Darminkontinenz (Stuhlinkontinenz): Ursachen, Symptome, Diagnose, Behandlung

Ein Arzt erklärt die Ursachen und Behandlungen von Stuhlinkontinenz.

Von Stuhlinkontinenz (auch Fäkalinkontinenz genannt) spricht man, wenn Sie Ihren Stuhlgang nicht kontrollieren können. Sie ist ein häufiges Problem, vor allem bei älteren Menschen, und reicht von unregelmäßigem Stuhlgang beim Gasgeben bis hin zum völligen Verlust der Kontrolle über den Darm.

Unbeabsichtigter Stuhlgang ist normalerweise kein ernstes medizinisches Problem. Aber es kann das tägliche Leben erheblich beeinträchtigen. Menschen mit Darminkontinenz vermeiden möglicherweise soziale Aktivitäten aus Angst vor Peinlichkeiten.

Viele wirksame Behandlungen können Menschen mit Darminkontinenz helfen. Dazu gehören:

  • Medizin

  • Chirurgie

  • Minimal-invasive Eingriffe

Das Gespräch mit Ihrem Arzt ist der erste Schritt zur Befreiung von Stuhlinkontinenz.

Symptome der Stuhlinkontinenz

Stuhlinkontinenz kann ein kurzfristiges Problem sein oder regelmäßig auftreten. Es kann sein, dass Sie plötzlich den Drang verspüren, auf die Toilette zu gehen (sogenannte Dranginkontinenz), oder dass Sie sich nicht bewusst sind, dass Sie gehen müssen (sogenannte passive Inkontinenz). Stuhlinkontinenz kann auch bei anderen Darmproblemen auftreten, z. B:

  • Lockerer, wässriger Stuhlgang (Durchfall)

  • Schwierigkeiten beim Stuhlgang oder unregelmäßiger Stuhlgang (Verstopfung)

  • Blähungen und Blähungen

Ursachen der Darminkontinenz

Die häufigste Ursache für Stuhlinkontinenz ist eine Schädigung der Muskeln um den Anus (Analschließmuskeln). Eine vaginale Entbindung kann die Schließmuskeln oder deren Nerven schädigen. Aus diesem Grund sind Frauen etwa doppelt so häufig von ungewolltem Stuhlgang betroffen wie Männer.

Auch eine Analoperation kann den Schließmuskel oder die Nerven schädigen, was zu Stuhlinkontinenz führt.

Weitere mögliche Ursachen für Darminkontinenz sind:

  • Durchfall (oft aufgrund einer Infektion oder eines Reizdarmsyndroms)

  • Aufgetriebener Stuhl (aufgrund von schwerer Verstopfung, häufig bei älteren Erwachsenen)

  • Entzündliche Darmerkrankungen (Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa)

  • Nervenschäden (aufgrund von Diabetes, Rückenmarksverletzungen, Multipler Sklerose oder anderen Erkrankungen)

  • Strahlenschäden am Enddarm (z. B. nach einer Behandlung von Prostatakrebs)

  • Kognitive (Denk-)Beeinträchtigung (z. B. nach einem Schlaganfall oder fortgeschrittener Alzheimer-Krankheit)

  • Rektumprolaps, bei dem das Rektum in den Anus abfällt

  • Rektozele, ein Zustand bei Frauen, bei dem das Rektum durch die Vagina gedrückt wird

  • Dehnungsverlust des Enddarms, der durch Vernarbung und Versteifung nach einer Operation, Strahlenbehandlung oder entzündlichen Darmerkrankung entstehen kann

Häufig gibt es mehr als eine Ursache für Stuhlinkontinenz. Ärzte sind manchmal nicht in der Lage, die Ursache zu bestimmen.

Diagnose von Darminkontinenz

Das Gespräch über die Darminkontinenz kann dem Arzt Anhaltspunkte für die Diagnose liefern. Bei einer körperlichen Untersuchung kann der Arzt die Stärke des analen Schließmuskels mit einem in den Enddarm eingeführten behandschuhten Finger überprüfen.

Auch andere Untersuchungen können hilfreich sein, um die Ursache der Stuhlinkontinenz festzustellen, z. B:

  • Stuhltests. Bei Durchfall kann eine Stuhluntersuchung eine Infektion oder eine andere Ursache aufdecken.

  • Endoskopie. Ein Schlauch mit einer Kamera an der Spitze wird in den Anus eingeführt. Dadurch werden mögliche Probleme im Analkanal oder im Dickdarm erkannt. Es kann ein kurzes, starres Rohr (Anoskopie) oder ein längeres, flexibles Rohr (Sigmoidoskopie oder Koloskopie) verwendet werden.

  • Anorektale Manometrie. Ein Druckmessgerät wird in den Anus und den Enddarm eingeführt. Damit kann die Stärke der Schließmuskeln gemessen werden.

  • Endosonographie. Eine Ultraschallsonde wird in den Anus eingeführt. Dadurch entstehen Bilder, die helfen können, Probleme in den Anal- und Rektalwänden zu erkennen.

  • Nerventests. Mit diesen Tests wird die Reaktionsfähigkeit der Nerven gemessen, die die Schließmuskeln steuern. Sie können Nervenschäden aufdecken, die eine Stuhlinkontinenz verursachen können.

  • MRT-Defäkographie: Es kann eine Magnetresonanztomographie des Beckens durchgeführt werden, möglicherweise während der Betroffene seinen Darm auf einer speziellen Kommode bewegt. Dies kann Aufschluss über die Muskeln und unterstützenden Strukturen in Anus, Rektum und Becken geben.

  • Ballonausstoßtest. Bei diesem Test führt Ihr Arzt einen kleinen, mit Wasser gefüllten Ballon in Ihren Enddarm ein. Dann gehen Sie auf die Toilette und drücken den Ballon heraus. Wenn dies länger als 3 Minuten dauert, haben Sie möglicherweise Probleme beim Stuhlgang.

  • Koloskopie. Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin führt einen flexiblen Schlauch in Ihr Rektum ein, um Ihren Dickdarm genau zu untersuchen.

Behandlungen bei Stuhlinkontinenz

Darminkontinenz ist in der Regel behandelbar. In vielen Fällen kann sie vollständig geheilt werden.

Die empfohlenen Behandlungen hängen von der Ursache der Darminkontinenz ab. Oft ist mehr als eine Behandlungsmethode erforderlich, um die Symptome zu kontrollieren.

Nicht-chirurgische Behandlungen werden häufig als Erstbehandlung für Darminkontinenz empfohlen. Dazu gehören:

Ernährung

Diese Schritte können hilfreich sein:

  • Nehmen Sie 20 bis 30 Gramm Ballaststoffe pro Tag zu sich. Dadurch kann der Stuhlgang voluminöser und leichter zu kontrollieren sein.

  • Vermeiden Sie Koffein. Dies kann helfen, Durchfall zu verhindern.

  • Trinken Sie jeden Tag mehrere Gläser Wasser. Das kann Verstopfung vorbeugen.

Medikamente

Diese Medikamente verringern die Anzahl der Stuhlgänge und den Drang, den Darm zu bewegen:

  • Imodium

  • Lomotil

  • Hyoscyamin

Methylcellulose kann dazu beitragen, dass flüssiger Stuhl fester wird und leichter zu kontrollieren ist. Bei Menschen mit einer bestimmten Ursache für Durchfall, z. B. einem entzündlichen Darmsyndrom, können auch andere Medikamente helfen.

Übungen

Beginnen Sie mit einem Programm zur regelmäßigen Anspannung der Muskeln, die den Harnfluss kontrollieren (Kegel-Übungen). Dies stärkt die Beckenmuskulatur und kann helfen, die Stuhlinkontinenz zu verringern.

Training des Stuhlgangs. Planen Sie den Stuhlgang jeden Tag zu denselben Zeiten. Dies kann helfen, zwischenzeitliche Unfälle zu vermeiden.

Biofeedback. Ein Sensor wird im Anus und an der Bauchdecke angebracht. Er gibt Rückmeldung, wenn der Betroffene Übungen zur Verbesserung der Darmkontrolle durchführt.

Chirurgische Behandlungen

Ein chirurgischer Eingriff kann für Menschen empfohlen werden, deren Darminkontinenz durch nicht-invasive Behandlungen nicht verbessert werden kann. Zu den chirurgischen Verfahren gehören:

  • Schließmuskelchirurgie. Der Chirurg kann die Analmuskeln fester zusammennähen (Sphinkterplastik). Oder der Chirurg entnimmt Muskeln aus dem Becken oder dem Gesäß, um die schwachen Analmuskeln zu unterstützen (Muskeltransposition). Diese Operationen können viele Menschen mit Stuhlinkontinenz heilen, die durch einen Riss des analen Schließmuskels verursacht wird.

  • Sakralnervenstimulator. Ein Chirurg implantiert ein Gerät, das die Beckennerven stimuliert. Dieses Verfahren kann bei Menschen mit Darminkontinenz aufgrund einer Nervenschädigung besonders wirksam sein.

  • Schließmuskelmanschettenvorrichtung. Ein Chirurg kann eine Manschette implantieren, die mit Luft gefüllt ist und den Schließmuskel umschließt. Die Manschette wird beim Stuhlgang entlüftet und wieder aufgepumpt, um Stuhlinkontinenz zu verhindern.

  • Kolostomie. Hierbei handelt es sich um einen chirurgischen Eingriff, bei dem der Dickdarm durch eine Öffnung in der Bauchhaut umgeleitet wird. Eine Kolostomie wird nur dann in Betracht gezogen, wenn die Stuhlinkontinenz trotz aller anderen Behandlungsmethoden weiter besteht.

Neuere nicht-chirurgische Verfahren

Es gibt neuere, nicht-chirurgische Verfahren zur Behandlung der Darminkontinenz, wie z. B.:

  • Radiofrequenz-Analsphinkter-Remodellierung. Über eine Sonde, die in den Anus eingeführt wird, werden kontrollierte Mengen an Wärmeenergie in die Analwand geleitet. Die Radiofrequenz-Remodellierung führt zu einer leichten Verletzung des Schließmuskels, der sich im Laufe der Heilung verdickt.

  • Injizierbare Biomaterialien. Materialien wie Silikon, Kollagen oder Dextranomer/Hyaluronsäure können in den Analsphinkter injiziert werden, um dessen Dicke und Funktion zu verbessern.

Diese Verfahren können bei manchen Menschen die Darminkontinenz verringern, ohne die Risiken einer Operation einzugehen. Da sie relativ neu sind, sind ihre langfristige Wirksamkeit und Sicherheit noch nicht so bekannt wie bei anderen Behandlungen.

Hot