Wenn Sie den Überblick über die vielen Begriffe im Zusammenhang mit Diabetes verlieren, finden Sie hier ein Glossar, das Ihnen von A bis Z erklärt, was Sie wissen müssen.
Acesulfam-k:
Ein künstlicher Süßstoff, der anstelle von Zucker verwendet wird; er enthält weder Kohlenhydrate noch Zucker und hat daher keine Auswirkungen auf den Blutzuckerspiegel. Dieser Süßstoff wird oft in Verbindung mit anderen künstlichen Süßstoffen in verarbeiteten kalorienarmen Lebensmitteln verwendet. Er wird auch als Tafelsüßstoff unter den Markennamen Sunette, Sweet One und Swiss Sweet verwendet.
Aceton:
Eine Chemikalie, die im Blut gebildet wird, wenn der Körper Fett statt Zucker zur Energiegewinnung abbaut; wenn sich Aceton bildet, bedeutet dies normalerweise, dass die Zellen ausgehungert sind. Die körpereigene Produktion von Aceton wird gemeinhin als "Ketose" bezeichnet. Sie tritt auf, wenn ein absoluter oder relativer Mangel an Insulin besteht, so dass der Zucker nicht zur Energiegewinnung in die Zellen gelangen kann. Der Körper versucht dann, andere Energiequellen wie Proteine aus Muskeln und Fett aus Fettzellen zu nutzen. Aceton geht durch den Körper in den Urin über.
Azidose:
Zu viel Säure im Körper, in der Regel durch die Produktion von Ketonen wie Aceton, wenn die Zellen ausgehungert sind; bei Diabetikern wird die häufigste Form der Azidose "Ketoazidose" genannt.
Akut:
Abruptes Auftreten, das in der Regel schwerwiegend ist; tritt für einen begrenzten Zeitraum auf.
Nebennierendrüsen:
Zwei endokrine Drüsen, die oberhalb der Nieren sitzen und Stresshormone produzieren und freisetzen, z. B. Adrenalin, das den Kohlenhydratstoffwechsel anregt, Noradrenalin, das die Herzfrequenz und den Blutdruck erhöht, und Kortikosteroidhormone, die steuern, wie der Körper Fett, Eiweiß, Kohlenhydrate und Mineralien verwertet, und helfen, Entzündungen zu verringern. Sie produzieren auch Sexualhormone wie Testosteron und können DHEA und Progesteron herstellen.
Diabetes im Erwachsenenalter:
Eine Bezeichnung für Typ-2-Diabetes, die nicht mehr verwendet wird, da dieser Diabetestyp heute häufig bei Kindern auftritt; "nicht insulinabhängiger Diabetes" gilt ebenfalls als falsche Bezeichnung für Typ-2-Diabetes, da Patienten mit diesem Diabetestyp irgendwann Insulin benötigen.
Advantame:
Ein von der FDA zugelassener Zuckerersatzstoff, der Aspartam ähnelt; er kann sowohl als Süßstoff für Tabletten als auch als Zutat in der Küche verwendet werden. Advantame kann auch in Backwaren, Softdrinks und anderen alkoholfreien Getränken, Kaugummi, Bonbons, Zuckerguss, gefrorenen Desserts, Gelatine und Pudding, Konfitüren und Gelees, verarbeiteten Früchten und Fruchtsäften, Toppings und Sirupen verwendet werden.
Unerwünschte Wirkung:
Schädliche Wirkung.
Aerobes Training: Jede rhythmische körperliche Aktivität, bei der große Muskelgruppen beansprucht werden und Herz und Lunge härter arbeiten, als wenn der Körper ruht. Auch als Kardio-Training bezeichnet, senkt es nachweislich den Blutzuckerspiegel.
Albuminurie:
Wenn die Nieren geschädigt sind, beginnen sie, Eiweiß in den Urin auszuscheiden. Albumin ist ein kleines, reichlich vorhandenes Protein im Blut, das leichter als andere Proteine durch den Nierenfilter in den Urin gelangt. Albuminurie tritt bei etwa 30-45 % der Menschen auf, die seit mindestens 10 Jahren Typ-1-Diabetes haben. Bei Menschen, die neu an Typ-2-Diabetes erkrankt sind, können die Nieren bereits Anzeichen für kleine Mengen von Eiweißausscheidungen zeigen, die als "Mikroalbuminurie" bezeichnet werden. Dies kann die Folge von Diabetes oder von anderen Krankheiten sein, die in Verbindung mit Diabetes auftreten, wie z. B. Bluthochdruck. Eiweiß im Urin erhöht das Risiko, eine Nierenerkrankung im Endstadium zu entwickeln. Es bedeutet auch, dass die Person ein besonders hohes Risiko für die Entwicklung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen hat.
Alpha-Zelle:
Ein Zelltyp in einem Bereich der Bauchspeicheldrüse, den Langerhans-Inseln; Alphazellen produzieren und setzen ein Hormon namens "Glukagon" frei. Glucagon wirkt in direkter Opposition zu Insulin - es erhöht die Glukosemenge im Blut, indem es gespeicherten Zucker aus der Leber freisetzt.
Anomalie:
Geburtsfehler; Abweichung von der Norm oder dem Durchschnitt.
Antikörper:
Proteine, die der Körper produziert, um sich vor fremden Substanzen, wie Bakterien oder Viren, zu schützen.
Antidiabetisches Mittel:
Eine Substanz, die Menschen mit Diabetes hilft, den Blutzuckerspiegel zu kontrollieren (siehe Insulin, orale Diabetesmedikamente).
Antigene:
Substanzen, die im Körper eine Immunreaktion auslösen, indem sie Stoffe oder Marker auf Zellen identifizieren; der Körper produziert Antikörper, um Antigene oder schädliche Substanzen zu bekämpfen, und versucht, sie zu eliminieren.
Arterie:
Ein Blutgefäß, das Blut vom Herzen zu anderen Teilen des Körpers transportiert; Arterien sind dicker als Venen und haben stärkere, elastischere Wände. In den Wänden der Arterien bilden sich manchmal Ablagerungen, die als "Atherosklerose" bezeichnet werden. Diese Ablagerungen können brüchig werden und reißen, was zu diabetesbedingten Komplikationen wie Herzinfarkten und Schlaganfällen führt.
Künstliche Bauchspeicheldrüse:
Ein Glukosesensor, der mit einem Insulinverabreichungsgerät verbunden ist; beide sind durch ein sogenanntes "geschlossenes Kreislaufsystem" miteinander verbunden. Mit anderen Worten: Es handelt sich um ein System, das nicht nur den Blutzuckerspiegel im Körper bestimmen kann, sondern auf der Grundlage dieser Informationen auch die für den gerade gemessenen Zucker geeigneten Insulinmengen abgibt. Die künstliche Bauchspeicheldrüse kann die Menge des freigesetzten Insulins regulieren, so dass das Gerät bei niedrigem Zuckergehalt die Insulinabgabe verringern würde. Derzeit werden Versuche mit einer künstlichen Bauchspeicheldrüse durchgeführt, und man hofft, dass dieses System innerhalb von 5 Jahren auf dem Markt erhältlich sein wird. Es werden auch Studien durchgeführt, um eine implantierbare Version dieses Systems zu entwickeln.
Künstliche Süßstoffe: Auch als nicht-nutritive Süßstoffe bezeichnet, handelt es sich dabei um kalorienarme oder kalorienfreie Süßstoffe oder Zuckerersatzstoffe. Sie verleihen einen süßen Geschmack und haben weniger Kalorien als Haushaltszucker, Maissirup oder Fruchtsaftkonzentrate. Beispiele sind Aspartam (NutraSweet und Equal), Sucralose (Splenda), Acesulfam-Kalium, Neotam und Saccharin (Sweet'N Low).
Aspartam:
Ein künstlicher Süßstoff, der anstelle von Zucker verwendet wird, weil er wenig Kalorien hat; wird als "Equal" und "NutraSweet" verkauft.
Asymptomatisch:
Keine Symptome; keine eindeutigen Anzeichen für das Vorliegen einer Krankheit.
Atherosklerose:
Eine Erkrankung der Arterien, die durch Ablagerungen von Cholesterin in den Arterienwänden verursacht wird; diese Plaques können sich aufbauen und eine Verengung der Arterien verursachen, oder sie können brüchig werden und abreißen und Blutgerinnsel bilden, die Herzinfarkte und Schlaganfälle verursachen. Die Arterien, die das Herz mit Blut versorgen, können stark verengt werden, wodurch die Versorgung des Herzens mit sauerstoffreichem Blut verringert wird, insbesondere in Zeiten erhöhter Aktivität.
Auto-Antikörper-Test:
Dieser Bluttest, der so genannte Zink-Transporter-8-Autoantikörper-Test (ZnT8Ab), wird zusammen mit anderen Informationen und Testergebnissen verwendet, um festzustellen, ob eine Person Typ-1-Diabetes und nicht eine andere Art von Diabetes hat.
Autoimmunerkrankung:
Eine Störung des körpereigenen Immunsystems, bei der das Immunsystem fälschlicherweise sich selbst angreift; Beispiele für diese Krankheiten sind Typ-1-Diabetes, Schilddrüsenüberfunktion bei Morbus Basedow und Schilddrüsenunterfunktion bei Morbus Hashimoto.
Autonome Neuropathie:
Nervenschäden an dem Teil des Nervensystems, den wir nicht bewusst steuern können; diese Nerven steuern unser Verdauungssystem, die Blutgefäße, das Harnsystem, die Haut und die Geschlechtsorgane. Autonome Nerven stehen nicht unter der Kontrolle des Menschen und funktionieren eigenständig.
Hintergrund Retinopathie:
Dies ist die mildeste Form der durch Diabetes verursachten Augenerkrankung; sie kann mit normalem Sehvermögen einhergehen. Bei längerer Diabetesdauer oder bei unkontrolliertem Blutzucker können die Augenschäden zu ernsteren Formen fortschreiten.
Basalrate:
Die Insulinmenge, die benötigt wird, um normale tägliche Blutzuckerschwankungen auszugleichen; die meisten Menschen produzieren ständig Insulin, um die im Laufe des Tages auftretenden Glukoseschwankungen auszugleichen. Bei Diabetikern wird dieses normale Phänomen durch die Verabreichung einer konstant niedrigen Insulinmenge über eine Insulinpumpe nachgeahmt.
Betazelle:
Ein Zelltyp in einem Bereich der Bauchspeicheldrüse, den Langerhans-Inseln; Betazellen produzieren und setzen Insulin frei, das zur Kontrolle des Blutzuckerspiegels beiträgt.
Biosynthetisches Insulin:
Gentechnisch hergestelltes Humaninsulin; im Gegensatz zu Rinder- oder Schweineinsulinen besteht bei diesem Insulin ein wesentlich geringeres Risiko, dass die Anwender allergisch reagieren. Die Hersteller von synthetischem Insulin stellen es in einer kurz wirkenden Form her, die den Anstieg des Zuckers während der Mahlzeiten ausgleicht; sie produzieren auch länger wirkende Insuline, die den Zucker zwischen den Mahlzeiten und während des Fastens, z. B. in der Nacht, ausgleichen.
Blutzucker:
Siehe Glukose.
Blutzuckermessung oder Blutzuckertest:
Eine Methode zum Testen des Blutzuckerspiegels; bei der Blutzuckermessung zu Hause wird mit einer Stechhilfe in den Finger gestochen, ein Tropfen Blut auf einen Teststreifen gegeben und der Teststreifen in ein Blutzuckermessgerät gesteckt, das den Blutzuckerspiegel anzeigt. Blutzuckermessungen können auch im Labor durchgeführt werden. Für Menschen mit insulinpflichtigem Diabetes werden drei- bis viermal täglich Blutzuckerkontrollen empfohlen. Je nach Situation sind Blutzuckerkontrollen vor den Mahlzeiten, zwei Stunden nach den Mahlzeiten, vor dem Schlafengehen, mitten in der Nacht sowie vor und nach dem Sport empfehlenswert.
Blutdruck:
Die Messung des Drucks oder der Kraft des Blutes gegen die Blutgefäße (Arterien); der Blutdruck wird in zwei Zahlen angegeben. Die erste Zahl oder obere Zahl wird als systolischer Druck bezeichnet und ist das Maß für den Druck in den Arterien, wenn das Herz schlägt und mehr Blut in die Arterien drückt. Die zweite Zahl, der diastolische Druck, ist der Druck in den Arterien, wenn das Herz zwischen den Schlägen ruht. Der ideale Blutdruck für nicht schwangere Menschen mit Diabetes liegt bei 130/80 oder weniger.
Blutzucker:
Der Blutzucker ist der Zucker, der sich in Ihrem Blut befindet. Menschen mit Typ-2-Diabetes haben zu viel Blutzucker, weil der Insulinspiegel oder die Insulinwirkung nicht gut funktioniert.
Blut-Harnstoff-Stickstoff (BUN):
Ein Stoffwechselprodukt, das mit dem Urin ausgeschieden wird; es wird im Blut als indirektes Maß für die Funktionsfähigkeit der Niere gemessen. Erhöhte BUN-Werte im Blut können auf eine frühzeitige Nierenschädigung hinweisen, d. h. die Nieren scheiden BUN nicht effektiv aus.
Body-Mass-Index (BMI):
Eine Berechnung, die auf Ihrer Größe und Ihrem Gewicht basiert, um Sie als untergewichtig, gesund, übergewichtig oder fettleibig einzustufen. Der BMI gibt Aufschluss darüber, wie hoch Ihr Risiko für gesundheitliche Probleme in Abhängigkeit von Ihrem Gewicht ist. Sie können Ihren BMI hier berechnen.
Spröde Diabetes:
Wenn der Blutzuckerspiegel einer Person oft sehr schnell von hoch zu niedrig und von niedrig zu hoch schwankt.
Ballenzeh:
Beule oder Wölbung am ersten Gelenk der Großzehe, die durch das Anschwellen eines Flüssigkeitssacks unter der Haut und Anomalien im Gelenk verursacht wird; Frauen sind in der Regel davon betroffen, weil eng anliegende oder spitze Schuhe oder hohe Absätze Druck auf die Zehen ausüben und so die Bewegung des Gelenks nach außen erzwingen. Menschen mit Plattfüßen oder einem niedrigen Fußgewölbe sind ebenfalls anfällig für Ballenzehen. Schuhe, die gut passen und gepolstert sind, können die Entstehung von Ballen verhindern. Ballenzehen können zu anderen Problemen führen, z. B. zu schweren Infektionen, wenn der große Zeh Druck auf die anderen Zehen ausübt.
Schwiele:
Ein kleiner Hautbereich, meist am Fuß, der durch Reibung oder Druck dick und hart geworden ist; Schwielen können zu anderen Problemen führen, z. B. zu schweren Infektionen. Gut sitzende Schuhe können die Bildung von Schwielen verhindern.
Kalorie:
Energie, die aus der Nahrung stammt; einige Lebensmittel haben mehr Kalorien als andere. Fette haben mehr Kalorien als Proteine und Kohlenhydrate. Die meisten Gemüsesorten haben wenig.
Kohlenhydrate:
Eine der drei Hauptklassen von Lebensmitteln und eine Energiequelle; Kohlenhydrate sind hauptsächlich Zucker und Stärke, die der Körper in Glukose (einen einfachen Zucker, den der Körper zur Ernährung seiner Zellen verwenden kann) aufspaltet.
Zählen der Kohlenhydrate:
Eine Technik zur Planung von Mahlzeiten, bei der die Grammzahl der Kohlenhydrate in den Lebensmitteln erfasst wird, um sicherzustellen, dass man bei einer bestimmten Mahlzeit nicht mehr als eine bestimmte Menge isst. Sie können jede Portion Kohlenhydrate zählen, denn jede Portion Kohlenhydrate entspricht 15 Gramm. Wenn Sie sich für diese Strategie entscheiden, wird Ihr Arzt oder Diabetesberater Ihnen sagen, wie viele Kohlenhydrate Sie pro Mahlzeit oder insgesamt pro Tag zu sich nehmen sollten.
Kardiologe:
Ein Arzt, der sich um Menschen mit Herzkrankheiten kümmert; ein Herzspezialist.
Kardiovaskulär:
Bezieht sich auf das Herz und die Blutgefäße (Arterien, Venen und Kapillaren).
Zertifizierter Diabetes-Erzieher (CDE):
Eine von der American Association of Diabetes Educators (AADE) zertifizierte medizinische Fachkraft, die Menschen mit Diabetes den Umgang mit ihrer Krankheit beibringt.
Cholesterin:
Eine wachsartige, geruchlose Substanz, die von der Leber hergestellt wird und ein wesentlicher Bestandteil der Zellwände und Nerven ist; Cholesterin spielt eine wichtige Rolle bei Körperfunktionen wie der Verdauung und der Hormonproduktion. Cholesterin wird nicht nur vom Körper selbst hergestellt, sondern stammt auch aus tierischen Lebensmitteln, die wir essen. Ein zu hoher Cholesterinspiegel im Blut führt zu einem Anstieg der Partikel, die als LDL (''schlechtes'' Cholesterin) bezeichnet werden, was die Ablagerung von Plaque in den Arterienwänden verstärkt und zu Arteriosklerose führt.
Claudicatio:
Siehe Claudicatio intermittens.
Koma:
Ein Notfall, bei dem eine Person nicht bei Bewusstsein ist; kann bei Menschen mit Diabetes auftreten, weil ihr Blutzucker zu hoch oder zu niedrig ist.
Dämmerungsphänomen:
Ein Anstieg des Blutzuckerspiegels in den frühen Morgenstunden.
Dehydrierung:
Starker Verlust von Körperwasser; wenn eine Person mit Diabetes einen sehr hohen Blutzuckerspiegel hat, verursacht dies einen erhöhten Wasserverlust durch vermehrtes Urinieren und daher extremen Durst.
Diabetes:
Siehe Typ-1-Diabetes und Typ-2-Diabetes.
Diabetes-freundliche Lebensmittel:
Jedes Lebensmittel, das für Menschen mit Diabetes gesund ist. Da es keine speziellen Lebensmittel gibt, die ein Diabetiker essen muss, kann so gut wie jedes gesunde Lebensmittel in Frage kommen. Achtung! Einige verpackte Lebensmittel, die nicht besonders gesund sind, können als "diabetikerfreundlich" gekennzeichnet sein, daher sollten Sie immer die Nährwertkennzeichnung überprüfen.
Diabetische Ketoazidose (DKA):
Ein schwerer, lebensbedrohlicher Zustand, der durch Hyperglykämie (hoher Blutzucker), Dehydrierung und Säurebildung entsteht und eine Notfallbehandlung mit Flüssigkeit und Insulin erfordert; DKA tritt auf, wenn nicht genügend Insulin vorhanden ist und die Zellen keinen Zucker mehr aufnehmen können. Eine alternative Energiequelle, die Ketone, wird aktiviert. Das System führt zu einer Anhäufung von Säuren. Die Ketoazidose kann zum Koma und sogar zum Tod führen.
Diätetiker:
Ein Ernährungsexperte, der Menschen dabei hilft, die Art und Menge der Lebensmittel zu planen, die sie für besondere gesundheitliche Bedürfnisse zu sich nehmen sollten; ein registrierter Diätassistent (RD) verfügt über besondere Qualifikationen.
Diätassistent:
Auch als Ernährungsberater bezeichnet, ist dies ein Experte, der in der Ernährungswissenschaft ausgebildet ist und andere über gesunde Ernährung berät. Einige Ernährungswissenschaftler sind eingetragene Diätassistenten (RD oder RDN); diese Bezeichnung bedeutet, dass jemand eine höhere Ausbildung absolviert und eine Zulassungsprüfung bestanden hat.
Medizinischer Notfallausweis:
Karten, Armbänder oder Halsketten mit einer schriftlichen Botschaft, die von Menschen mit Diabetes oder anderen medizinischen Problemen verwendet werden, um andere im Falle eines medizinischen Notfalls, wie z. B. Koma, zu warnen.
Endokrinologe:
Ein Arzt, der Menschen mit Hormonproblemen behandelt.
Austausch von Listen:
Eine Art der Gruppierung von Lebensmitteln, um Menschen, die eine spezielle Diät einhalten müssen, dabei zu helfen, die Diät einzuhalten. Eine Person kann eine Portion eines Lebensmittels aus einer Gruppe gegen eine andere Portion aus derselben Gruppe austauschen, tauschen oder ersetzen. Die Listen unterteilen die Lebensmittel in sechs Gruppen: Stärke/Brot, Fleisch, Gemüse, Obst, Milch und Fette. Innerhalb einer Lebensmittelgruppe hat eine Portion jedes Lebensmittels in dieser Gruppe etwa die gleiche Menge an Kohlenhydraten, Eiweiß, Fett und Kalorien.
Nüchtern-Plasmaglukose-Test (FPG):
Die bevorzugte Methode für das Screening auf Diabetes; der FPG misst den Blutzuckerspiegel einer Person, nachdem sie gefastet oder mindestens 8 Stunden lang nichts gegessen hat. Der normale Nüchternblutzucker liegt unter 100 Milligramm pro Deziliter oder mg/dL. Ein Nüchternplasmaglukosespiegel von mehr als 100 mg/dL und weniger als 126 mg/dL bedeutet, dass die Person einen gestörten Nüchternblutzuckerwert hat, aber möglicherweise nicht an Diabetes leidet. Die Diagnose Diabetes wird gestellt, wenn der Nüchternblutzucker über 126 mg/dL liegt und die Bluttests abnormale Ergebnisse bestätigen. Diese Tests können an einem anderen Tag oder durch Messung des Blutzuckers 2 Stunden nach einer Mahlzeit wiederholt werden. Die Ergebnisse sollten einen erhöhten Blutzuckerspiegel von mehr als 200 mg/dL anzeigen.
Fette:
Stoffe, die dem Körper helfen, einige Vitamine zu verwerten und die Haut gesund zu halten; sie sind auch die wichtigste Art, wie der Körper Energie speichert. In der Nahrung gibt es viele Arten von Fetten - gesättigte, ungesättigte, mehrfach ungesättigte, einfach ungesättigte und trans-Fette. Um den Cholesterin- und Triglyceridspiegel im Blut so nahe wie möglich am Normalbereich zu halten, empfiehlt die American Diabetes Association, die Menge an gesättigten Fetten und Cholesterin in unserer Ernährung zu begrenzen. Gesättigte Fette tragen zum Anstieg des LDL-Cholesterinspiegels ("schlechtes" Cholesterin) im Blut bei. Die Menge an gesättigten Fetten sollte auf weniger als 10 % der gesamten Kalorienzufuhr und die Menge an Cholesterin in der Nahrung auf 300 mg/Tag begrenzt werden.
Ballaststoffe:
Eine Art von Kohlenhydraten, die der Körper nicht verdauen kann. Sie können nicht in Zucker aufgespalten werden. Sie sind in Obst, Gemüse, Bohnen, Vollkornprodukten und Nüssen enthalten. Ballaststoffreiche Lebensmittel sind in der Regel sperrig und erfordern ein längeres Kauen, so dass sie Ihre Bemühungen zur Gewichtsabnahme unterstützen können, indem sie Ihnen helfen, sich länger satt zu fühlen. Ballaststoffe spielen eine wichtige Rolle bei der Verdauung, und eine ausreichende Zufuhr kann auch dazu beitragen, den Blutzuckerspiegel zu verbessern.
Führen Sie ein Ernährungstagebuch (Mahlzeitentagebuch):
Der Prozess des Aufschreibens oder der anderweitigen Aufzeichnung dessen, was Sie essen. Die Forschung hat gezeigt, dass das Aufzeichnen der Nahrungsaufnahme beim Abnehmen helfen kann.
Fruchtzucker:
Eine Zuckerart, die in vielen Obst- und Gemüsesorten und in Honig vorkommt; Fruktose wird zum Süßen einiger Diätlebensmittel verwendet, aber diese Art von Süßstoff wird in der Regel nicht für Menschen mit Diabetes empfohlen, da sie sich negativ auf den Blutzucker auswirken kann.
Gangrän:
Das Absterben von Körpergewebe, meist aufgrund mangelnder Blutzufuhr, vor allem in den Beinen und Füßen.
Gastroparese:
Eine Form der Nervenschädigung, die den Magen und den Darm betrifft. Bei dieser Erkrankung wird die Nahrung nicht richtig verdaut und bewegt sich nicht normal durch den Magen- und Darmtrakt. Dies kann zu Übelkeit und Erbrechen führen, da die Transitzeit der Nahrung durch die Nervenschädigung verlangsamt ist. Diese Art der Nervenschädigung kann auch ein erhebliches Problem mit niedrigem und unregelmäßigem Blutzucker verursachen.
Schwangerschaftsdiabetes:
Ein hoher Blutzuckerspiegel, der während der Schwangerschaft beginnt oder zum ersten Mal erkannt wird; die Hormonveränderungen während der Schwangerschaft beeinflussen die Wirkung von Insulin, was zu einem hohen Blutzuckerspiegel führt. In der Regel normalisiert sich der Blutzuckerspiegel nach der Entbindung wieder. Frauen, die an Schwangerschaftsdiabetes erkrankt sind, haben jedoch ein erhöhtes Risiko, später im Leben an Typ-2-Diabetes zu erkranken. Schwangerschaftsdiabetes kann zu mehr Komplikationen während der Wehen und der Geburt führen und die Wahrscheinlichkeit fötaler Komplikationen aufgrund der größeren Größe des Babys erhöhen.
Grüner Star (Glaukom):
Eine Augenkrankheit, die mit einem erhöhten Druck im Auge einhergeht; das Glaukom kann den Sehnerv schädigen und zu Sehstörungen und Blindheit führen.
Glucagon:
Ein Hormon, das den Glukosespiegel im Blut anhebt, indem es gespeicherte Glukose aus der Leber freisetzt; Glukagon wird manchmal injiziert, wenn eine Person aufgrund eines niedrigen Blutzuckerspiegels das Bewusstsein verloren hat (ohnmächtig geworden ist). Das injizierte Glukagon hilft, den Glukosespiegel im Blut zu erhöhen.
Glukose:
Ein Einfachzucker, der im Blut vorkommt; er ist die Hauptenergiequelle des Körpers; auch als "Dextrose" bekannt.
Glukose-Tabletten:
Kauzucker, den Diabetiker verwenden, um ihren Blutzucker schnell wieder zu erhöhen, wenn dieser gefährlich niedrig ist (Hypoglykämie). Diese Produkte gibt es in verschiedenen Geschmacksrichtungen und Formen wie Gele, Flüssigkeiten und Pulver. Wenn Sie ein Medikament einnehmen, das Sie für dieses Problem anfällig macht, kann Ihr Arzt Ihnen raten, Traubenzuckertabletten bei sich zu tragen, vor allem beim Sport.
Glukose-Toleranztest:
Ein Test, mit dem festgestellt wird, ob eine Person an Diabetes leidet; der Test wird in einem Labor oder in einer Arztpraxis morgens durchgeführt, bevor die Person etwas gegessen hat. Es wird empfohlen, vor der Durchführung des Tests mindestens 8 Stunden lang nichts zu essen. Zunächst wird eine Blutprobe im nüchternen Zustand entnommen. Dann trinkt die Person eine zuckerhaltige Flüssigkeit. Zwei Stunden später wird ein zweiter Bluttest durchgeführt. Bei einem Nüchternblutzucker von 126 mg/dl oder mehr spricht man von Diabetes. Ein Nüchternblutzucker zwischen 100 mg/dl und 125 mg/dl wird als gestörter Nüchternblutzucker eingestuft. Zeigt das Ergebnis des Zwei-Stunden-Tests einen Blutzuckerwert von 200 mg/dl oder mehr, gilt die Person als Diabetiker. Ein Zweistunden-Blutzuckerwert zwischen 140 mg/dl und 199 mg/dl wird als gestörte Glukosetoleranz eingestuft.
Test auf glykiertes Hämoglobin (HbA1c):
Dies ist ein wichtiger Bluttest, um festzustellen, wie gut Sie Ihren Diabetes im Griff haben; Hämoglobin ist eine Substanz in den roten Blutkörperchen, die Sauerstoff zum Gewebe transportiert. Es kann sich auch an Zucker im Blut anlagern und eine Substanz namens glykiertes Hämoglobin oder Hämoglobin A1C bilden. Der Test liefert eine durchschnittliche Blutzuckermessung über einen Zeitraum von 6 bis 12 Wochen und wird in Verbindung mit der Blutzuckermessung zu Hause verwendet, um die Behandlung anzupassen. Der ideale Bereich für Menschen mit Diabetes liegt im Allgemeinen unter 7 %. Dieser Test kann auch zur Diagnose von Diabetes verwendet werden, wenn der HbA1c-Wert gleich oder größer als 6,5 % ist.
Hoher Blutdruck:
Ein Zustand, bei dem das Blut mit einer größeren Kraft als normal durch die Blutgefäße fließt; hoher Blutdruck belastet das Herz, schädigt die Arterien und erhöht das Risiko von Herzinfarkt, Schlaganfall und Nierenproblemen; auch "Hypertonie" genannt. Das Ziel für den Blutdruck bei Menschen mit Diabetes ist weniger als 130/80.
Hoher Blutzucker:
Siehe Hyperglykämie.
Blutzuckermessung zu Hause:
Eine Methode, mit der eine Person testen kann, wie viel Zucker sich im Blut befindet; auch "Blutzuckerselbstmessung" genannt. Bei der häuslichen Blutzuckermessung wird das gesamte Blut (Plasma und Blutzellbestandteile) untersucht; daher können die Ergebnisse von den Laborwerten abweichen, bei denen die Plasmawerte der Glukose gemessen werden. In der Regel können die Plasmawerte im Labor höher sein als die Glukosewerte, die zu Hause mit einem Glukosemessgerät gemessen werden.
Hormon:
Ein chemischer Stoff, der in einem Organ oder Körperteil freigesetzt wird und über das Blut in einen anderen Bereich gelangt, wo er zur Steuerung bestimmter Körperfunktionen beiträgt; Insulin ist beispielsweise ein Hormon, das von den Betazellen in der Bauchspeicheldrüse gebildet wird und, wenn es freigesetzt wird, andere Zellen dazu anregt, Glukose zur Energiegewinnung zu nutzen.
Humaninsulin:
Biotechnologisch hergestelltes Insulin, das dem körpereigenen Insulin sehr ähnlich ist; der DNA-Code für die Herstellung von menschlichem Insulin wird in Bakterien oder Hefezellen eingebracht, und das hergestellte Insulin wird gereinigt und als menschliches Insulin verkauft.
Hyperglykämie:
Hoher Blutzucker; dieser Zustand ist bei Menschen mit Diabetes relativ häufig. Eine Hyperglykämie kann durch viele Dinge verursacht werden. Sie tritt auf, wenn der Körper nicht genügend Insulin hat oder das vorhandene Insulin nicht nutzen kann.
Bluthochdruck:
Siehe Bluthochdruck.
Hypoglykämie:
Niedriger Blutzucker; dieser Zustand tritt häufig bei Menschen mit Diabetes auf. Die meisten Fälle treten auf, wenn zu viel Insulin und zu wenig Glukose im Körper vorhanden ist.
Impotenz:
Auch "erektile Dysfunktion" genannt; anhaltende Unfähigkeit des Penis, sich zu erigieren oder erigiert zu bleiben. Einige Männer können nach langer Diabeteserkrankung impotent werden, weil Nerven und Blutgefäße im Penis geschädigt werden. Man schätzt, dass 50 % der Männer, bei denen Typ-2-Diabetes diagnostiziert wurde, von Impotenz betroffen sind.
Rotation der Injektionsstelle:
Wechsel der Körperstellen, an denen eine Person Insulin injiziert; durch den Wechsel der Injektionsstelle werden die Injektionen einfacher, sicherer und angenehmer. Wenn dieselbe Injektionsstelle immer wieder verwendet wird, können sich unter der Haut verhärtete Stellen, Klumpen oder Vertiefungen bilden, die verhindern, dass das Insulin richtig angewendet wird. Diese Klumpen oder Vertiefungen werden als "Lipodystrophie" bezeichnet.
Injektionsstellen:
Stellen am Körper, an denen Menschen am leichtesten Insulin spritzen können.
Insulin:
Ein von der Bauchspeicheldrüse produziertes Hormon, das dem Körper hilft, Zucker zur Energiegewinnung zu nutzen; die Betazellen der Bauchspeicheldrüse stellen Insulin her.
Insulinabhängiger Diabetes:
Frühere Bezeichnung für Typ-1-Diabetes.
Insulinmischung:
Eine Insulinmischung, die kurz-, mittel- oder langwirksames Insulin enthält; Sie können vorgemischtes Insulin kaufen, damit Sie kein Insulin aus zwei Flaschen mischen müssen.
Insulinpumpe:
Ein kleines, computergesteuertes Gerät - etwa so groß wie ein kleines Handy -, das am Gürtel getragen oder in die Tasche gesteckt wird; Insulinpumpen haben einen kleinen flexiblen Schlauch mit einer feinen Nadel am Ende. Die Nadel wird unter der Bauchhaut eingeführt und mit Klebeband fixiert. Ein sorgfältig bemessener, gleichmäßiger Insulinfluss wird in den Körper abgegeben.
Insulinreaktion:
Ein anderer Begriff für Hypoglykämie bei einem Diabetiker; sie tritt auf, wenn ein Diabetiker zu viel Insulin gespritzt, zu wenig gegessen oder Sport getrieben hat, ohne zusätzliche Nahrung zu sich zu nehmen.
Insulinrezeptoren:
Bereiche an der Außenseite einer Zelle, die es dem Insulin im Blut ermöglichen, sich mit der Zelle zu verbinden oder zu binden; wenn die Zelle und das Insulin sich verbinden, kann die Zelle Glukose aus dem Blut aufnehmen und zur Energiegewinnung nutzen.
Insulinresistenz:
Wenn die Wirkung von Insulin auf Muskel-, Fett- und Leberzellen nachlässt; dieser Effekt tritt sowohl bei körpereigenem Insulin als auch bei Insulininjektionen auf. Daher werden höhere Insulinmengen benötigt, um den Blutzucker zu senken.
Insulinresistenzsyndrom oder metabolisches Syndrom:
Dieses Syndrom wird durch eine Reihe von Erkrankungen definiert, die das Risiko für die Entwicklung von Typ-2-Diabetes und Herzkrankheiten erhöhen. Eine Diagnose ist wichtig, denn Sie können Ihre Gesundheit verbessern, um das Risiko zu verringern.
Das Insulinresistenzsyndrom oder metabolische Syndrom wird diagnostiziert, wenn eine Person 3 oder mehr der folgenden Punkte aufweist:
-
Blutdruck gleich oder höher als 130/85 mmHg
-
Nüchternblutzucker (Glukose) gleich oder höher als 100 mg/dL
-
Großer Taillenumfang (eine Taille von 40 Zoll oder mehr bei Männern; 35 Zoll oder mehr bei Frauen)
-
Niedriges HDL-Cholesterin (unter 40 mg/dL für Männer; unter 50 mg/dL für Frauen)
-
Triglyzeride gleich oder höher als 150 mg/dL
Insulinschock:
Ein schwerer Zustand, der eintritt, wenn der Blutzuckerspiegel schnell abfällt.
Intermediär wirkendes Insulin:
Deckt den Insulinbedarf für etwa die Hälfte des Tages oder über Nacht; diese Art von Insulin wird häufig mit schnell- oder kurzwirksamen Insulinen kombiniert. Umfasst NPH und Lente.
Intermittierende Claudicatio:
Schmerzen in den Beinmuskeln, die in unregelmäßigen Abständen auftreten, in der Regel beim Gehen oder bei sportlicher Betätigung; der Schmerz entsteht durch Arteriosklerose der Blutgefäße, die die Muskeln der unteren Extremitäten versorgen. Die Claudicatio nimmt in der Regel mit dem Alter zu und tritt am häufigsten bei Menschen im sechsten oder siebten Lebensjahrzehnt auf. Zu den Risikofaktoren für die Entwicklung einer Verengung der Arterien, die zu Claudicatio führen kann, gehören Zigarettenrauchen, Bluthochdruck und Diabetes. Es gibt Medikamente zur Behandlung dieser Erkrankung.
Einspritzdüse:
Ein Gerät, das mit hohem Druck Insulin durch die Haut in das Gewebe drückt.
Jugendlicher Diabetes:
Frühere Bezeichnung für Typ-1-Diabetes.
Ketoazidose:
Siehe diabetische Ketoazidose (DKA).
Ketonkörper:
Oft einfach Ketone genannt, eines der Produkte der Fettverbrennung im Körper; bei Insulinmangel ist der Körper nicht in der Lage, Zucker (Glukose) zur Energiegewinnung zu nutzen, und baut körpereigenes Fett und Eiweiß ab. Bei der Fettverbrennung entstehen Ketonkörper, eine Säure, die im Urin und im Blut erscheinen. Eine große Menge an Ketonen in Ihrem Körper kann zu einem ernsten Zustand namens Ketoazidose führen. Ketone können zu Hause mit Produkten wie Ketostix, Chemstrips und Acetest im Urin nachgewiesen und überwacht werden. Wenn Ihr Blutzucker konstant über 250 mg/dl liegt, wenn Sie krank sind oder wenn Sie schwanger sind und Diabetes haben, sollten die Ketone regelmäßig kontrolliert werden.
Nierenerkrankung (Nephropathie):
Bei Diabetikern ist die Nephropathie eine von mehreren Erkrankungen, die durch Veränderungen der sehr kleinen Blutgefäße in den Nieren verursacht werden. Diese Veränderungen verursachen eine Vernarbung der Nieren, die schließlich zu Nierenversagen führen kann. Menschen, die seit langem an Diabetes erkrankt sind, können eine Nephropathie entwickeln. Ein frühes Anzeichen für eine Nephropathie ist, wenn Proteine im Urin nachgewiesen werden können.
Nierenschwelle:
Siehe Nierenschwelle.
Lancet:
Eine feine, spitze Nadel zum Einstechen in die Haut; wird bei der Blutzuckermessung verwendet.
Laserbehandlung:
Der Einsatz eines starken Lichtstrahls (Laser) zur Heilung eines geschädigten Bereichs; bei Diabetikern kann eine Laserbehandlung zur Heilung der Blutgefäße im Auge eingesetzt werden.
Spät einsetzender Diabetes:
Frühere Bezeichnung für Typ-2-Diabetes.
Lipid:
Ein anderer Begriff für ein Fett oder eine fettähnliche Substanz im Blut; der Körper speichert Fett als Energie für den späteren Gebrauch, so wie ein Auto einen Reservetank hat. Wenn der Körper Energie benötigt, kann er Lipide in Fettsäuren zerlegen und diese wie Glukose verbrennen. Ein Übermaß an Fetten in der Ernährung kann zu Fettablagerungen in den Arterienwänden führen, die als "Atherosklerose" bezeichnet werden. Ein Übermaß an Kalorien aus Fetten oder anderen Nährstoffen kann zu einer Gewichtszunahme führen.
Niedriger Blutzucker, niedrige Blutzuckerwerte:
Siehe Hypoglykämie.
Essensplan (Mahlzeitenplanung): Jede Strategie, die verwendet wird, um zu planen, was man essen wird. Dieser Begriff kann sich auf die Einhaltung einer bestimmten Diät beziehen, oder er bezeichnet einfach den Prozess, bei dem man sich im Voraus überlegt, was man essen möchte.
Stoffwechsel:
Alle physikalischen und chemischen Vorgänge im Körper, die bei der Aufspaltung von Nahrung, der Energiegewinnung und der Produktion von Abfallstoffen ablaufen.
Mg/dL (Milligramm pro Deziliter):
Ein Maß, das die Menge eines Stoffes wie Glukose in einer bestimmten Menge Blut angibt.
Gemischte Dosis:
Eine verschriebene Insulindosis, bei der zwei Arten von Insulin kombiniert und gleichzeitig injiziert werden; eine Mischdosis kombiniert in der Regel ein schnell wirkendes und ein länger wirkendes Insulin. Eine Mischdosis kann in einer vorgemischten Spritze geliefert oder zum Zeitpunkt der Injektion gemischt werden. Eine Mischdosis kann verschrieben werden, um den Blutzucker besser zu kontrollieren.
Natürliche kalorienfreie Süßstoffe:
Ähnlich wie künstliche Süßstoffe, nur dass diese aus einer natürlichen Quelle stammen. Stevia (Truvia, PureVia usw.) gilt als natürlicher Süßstoff, da er aus der Stevia-Pflanze gewonnen wird.
Nephropathie:
Nierenerkrankung, die durch eine Schädigung der kleinen Blutgefäße oder der Einheiten in den Nieren, die das Blut reinigen, verursacht wird; Menschen, die seit langem Diabetes haben, können eine Nephropathie entwickeln.
Neurologe:
Ein Arzt, der Menschen behandelt, die Probleme mit dem Nervensystem (Gehirn, Rückenmark und Nerven) haben.
Neuropathie:
Nervenschäden; Menschen, die einen nicht gut eingestellten Diabetes hatten, können Nervenschäden entwickeln.
Nicht insulinabhängiger Diabetes:
Frühere Bezeichnung für Typ-2-Diabetes.
Ernährungsberater:
Siehe Diätassistent.
Adipositas:
Ein Begriff, der verwendet wird, um überschüssiges Körperfett zu beschreiben; er wird anhand des Gewichts und der Größe einer Person oder ihres Body-Mass-Index (BMI) definiert. Ein BMI über 30 wird als fettleibig eingestuft. Fettleibigkeit macht Ihren Körper weniger empfindlich für die Wirkung von Insulin. Zusätzliches Körperfett gilt als Risikofaktor für Diabetes.
Augenärztin/Augenarzt:
Ein Arzt, der Menschen mit Augenkrankheiten oder Augentraumata behandelt.
Optometrist:
Eine Person, die beruflich dazu ausgebildet ist, die Augen zu untersuchen und Augenprobleme sowie einige Krankheiten zu erkennen und zu behandeln, indem sie Korrekturgläser verschreibt und anpasst. Einige absolvieren nach der Optometrieschule eine zusätzliche klinische Ausbildung oder ein Spezialisierungsstipendium.
Orale Diabetes-Medikamente:
Medikamente, die zur Senkung des Blutzuckerspiegels eingenommen werden; orale Diabetesmedikamente werden Menschen verschrieben, deren Bauchspeicheldrüse noch etwas Insulin produziert. Diese Medikamente werden bei Diabetes in der Schwangerschaft nicht eingesetzt.
Übergewicht:
Bezieht sich auf eine Person mit einem BMI zwischen 25 und 29,9, die überschüssiges Körperfett hat. Jemand, der übergewichtig ist