Studien zufolge ist körperliche Betätigung ein wirksames Antidepressivum. Sie kann sogar besser wirken als Medikamente.
Walk Away the Blues
Niemals zu spät
Medizinisch begutachtet von Craig H. Kliger,?MD Aus den Archiven des Arztes
25. Dezember 2000 -- Claire Urmson begann vor einigen Jahren mit Krafttraining, um sich von einem Unfall zu erholen. Zu ihrer Überraschung ging die Verbesserung, die sie spürte, weit über ihr unmittelbares körperliches Problem hinaus. "Ich bin nicht jemand, der gerne Sport treibt", sagt Urmson, 66. "Aber ich liebe das Gefühl, das ich dabei habe."
Eine kürzlich durchgeführte finnische Studie schließt sich einer wachsenden Zahl von Forschungsergebnissen an, die darauf hindeuten, dass Bewegung starke psychologische Vorteile haben kann. Die Wissenschaftler befragten 663 Personen in Finnland im Alter von 65 Jahren und älter im Jahr 1988 und erneut im Jahr 1996. Im Laufe der Zeit nahm die Intensität der körperlichen Betätigung (definiert in drei Kategorien: Erledigung notwendiger Aufgaben, regelmäßiges Spazierengehen und anstrengende körperliche Betätigung, in der Reihenfolge der zunehmenden Schwierigkeit) mit dem Alter ab, und dieser Rückgang wurde mit der Entwicklung von mehr Symptomen einer Depression in Verbindung gebracht. Die Forscher kamen daher zu dem Schluss, dass eine Verringerung der körperlichen Betätigung das Risiko einer Depression bei älteren Erwachsenen erhöht.
Die Studie hatte einige Einschränkungen. So könnten beispielsweise Umstände, die die Bewegung behinderten, an sich schon deprimierend sein, so die Forscher. Viele Experten sind jedoch der Meinung, dass Bewegung einen direkten Einfluss auf Depressionen hat - und das nicht nur bei älteren Menschen.
"Die Ergebnisse sind bei älteren Menschen die gleichen wie bei jüngeren Menschen: Bewegung senkt tendenziell Depressionen" und Ängste, sagt Daniel Landers, PhD, Regent's Professor in der Abteilung für Sportwissenschaft und Leibeserziehung an der Arizona State University.
Einige Wissenschaftler glauben, dass körperliche Betätigung die Konzentration der Neurotransmitter Serotonin und Noradrenalin im Blutkreislauf (und damit im Gehirn) erhöhen kann, wie dies auch bei bestimmten Antidepressiva der Fall ist. In einer kürzlich am Duke University Medical Center durchgeführten Studie mit klinisch depressiven 50- bis 77-Jährigen fanden Forscher heraus, dass regelmäßiger Sport die Depressionen über einen Zeitraum von 16 Wochen sowohl im Vergleich zur Einnahme des Antidepressivums Zoloft (ein häufig verschriebener Serotonin-Wiederaufnahmehemmer) als auch zur Kombination aus Einnahme des Medikaments und sportlicher Betätigung positiv beeinflusste.
Sechs Monate nach Abschluss der Duke-Studie führten die Forscher eine zweite Befragung der Probanden durch, um herauszufinden, wie es ihnen erging. Bemerkenswerterweise stellten die Wissenschaftler fest, dass die Probanden in der Gruppe, die nur Sport trieb, weitaus seltener einen Rückfall in eine schwere Depression erlitten als die Gruppe, die Medikamente eingenommen hatte, oder die Gruppe, die Medikamente mit Sport kombiniert hatte.
Die Forscher vermuteten, dass Menschen, die ihre verbesserte psychische Gesundheit auf ihre eigenen Bemühungen zurückführten, sich möglicherweise stärker fühlten - und daher weniger wahrscheinlich einen Rückfall in die Depression erlitten als Menschen, die ihre Verbesserung auf die Einnahme einer Pille zurückführten.
Nun führt Duke eine neue Studie durch, um diese Frage weiter zu untersuchen. Wie viel des Nutzens der Gruppe, die nur Sport treibt, hat zum Beispiel mit der "sozialen Unterstützung" zu tun, die man erhält, wenn man sich mit anderen Menschen zum Sport trifft? Die neue Studie wird sowohl Personen einbeziehen, die zu Hause trainieren, als auch solche, die in Gruppen trainieren.
Die Duke-Forscher wollen sich auch mit einem kürzlich entdeckten Phänomen namens "vaskuläre Depression" befassen. Sie vermuten, dass Schäden an den Blutgefäßen, die das Gehirn mit Blut versorgen, in bis zu einem Drittel der Depressionsfälle die Ursache sein könnten. In Fällen, in denen Depressionen durch solche grundlegenden Probleme der Blutversorgung verursacht werden, könnten sich pharmazeutische Lösungen als weniger wirksam erweisen als Übungen, die Herz-Kreislauf-Erkrankungen entgegenwirken, so die Forscher.
Depressionen bei älteren Erwachsenen sind besonders besorgniserregend, weil sie fälschlicherweise für Demenz oder andere altersbedingte Leiden gehalten werden können, anstatt als potenziell behandelbare Krankheit zu gelten. Es ist zwar nicht erwiesen, dass das Alter allein das Risiko einer Depression erhöht, doch können die körperlichen Beschwerden, die viele Menschen im Alter plagen, eine solche Reaktion hervorrufen. Das Gleiche gilt für einige ihrer Medikamente.
Beth Ellis, 69, ist der Meinung, dass die Kameradschaft beim Training in ihrem örtlichen CVJM dazu beiträgt, dass es ihr gut geht. "Es hat etwas, in einer Gruppe zu trainieren, das auch aufbauend ist", sagt sie. "Es ist eine Art Gemeinschaftsgefühl."
Außerdem sagt sie: "Meine Erfahrung ist, dass Bewegung das stärkste Antidepressivum ist, das man sich vorstellen kann. Ich habe in wirklich schlechten Zeiten ab und zu Prozac genommen, und das hat mir geholfen." Aber jedes Mal, wenn sie es nimmt, will sie die Medikamente absetzen, und "Sport ist eines der Dinge, mit denen ich es selbst in die Hand nehmen kann."
Sport zu treiben ist für Ellis keine einfache Angelegenheit. Sie leidet an der Charcot-Marie-Tooth-Krankheit, einer unheilbaren neurologischen Erkrankung, die das Gefühl und die motorische Kontrolle in den Händen, Füßen und Gliedmaßen beeinträchtigt und zu einer Schwächung der Muskeln durch Nichtgebrauch führt. Ellis war früher eine begeisterte Läuferin, aber mit dem Fortschreiten ihrer Krankheit wurde das Laufen unmöglich.
Der Verlust ihrer Fähigkeit zu laufen war ein schwerer Schlag für Ellis und löste wahrscheinlich ihre Depression aus. Aber jetzt geht sie zum Krafttraining ins YMCA, arbeitet an einem Cross-Training-Gerät und macht Tanz-Aerobic.
"Ich bin also immer noch in der Arena", sagt Ellis. "Ich bin überzeugt, dass es wirklich hilft. Wenn ich aus irgendeinem Grund nicht trainieren kann, fühle ich mich wirklich deprimiert."
Die Wissenschaftler sind noch dabei herauszufinden, warum das so ist. Ist es die Wirkung von Sport auf die Gehirnchemie? Liegt es an der Stärkung des Selbstwertgefühls? Liegt es an der Gemeinschaft, die Menschen gewinnen, wenn sie gemeinsam Sport treiben? Oder ist es all das?
Urmson räumt ein, dass diese Fragen interessant sind. Aber das Entscheidende, sagt sie, ist einfach: Durch Bewegung fühlt sie sich besser.
Hat sie nachgelassen, seit sie nach ihrem Unfall angefangen hat zu trainieren? "Oh", sagt sie lachend, "ich habe Angst, aufzuhören."
David R. Dudley lebt in Berkeley, Kalifornien. Seine Artikel sind in The New Physician und The San Jose Mercury News erschienen.