Der Arzt erklärt die Peritonitis - eine potenziell tödliche Entzündung der Bauchhöhlenauskleidung - einschließlich ihrer Ursachen, Symptome und Behandlungen.
Unbehandelt kann sich die Peritonitis schnell ins Blut (Sepsis) und auf andere Organe ausbreiten, was zu Multiorganversagen und Tod führen kann. Wenn Sie also eines der Symptome einer Bauchfellentzündung bemerken - das häufigste sind starke Bauchschmerzen -, sollten Sie unbedingt umgehend einen Arzt aufsuchen und sich behandeln lassen, um potenziell tödliche Komplikationen zu verhindern.
Symptome einer Peritonitis
Die ersten Symptome einer Bauchfellentzündung sind in der Regel Appetitlosigkeit und Übelkeit sowie ein dumpfer Bauchschmerz, der schnell in anhaltende, starke Bauchschmerzen übergeht, die sich bei jeder Bewegung verschlimmern.
Weitere Anzeichen und Symptome im Zusammenhang mit einer Peritonitis können sein:
-
Druckempfindlichkeit oder Dehnung des Abdomens
-
Schüttelfrost
-
Fieber
-
Flüssigkeit in der Bauchhöhle
-
Kein Urinieren oder deutlich weniger Urinieren als üblich
-
Schwierigkeiten beim Wasserlassen oder beim Stuhlgang
-
Erbrechen
Ursachen der Peritonitis
Die beiden Hauptarten der Peritonitis sind die primäre spontane Peritonitis, eine Infektion, die sich im Bauchfell entwickelt, und die sekundäre Peritonitis, die sich in der Regel entwickelt, wenn durch eine Verletzung oder Infektion in der Bauchhöhle infektiöse Organismen in das Bauchfell gelangen. Beide Arten der Peritonitis sind lebensbedrohlich. Die Sterblichkeitsrate bei Peritonitis hängt von vielen Faktoren ab, kann aber bei Personen, die gleichzeitig an einer Leberzirrhose leiden, bis zu 40 % betragen. Bis zu 10 % können an einer sekundären Peritonitis sterben.
Zu den häufigsten Risikofaktoren für eine primäre spontane Peritonitis gehören:
Lebererkrankung mit
Zirrhose
.
Eine solche Erkrankung führt häufig zu einer Ansammlung von Bauchwasser (Aszites), das sich infizieren kann.
Nierenversagen, das eine Peritonealdialyse erfordert.
Diese Technik, bei der ein Katheter in das Bauchfell implantiert wird, dient der Entfernung von Abfallprodukten aus dem Blut von Menschen mit Nierenversagen. Sie ist mit einem höheren Risiko für eine Bauchfellentzündung verbunden, die durch eine versehentliche Verunreinigung des Bauchfells durch den Katheter verursacht wird.
Häufige Ursachen für eine sekundäre Peritonitis sind:
-
Ein durchgebrochener Blinddarm, ein Divertikel oder ein Magengeschwür
-
Verdauungskrankheiten wie Morbus Crohn und Divertikulitis
-
Bauchspeicheldrüsenentzündung
-
Entzündliche Beckenerkrankung
-
Perforationen des Darms, des Magens, des Darms, der Gallenblase oder des Blinddarms
-
Chirurgie
-
Trauma des Unterleibs, z. B. eine Verletzung durch ein Messer oder eine Schusswunde
Zu den nicht-infektiösen Ursachen einer Bauchfellentzündung gehören Reizstoffe wie Galle, Blut oder Fremdkörper im Bauchraum, z. B. Barium.
Diagnose der Peritonitis
Wenn Sie Symptome einer Bauchfellentzündung haben, sollten Sie sofort Ihren Arzt aufsuchen. Eine sofortige ärztliche Behandlung ist besonders wichtig für Peritonealdialyse-Patienten, bei denen eine Kombination aus Bauchschmerzen und einer Trübung der Peritonealflüssigkeit auftritt, die durch eine Ansammlung von infektionsbekämpfenden weißen Blutkörperchen verursacht wird.
Da eine Peritonitis schnell zu potenziell tödlichen Komplikationen wie Sepsis und septischem Schock führen kann, die einen massiven Blutdruckabfall, Organversagen und den Tod zur Folge haben, ist eine schnelle Diagnose mit anschließender angemessener Behandlung unerlässlich.
Ihr Arzt wird Sie nach Ihren Symptomen und Ihrer Krankengeschichte fragen und eine gründliche körperliche Untersuchung durchführen, bei der er auch Spannungen und Druckempfindlichkeit im Bauchraum feststellen wird.
Zu den diagnostischen Tests für eine Peritonitis gehören:
-
Blut- und Urinuntersuchungen
-
Bildgebende Untersuchungen wie Röntgenaufnahmen und Computertomografie (CT)
-
Explorative Chirurgie
Ihr Arzt kann auch eine Parazentese durchführen, ein Verfahren, bei dem mit einer dünnen Nadel Flüssigkeit aus der Bauchhöhle entnommen und auf Infektionen untersucht wird. Eine Parazentese ist nützlich, um eine primäre spontane Peritonitis und eine sekundäre Peritonitis, die durch eine Pankreatitis verursacht wurde, zu erkennen.
Behandlungen bei Peritonitis
Wenn bei Ihnen eine Bauchfellentzündung diagnostiziert wird, werden Sie in ein Krankenhaus eingeliefert. In der Regel erhalten Sie sofort intravenöse Antibiotika oder Antimykotika zur Behandlung der Infektion. Wenn sich als Komplikation der Infektion ein Organversagen durch Sepsis entwickelt, sind zusätzliche unterstützende Behandlungen erforderlich. Diese Behandlungen können intravenöse Flüssigkeiten, Medikamente zur Aufrechterhaltung des Blutdrucks und Ernährungsunterstützung umfassen.
Wenn Sie eine Peritonealdialyse-assoziierte Peritonitis haben, erhalten Sie möglicherweise Medikamente, die direkt in den Peritonealraum gespritzt werden - eine Strategie, die sich in einigen Studien als wirksamer erwiesen hat als intravenöse Medikamente.
In vielen Fällen ist eine Notoperation erforderlich, insbesondere wenn die Peritonitis durch Erkrankungen wie Blinddarmentzündung, ein perforiertes Magengeschwür oder Divertikulitis verursacht wurde. Infiziertes Gewebe, wie ein geplatzter Blinddarm oder ein Abszess, wird operativ entfernt. Ebenso wird jeder Teil des Bauchfellgewebes entfernt, der durch eine Infektion schwer geschädigt wurde.
Während Ihres Krankenhausaufenthalts werden Sie engmaschig auf Anzeichen von Sepsis und septischem Schock überwacht, die in der Regel eine sofortige Verlegung auf eine Intensivstation erfordern.
Vorbeugung einer Peritonitis
Bei ausgewählten Personen mit Leberzirrhose und Aszites kann der Arzt Antibiotika zur Vorbeugung einer Peritonitis verschreiben.
Obwohl eine Bauchfellentzündung eine Komplikation der Peritonealdialyse sein kann, kommt sie aufgrund der verbesserten Technologie und der Selbstversorgungstechniken, die während der Erstausbildung vermittelt werden, heute viel seltener vor als in der Vergangenheit.
Wenn Sie eine Peritonealdialyse erhalten, können Sie das Risiko einer Peritonitis verringern, indem Sie die folgenden Tipps befolgen:
-
Waschen Sie Ihre Hände gründlich, einschließlich der Bereiche zwischen den Fingern und unter den Fingernägeln, bevor Sie den Katheter berühren.
-
Tragen Sie während des Austauschs eine Mund-Nasen-Maske.
-
Achten Sie auf die richtige sterile Wechseltechnik.
-
Tragen Sie jeden Tag eine antibiotische Creme auf die Katheteraustrittsstelle auf.
Melden Sie jede mögliche Verunreinigung Ihrer Dialysierflüssigkeit oder Ihres Katheters sofort Ihrem Peritonealdialysepersonal. In vielen Fällen kann eine einzige Dosis Antibiotika verhindern, dass sich eine Verunreinigung zu einer Infektion entwickelt.