Vierzig Jahre nach ihrer Entwicklung ranken sich immer noch Mythen und Kontroversen um dieses gängige Verhütungsmittel. Führt sie zu einem erhöhten Brustkrebsrisiko, wie einige Forscher behaupten? Herzkrankheiten? Unfruchtbarkeit? Hier erfahren Sie, was wahr ist, was nicht, und was es Neues über die Pille gibt.
Was wissen Sie über orale Verhütungsmittel - die Pille? Was glauben Sie denn zu wissen? Die Pille gibt es seit 40 Jahren, zuerst in ihrer frühen, hochdosierten Form und jetzt mit geringerem Hormongehalt ("niedrig dosierte" und "Mini"-Pillen), aber vier Jahrzehnte Forschung über ihre Verwendung haben nicht ausgereicht, um die Mythen und Kontroversen im Zusammenhang mit dieser Verhütungsmethode einzudämmen. Was ist wahr, was nicht, und was ist neu?
Risiken, Mythen und Legenden
Führt die Pille zu einem erhöhten Risiko für Brustkrebs? Berichte über eine europäische 10-Jahres-Studie, die im März veröffentlicht wurde, haben diese Sorge erneut in die Nachrichten gebracht. Die Forscher fanden ein 26 % höheres Brustkrebsrisiko bei den Frauen, die in der Studie angaben, jemals die Pille genommen zu haben, als bei den Frauen, die sie nicht genommen hatten. Bei den Frauen, die die Pille während der gesamten 10 Jahre der Studie verwendeten, schien das Risiko sogar um 58 % zu steigen.
Eine der bisher besten Studien zu diesem Thema, die 1997 von der Collaborative Group on Hormonal Factors in Breast Cancer in der Zeitschrift Lancet veröffentlicht wurde, ergab ein geringfügig erhöhtes Brustkrebsrisiko - etwa 24 % - bei Pillenanwenderinnen. Aber Frauen, die die Pille genommen haben, scheinen insgesamt ein geringeres Risiko zu haben, an Brustkrebs zu sterben, als Frauen, die sie nicht genommen haben. "Es gibt ein geringfügig erhöhtes Gesamtrisiko für Brustkrebs, aber eine geringere Inzidenz von metastasierendem Brustkrebs bei Pillenanwenderinnen", sagt David Grimes, MD, Vizepräsident für biomedizinische Angelegenheiten bei Family Health International. Das deckt sich mit den Ergebnissen einer kürzlich durchgeführten Studie zur Hormonersatztherapie, die zu den gleichen Ergebnissen kam - ein leicht erhöhtes Brustkrebsrisiko, aber eine geringere Sterblichkeitsrate bei Brustkrebs.
Und in der Ausgabe des New England Journal of Medicine vom 27. Juni 2002 berichteten Forscher, dass die derzeitige oder frühere Einnahme der Pille das Brustkrebsrisiko bei den mehr als 9.000 untersuchten Frauen nicht erhöht hat. Dies galt sogar für Frauen mit einer familiären Vorbelastung und für Frauen, die in jungen Jahren mit der Einnahme der Pille begannen. Die Frauen waren zwischen 35 und 64 Jahre alt und gehörten verschiedenen ethnischen Gruppen an.
Einige Studien haben auch behauptet, dass die Einnahme der Pille das Risiko einer Herzerkrankung bei Frauen erhöhen kann, aber das ist schwer zu belegen. "Herzerkrankungen sind bei Frauen unter 40 Jahren so selten, dass es schwer ist, einen statistisch gesicherten Unterschied zu finden", sagt Dr. Mitchell Creinin, außerordentlicher Professor für Geburtshilfe, Gynäkologie und Reproduktionswissenschaften und Leiter der Abteilung für Familienplanung und Verhütungsmittelforschung am Magee-Womens Hospital der Universität Pittsburgh. "Einige europäische Studien deuten darauf hin, dass einige Antibabypillen ein geringes zusätzliches Risiko bergen, aber dafür gibt es keine physiologische Grundlage, und in den USA wurde dies in keiner Studie festgestellt.
Der vielleicht größte "Pillenrisiko"-Mythos: Unfruchtbarkeit. Fast ein Drittel der Frauen glaubte in einer aktuellen Harris-Umfrage, dass Unfruchtbarkeit ein Risiko der Pille sei. Völlig unwahr, sagen Experten. "Antibabypillen verursachen keine Unfruchtbarkeit", sagt Grimes. "Es kann zu einer kurzfristigen Verzögerung der Rückkehr des Eisprungs kommen; bei höher dosierten Pillen ist die Verzögerung einen Monat länger als bei niedriger dosierten Pillen."
Viele Ärzte verschreiben Frauen in der Perimenopause die Pille nicht nur als Verhütungsmittel, sondern auch, um einige der Symptome dieser Übergangsphase zu lindern. "Sie lindert unregelmäßige Blutungen und verringert das Risiko von Knochenbrüchen, wenn eine Frau in die Wechseljahre kommt", sagt Creinin. Eine Hormonersatztherapie, die häufig auch für Frauen in der Perimenopause verschrieben wird, kann den gleichen Schutz vor Osteoporose bieten, hat aber keinen Einfluss auf die Blutungen. Sie hat auch nicht die anderen positiven Wirkungen der Pille.
Orale Verhütungsmittel beugen nachweislich Krebserkrankungen der Gebärmutterschleimhaut und der Eierstöcke vor, indem sie das Risiko für diese Krankheiten um etwa 40-50 % senken - wobei die schützende Wirkung bis zu 15 Jahre nach dem Absetzen der Pille anhält. "Es gibt neue Daten, die zeigen, dass wir mit den neuen niedrig dosierten Pillen die gleiche Schutzwirkung erzielen wie mit den älteren Pillen", sagt Creinin.
Die Pille hilft auch bei der Verhütung von Eileiterschwangerschaften, Beckenentzündungen (PID), gutartigen Brusterkrankungen, Krämpfen und Eisenmangelanämie.
Das heißt aber nicht, dass die Pille perfekt ist. Ihr größter Schwachpunkt ist vielleicht, dass sie sich zu sehr auf das menschliche Gedächtnis verlässt. "Für eine hochwirksame Methode hat die Pille eine relativ hohe Ausfallquote. Das liegt daran, dass sie täglich angewendet werden muss. Wenn man jemanden bittet, etwas jeden Tag zur gleichen Zeit zu tun, ist das sehr schwierig, das zeigen alle Studien", sagt Creinin. "Daher ist die Pille unter realen Bedingungen immer noch zum Scheitern verurteilt. Mehrere neue Optionen - die entweder seit kurzem auf dem Markt sind oder kurz vor der Markteinführung stehen - bieten möglicherweise viele der Vorteile der Pille, ohne dass ein täglicher Gedächtnisstimulator erforderlich ist, um wirksam zu sein.
In Kürze werden neue Verhütungsmittel auf den Markt kommen, die Hormonkombinationen in Form eines Pflasters und eines Rings zum Einsetzen anbieten. EVRA, das Verhütungspflaster, das in den nächsten Tagen auf den Markt kommen soll, wird wöchentlich gewechselt. Der NuvaRing, der im Oktober letzten Jahres von der FDA zugelassen wurde und voraussichtlich in den nächsten zwei Monaten für den regulären Verkauf zur Verfügung stehen wird, wird monatlich gewechselt. "Sie sind sehr vielversprechend und bieten denselben Schutz wie die Pille", sagt Creinin.
Eine weitere Option: die neue Hormonspirale Mirena. Mirena ist wirksamer als eine Eileiterunterbindung, aber reversibel und wird bis zu fünf Jahre lang eingesetzt. "Ich habe schon viele Mirenas eingesetzt, und die Frauen lieben sie", sagt Creinin. "Aber sie ist kein Allheilmittel für alle Fälle. Bei Eierstockkrebs hat es nicht den gleichen Nutzen, bei Gebärmutterhalskrebs wahrscheinlich schon. Bei allen Methoden müssen wir Risiken und Nutzen abwägen, sowohl bei der Empfängnisverhütung als auch bei den nicht-empfängnisverhütenden Methoden.