Informieren Sie sich über die Symptome von Angstzuständen und erfahren Sie, welche Behandlungen bei dieser Art von Krebs helfen können.
Wenn Sie erfahren, dass Sie an Brustkrebs erkrankt sind, die Behandlung über sich ergehen lassen und sich erholen müssen, kann dies sowohl Ihre emotionale als auch Ihre geistige Gesundheit beeinträchtigen.
In emotionaler Hinsicht kann jeder dieser Schritte eine Vielzahl von Gefühlen auslösen, darunter Angst und Unbehagen. Untersuchungen zeigen, dass etwa 1 von 4 Krebskranken angibt, sehr ängstlich zu sein.
Wenn Sie viel Angst haben und diese nicht verschwindet oder sich verschlimmert, besteht die Möglichkeit, dass Sie an einer psychischen Erkrankung leiden, die als Angststörung bezeichnet wird. Die Symptome können sich überwältigend anfühlen und Ihr tägliches Leben oder Ihren Wunsch, an allen Brustkrebsbehandlungen teilzunehmen, beeinträchtigen. Deshalb ist es so wichtig, dass Sie sich an Ihren Arzt wenden und um Hilfe bitten.
Wenn bei Ihnen Angstzustände diagnostiziert werden, kann Ihr Ärzteteam Ihnen Behandlungen empfehlen, die die Symptome lindern. Sie können Sie auch an einen Experten für psychische Gesundheit, z. B. einen Psychologen oder Psychiater, überweisen, der Ihnen beibringen kann, wie Sie mit Ihren Ängsten umgehen können.
Was sind die Anzeichen für Angstzustände?
Sie könnten Symptome haben wie:
-
Ständige Sorgen
-
Schwierigkeiten, Ihre Gedanken abzuschalten
-
Schwierigkeiten, sich zu konzentrieren, Probleme zu lösen oder neue Informationen zu lernen
-
Unruhe oder Nervosität
-
Häufiges Weinen
-
Reizbarkeit, Griesgrämigkeit oder Kurzatmigkeit
-
Schlechter Schlaf
-
Schnelles Herzklopfen, zittrige Hände oder angespannte Muskeln
Wenn Sie eines oder mehrere dieser Symptome fast jeden Tag haben und sie Sie daran hindern, Ihr Leben zu führen, sollten Sie Ihren Arzt um Hilfe bitten.
Welche Zusammenhänge gibt es zwischen Brustkrebs und Angstzuständen?
Nicht nur die Diagnose Brustkrebs führt bei manchen Menschen zu Angstzuständen.
Während der Behandlung kann eine Reihe von Faktoren die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass Sie eine Angststörung entwickeln. Ihr Risiko erhöht sich, wenn Sie:
-
in der Vergangenheit oder zum Zeitpunkt der Diagnose unter Angstzuständen litten
-
Sie haben in der Vergangenheit ein körperliches oder emotionales Trauma erlebt
-
Sie haben nicht viele geliebte Menschen oder Freunde, die Sie unterstützen können
-
Sie erhalten nicht genügend Schmerzlinderung durch Medikamente
-
Sie haben Brustkrebs, der sich durch die Behandlung nicht bessert
-
Sie haben Schwierigkeiten, Dinge wie Baden oder Essen selbst zu erledigen
Nach Beendigung der Behandlung kann Ihre Angst wieder aufflammen, wenn Sie:
-
Sie sehen Ihr Behandlungsteam weniger oft
-
Bemerken Sie Veränderungen in Ihrem Gesundheitszustand
-
Nehmen Sie Ihre Arbeit und Ihr Familienleben wieder auf
Wenn Ihre Krebserkrankung in Remission geht, kann die Angst vor einem Wiederauftreten der Krankheit auch dazu führen, dass Ihre Ängste wieder aufflammen, insbesondere vor Arztterminen und beim Warten auf Testergebnisse.
Wie kann Gesprächstherapie Ihre Ängste lindern?
Eine Fachkraft für psychische Gesundheit kann Ihnen Wege aufzeigen, wie Sie Ihre Ängste vor, während und nach der Brustkrebsbehandlung bewältigen können.
Sie können Ihren Arzt bitten, Sie an einen zugelassenen Psychologen, Berater oder einen anderen Spezialisten für psychische Gesundheit zu überweisen, der Erfahrung in der Betreuung von Menschen mit Brustkrebs hat.
Einzeltherapiesitzungen können Ihnen helfen, über Ihre Ängste zu sprechen, auch über solche, die mit Veränderungen in Ihrem Leben oder Ihrem Körper zusammenhängen. Eine Form der Gesprächstherapie, die so genannte kognitive Verhaltenstherapie, kann Ihnen auch dabei helfen, die Gedankenmuster zu verstehen und zu ändern, die Ihre Ängste schüren.
Gruppensitzungen mit anderen Brustkrebspatientinnen können Ihnen emotionale Unterstützung geben, indem Sie sich mit anderen austauschen, die verstehen, was Sie durchmachen. Für manche Menschen ist eine Kombination aus Einzel- und Gruppentherapie am besten geeignet.
Je nach Ihrer individuellen Situation und Ihren Bedürfnissen können auch folgende psychologische Behandlungen hilfreich sein:
-
Paar- oder Familienberatung
-
Beratung in Krisensituationen
-
Selbsthilfegruppen
-
Entspannungstraining, wie Hypnose, Meditation, geführte Bilder oder Biofeedback
Wenn Sie sich für eine psychosoziale Fachkraft entscheiden, fragen Sie, ob diese ein kurzes Einführungsgespräch mit Ihnen führen wird. So können Sie herausfinden, ob die Person zu Ihnen passt. Stellen Sie sicher, dass Sie:
-
Sie sich sicher fühlen, wenn Sie sich ihnen öffnen
-
Das Gefühl, dass sie einem zuhören
-
Vertrauen, dass man Ihnen helfen kann
Wenn Sie sich nach ein paar Sitzungen mit dem Berater nicht wohl fühlen, sollten Sie einen anderen Psychologen aufsuchen.
Welche Arten von Medikamenten können Ängste lindern?
Einige Krebspatienten profitieren von der Einnahme von Medikamenten zur Behandlung von Angstzuständen allein oder in Verbindung mit einer Therapie. Diese Art von Medikamenten kann Ängste, Muskelverspannungen, Schlafstörungen und andere Symptome lindern.
Auch bestimmte Antidepressiva können bei der Behandlung von Angstzuständen helfen. Wenn Sie im Rahmen Ihrer Brustkrebsbehandlung die Hormontherapie Tamoxifen einnehmen, sollten Sie wissen, dass einige Antidepressiva die Wirksamkeit des Medikaments beeinträchtigen, darunter:
-
Bupropion (Wellbutrin)
-
Duloxetin (Cymbalta)
-
Fluoxetin (Prozac)
-
Paroxetin (Paxil)
-
Sertralin (Zoloft)
Fragen Sie Ihre Ärzte, ob ein Angst- oder Antidepressivum für Sie geeignet ist, und lassen Sie sich die Vorteile und Risiken erklären.
Welche anderen Möglichkeiten gibt es, um Ängste zu lindern?
Neben Gesprächstherapien und Medikamenten können Sie auch andere Dinge tun, um Ihre Ängste zu lindern:
Bauen Sie Bewegung in Ihren Tag ein. Körperliche Aktivitäten wie Spazierengehen, Gymnastik, Yoga und Tai Chi können helfen. Es ist wichtig, dass Sie Ihren Arzt fragen, was Sie tun dürfen, während Sie behandelt werden oder sich davon erholen.
Sorgen Sie für ausreichend Schlaf. Informieren Sie Ihr Pflegeteam, wenn Sie Probleme haben, einzuschlafen oder durchzuschlafen. Wenn Sie Koffein oder Alkohol trinken, sollten Sie die Menge einschränken - besonders gegen Ende des Tages. Trinken Sie mindestens 6 Stunden vor dem Schlafengehen kein Koffein und mindestens 4 Stunden vor dem Schlafengehen keinen Alkohol mehr.
Versuchen Sie es mit Tiefenatmung und Entspannungstechniken. Sie könnten zum Beispiel diese Schritte befolgen:
-
Schließen Sie Ihre Augen und atmen Sie tief ein.
-
Konzentriere dich auf jeden Teil deines Körpers und entspanne die Muskeln darin. Gehen Sie von den Zehen bis zum Kopf.
-
Sobald Sie sich ruhiger fühlen, stellen Sie sich einen Ort vor, den Sie entspannend finden (z. B. den Strand oder einen Bergpfad).
Einige andere Dinge, die Ihre Ängste lindern können, sind:
-
Eine ausgewogene Ernährung
-
Qualitätszeit mit geliebten Menschen
-
Meditation
-
Tagebuchführung
-
Geführte Bildersprache
-
Musiktherapie
-
Aromatherapie
-
Gebet