Wie sich die Menopause auf die Brustkrebsbehandlung auswirkt

Je nachdem, welche Art von Krebs Sie haben, kann sich die Menopause auf die Behandlung auswirken, die Sie erhalten.

Viele Jahre lang erhielt jeder, der an Brustkrebs erkrankt war, der sich auf die Lymphknoten ausgebreitet hatte, automatisch eine Chemotherapie. Diese Behandlung stoppt oder verlangsamt das Wachstum der sich schnell teilenden Krebszellen, hat aber auch ihre Schattenseiten. Neben den bekannten Nebenwirkungen wie Übelkeit und Haarausfall kann sie auch Nervenschäden verursachen, zu kognitiven Problemen führen und das Infektionsrisiko erhöhen - neben anderen Problemen.

Doch die Chemo war unser Hammer, und wenn man einen Hammer hat, ist alles ein Nagel. Eine Zeit lang war sie das beste - und einzige - Mittel, das wir hatten, um gegen Krebs zu kämpfen, der sich auszubreiten schien. Aber die häufige Anwendung bedeutete, dass viele Menschen überbehandelt wurden und alle Nachteile ohne viele, wenn überhaupt, Vorteile hatten. Eine bahnbrechende Studie aus dem Jahr 2018 ergab, dass bis zu 70 % der Frauen mit Brustkrebs sicher auf eine Chemotherapie verzichten könnten.

Wenn heutzutage bei einer Frau Brustkrebs diagnostiziert wird, besprechen wir nicht nur die Größe des Tumors und das Stadium des Krebses, sondern auch die Eigenschaften des Tumors: Was treibt ihn an, und wie aggressiv ist er? Das hilft uns, herauszufinden, wie aggressiv wir bei der Behandlung vorgehen müssen. Wir müssen auch das Alter der Frau berücksichtigen und, was vielleicht noch wichtiger ist, ob sie die Menopause hinter sich hat oder nicht.

Warum die Menopause wichtig ist

Der Menopausenstatus spielt im Hinblick auf Brustkrebs aus mehreren Gründen immer eine gewisse Rolle. Zunächst einmal ist Brustkrebs tendenziell aggressiver, wenn er bei jüngeren, prämenopausalen Frauen diagnostiziert wird, als wenn er bei älteren, postmenopausalen Frauen auftritt.

Die Menopause spielt auch eine Rolle, wenn es um die spezifischen Behandlungen geht, die für eine Patientin in Frage kommen: Wenn Sie eine hormonell bedingte Krebserkrankung haben (mehr dazu weiter unten), wirkt sich Ihr Menopausenstatus auf die Art der Anti-Östrogen-Behandlung aus, die Sie anwenden können. Arimidex (Anastrozol) zum Beispiel wird nur bei Frauen nach der Menopause eingesetzt; bei Brustkrebs vor der Menopause ist es nicht so wirksam, da die Eierstöcke noch Östrogen produzieren. Wenn Sie die Menopause noch nicht hinter sich haben und für diese Art von Therapie in Frage kommen, wird Ihr Arzt Ihnen wahrscheinlich stattdessen Tamoxifen verschreiben.

Hormonrezeptoren, HER2 und Tumorbiologie

Unabhängig davon, ob Sie für eine Hormonbehandlung in Frage kommen oder nicht, müssen Sie und Ihr Arzt noch herausfinden, ob Sie eine Chemotherapie erhalten sollten. Im Allgemeinen benötigen Frauen mit Krebs in einem sehr frühen Stadium (z. B. im Stadium I) die am wenigsten aggressive Behandlung, so dass sie oft auf eine Chemotherapie verzichten können. Frauen mit fortgeschrittenem Krebs (Stadium II-III) benötigen eine aggressivere Therapie, so dass eine Chemotherapie in der Regel gerechtfertigt ist. Aber auch in dieser Gruppe gibt es Frauen, die keine Chemotherapie benötigen. Die Beratung dieser Gruppe ist komplizierter.

Die Entscheidung für eine Chemotherapie kann besonders verwirrend für Frauen sein, deren Krebs hormonrezeptorpositiv (HR-positiv), aber HER2-negativ ist. (HER2 ist ein Wachstumsrezeptorprotein, das sich auf der Oberfläche einiger Brustkrebszellen befindet. Es wird in der Regel mit einer erhöhten Aggressivität in Verbindung gebracht.)

Wenn Ihr Krebs HR-positiv ist, bedeutet dies, dass er Rezeptoren für Östrogen und/oder Progesteron besitzt. Diese Art von Krebs spricht in der Regel gut auf Hormontherapien an, die diese Rezeptoren blockieren. Wenn er HER2-positiv ist, spricht er wahrscheinlich gut auf Medikamente an, die dieses Protein blockieren.

Frauen mit Krebs im Stadium II oder III, die sowohl für Östrogen- und Progesteronrezeptoren als auch für HER2 negativ sind (auch bekannt als dreifach negativ), benötigen in der Regel eine Chemotherapie, da sie nicht von östrogenblockierenden Therapien oder HER2-Blockern profitieren werden. Frauen, die HR-negativ und HER2-positiv sind, benötigen wahrscheinlich ebenfalls eine Chemotherapie, da sie zwar eine zielgerichtete Therapie, aber keine Hormontherapie erhalten können.

Andererseits können HR- und HER2-positive Frauen oft auf die aggressivsten Chemotherapien (z. B. Anthrazykline) verzichten, da sie mit einer Kombination aus Hormonpräparaten und Medikamenten, die auf die HER2-Rezeptoren wirken, gut zurechtkommen.

Was ist mit denjenigen zu tun, die HR-positiv, aber HER2-negativ sind? Reicht eine Hormonbehandlung aus, oder brauchen diese Patienten - die nicht für HER2-Medikamente in Frage kommen - ebenfalls eine Chemotherapie? Hier kommt ein genomischer Test ins Spiel.

Oncotype Dx analysiert die Expression von 21 Genen bei Frauen mit HR-positivem, HER2-negativem Brustkrebs und weist ihnen eine Punktzahl zu, die sich danach richtet, ob ihr Risiko für ein Rezidiv niedrig, mittel oder hoch ist. Wenn Ihr Score niedrig ist, können Sie wahrscheinlich auf eine Chemotherapie verzichten. Ist Ihr Score hoch, ist eine Chemotherapie ratsam.

Wenn Sie in der mittleren Gruppe landen, befinden Sie sich erneut in einem unklaren Bereich, in dem sich jedoch viele Brustkrebspatientinnen wiederfinden.

Abwägung der Vor- und Nachteile

Wenn Sie eine Frau mit Brustkrebs im Stadium II oder III sind, Ihr Krebs HR-positiv, aber HER2-negativ ist und Ihr Oncotype Dx-Score einen mittleren Wert ergibt, hing die Entscheidung für oder gegen eine Chemotherapie bisher von der persönlichen Risikotoleranz ab. Jetzt wissen wir dank der TAILORx-Studie, dass der Menopausenstatus die Entscheidung beeinflussen sollte. Diese Studie ergab, dass postmenopausale Frauen mit einem mittleren Oncotype-Dx-Score keinen Nutzen aus einer Chemotherapie ziehen.

Die TAILORx-Studie bezog sich nur auf Frauen, deren Krebs die Lymphknoten nicht erreicht hatte, aber eine andere Studie namens RxPONDER beantwortete eine ähnliche Frage bei Frauen mit Lymphknotenbefall. Wie die TAILORx-Studie ergab auch die RxPONDER-Studie, dass die Mehrheit der postmenopausalen Frauen keinen Nutzen aus der Chemotherapie zog. Bei prämenopausalen Frauen unter 50 Jahren machte die zusätzliche Chemotherapie jedoch einen deutlichen Unterschied: Fünf Jahre nach der Behandlung hatten 94 % der prämenopausalen Frauen, die sich für eine Chemotherapie plus Hormonbehandlung entschieden hatten, keinen invasiven Krebs mehr (gegenüber 89 % der Frauen, die nur eine Hormonbehandlung erhielten).

Sie sollten auch bedenken, dass eine Chemotherapie bei Frauen vor der Menopause, die Anfang bis Mitte 40 sind, sie dauerhaft in die frühe Menopause bringen kann. Bei jüngeren Frauen ist das Ausbleiben der Regelblutung durch die Chemotherapie eher vorübergehend, aber es ist trotzdem ratsam, über die Erhaltung der Fruchtbarkeit zu sprechen, wenn Sie in der Zukunft Kinder haben möchten.

Letztlich können nur Sie und Ihr Arzt entscheiden, welche Behandlungen für Sie geeignet sind, aber das Gespräch darüber, ob Sie die Wechseljahre durchlaufen haben oder nicht, sollte immer Teil des Gesprächs sein.

Hot