Die Gallenblase ist ein Organ des menschlichen Verdauungssystems. Erfahren Sie mehr über ihre Funktion, ihre Lage im Körper und Erkrankungen, die die Gallenblase betreffen, sowie über Tests und Behandlungen von Gallenblasenerkrankungen beim Arzt.
Bildquelle.
Vorderansicht der Gallenblase
Die Gallenblase ist ein kleiner Beutel, der sich direkt unter der Leber befindet. In der Gallenblase wird die von der Leber produzierte Galle gespeichert. Nach den Mahlzeiten ist die Gallenblase leer und flach, wie ein aufgeblasener Luftballon. Vor einer Mahlzeit kann die Gallenblase mit Galle gefüllt sein und etwa die Größe einer kleinen Birne haben.
Als Reaktion auf Signale presst die Gallenblase die gespeicherte Galle durch eine Reihe von Röhren, die als Gänge bezeichnet werden, in den Dünndarm. Die Galle hilft bei der Verdauung von Fetten, aber die Gallenblase selbst ist nicht lebenswichtig. Die Entfernung der Gallenblase bei ansonsten gesunden Menschen führt in der Regel zu keinen erkennbaren Gesundheits- oder Verdauungsproblemen, doch kann es zu einem geringen Risiko von Durchfall und Fettmalabsorption kommen.
Weitere Informationen erhalten Sie in den Arztvideos zu den Grundlagen der Gallenblase.
Erkrankungen der Gallenblase
-
Gallensteine (Cholelithiasis): Aus unklaren Gründen können Substanzen aus der Galle in der Gallenblase auskristallisieren und Gallensteine bilden. Gallensteine sind häufig und in der Regel harmlos, können aber manchmal Schmerzen, Übelkeit oder Entzündungen verursachen.
-
Cholezystitis: Infektion der Gallenblase, oft aufgrund eines Gallensteins in der Gallenblase. Die Cholezystitis verursacht starke Schmerzen und Fieber und kann eine Operation erforderlich machen, wenn die Infektion anhält oder wiederkehrt.
-
Gallenblasenkrebs: Obwohl selten, kann Krebs die Gallenblase befallen. Er ist schwer zu diagnostizieren und wird meist erst in späten Stadien entdeckt, wenn Symptome auftreten. Die Symptome können denen von Gallensteinen ähneln.
-
Gallenstein-Pankreatitis: Ein eingedrückter Gallenstein blockiert die Gänge, die die Bauchspeicheldrüse entwässern. Dies führt zu einer Entzündung der Bauchspeicheldrüse, einer ernsten Erkrankung.
Tests für die Gallenblase
-
Abdominaler Ultraschall: ein nicht-invasiver Test, bei dem eine Sonde auf der Haut Hochfrequenz-Schallwellen von Strukturen im Bauchraum abstrahlt. Der Ultraschall eignet sich hervorragend zum Nachweis von Gallensteinen und zur Überprüfung der Gallenblasenwand.
-
HIDA-Scan (Choleszintigraphie): Bei dieser nuklearmedizinischen Untersuchung wird ein radioaktiver Farbstoff intravenös injiziert, der in die Galle ausgeschieden wird. Eine Cholezystitis ist wahrscheinlich, wenn der Scan zeigt, dass die Galle nicht von der Leber in die Gallenblase gelangt.
-
Endoskopische retrograde Cholangiopankreatographie (ERCP): Mit Hilfe eines flexiblen Schlauchs, der durch den Mund, durch den Magen und in den Dünndarm eingeführt wird, kann ein Arzt durch den Schlauch sehen und Farbstoff in die Gallengänge injizieren. Bei der ERCP können winzige chirurgische Instrumente zur Behandlung einiger Gallensteinleiden eingesetzt werden.
-
Magnetresonanz-Cholangiopankreatographie (MRCP): Ein MRT-Scanner liefert hochauflösende Bilder der Gallengänge, der Bauchspeicheldrüse und der Gallenblase. MRCP-Bilder helfen bei der Planung weiterer Tests und Behandlungen.
-
Endoskopischer Ultraschall: Eine winzige Ultraschallsonde am Ende eines flexiblen Schlauchs wird durch den Mund in den Darm eingeführt. Mit Hilfe des endoskopischen Ultraschalls können Choledocholithiasis und Gallenstein-Pankreatitis erkannt werden.
-
Röntgenaufnahmen des Abdomens: Röntgenaufnahmen können zwar zur Suche nach anderen Problemen im Bauchraum verwendet werden, können aber im Allgemeinen keine Gallenblasenerkrankung diagnostizieren. Mit Röntgenstrahlen können jedoch Gallensteine nachgewiesen werden.
Behandlungen der Gallenblase
-
Gallenblasenoperation (Cholezystektomie): Ein Chirurg entfernt die Gallenblase, entweder durch Laparoskopie (mehrere kleine Schnitte) oder Laparotomie (traditionelle offene Operation mit einem größeren Schnitt).
-
Antibiotika: Bei einer Cholezystitis kann es zu einer Infektion kommen. Obwohl Antibiotika eine Cholezystitis in der Regel nicht heilen, können sie die Ausbreitung einer Infektion verhindern.
-
Chemotherapie und Strahlentherapie: Nach einer Operation bei Gallenblasenkrebs können Chemotherapie und Bestrahlung eingesetzt werden, um zu verhindern, dass der Krebs zurückkehrt.
-
Ursodeoxycholsäure: Bei Menschen mit Gallensteinproblemen, die für eine Operation nicht in Frage kommen, ist dieses oral einzunehmende Medikament eine Option. Ursodeoxycholsäure kann helfen, kleine Cholesterin-Gallensteine aufzulösen und die Symptome zu lindern. Eine weitere orale Lösung ist das Chenodiol.
-
Extrakorporale Stoßwellenlithotripsie: Hochenergetische Stoßwellen werden von einem Gerät durch die Bauchdecke projiziert und zertrümmern Gallensteine. Die Lithotripsie funktioniert am besten, wenn nur wenige kleine Gallensteine vorhanden sind.
-
Auflösung durch Kontaktlösungsmittel: Eine Nadel wird durch die Haut in die Gallenblase eingeführt, und es werden Chemikalien injiziert, die die Gallensteine auflösen. Diese Technik wird nur selten angewandt.