Hilfe bei Hypochondrie

Hypochondrie ist mehr als eine aktive Einbildung - sie ist eine echte Angststörung.

Seinem Arzt zufolge ist Rich David ein gesunder 32-jähriger Mann. Doch jahrelang hat David das Gegenteil geglaubt. Schon eine geschwollene Drüse oder eine Magenverstimmung genügen, um ihn aus dem Konzept zu bringen. Sofort geht er davon aus - er weiß es -, dass er todkrank ist.

"Ich verbringe Tage damit, im Internet über grausame Krebsarten zu recherchieren", sagt er. Er kann sich nicht auf seine Arbeit konzentrieren. Er ist so ängstlich, dass er nicht essen kann; der daraus resultierende Gewichtsverlust macht ihm zusätzlich Angst. Trotz ihres komischen Rufs ist Hypochondrie eine echte psychiatrische Störung, so real wie Depression oder Angstzustände. Und ihre Auswirkungen können verheerend sein.

Hypochondrie - die Überzeugung, trotz aller gegenteiligen Beweise krank zu sein - betrifft nach Angaben der American Psychological Association bis zu 5 % der US-Bevölkerung. Sie beginnt oft in den 20er Jahren und kann durch einen medizinischen Schreck oder die Krankheit eines Freundes oder Verwandten ausgelöst werden. Sie kann dann im Laufe des Lebens zunehmen und abnehmen und in stressigen Zeiten wieder aufflammen. Männer und Frauen sind gleichermaßen betroffen.

"Hypochonder sind in einem Kreislauf gefangen", sagt Arthur J. Barsky, MD, Professor für Psychiatrie an der Harvard Medical School und Autor von Stop Being Your Symptoms and Start Being Yourself. "Je mehr sie sich über ein Symptom sorgen, desto schlimmer wird es. Sie sind oft sehr empfindlich gegenüber Körperempfindungen, die die meisten Menschen ignorieren. Jedes Wehwehchen, jeder Husten, jedes Magengurgeln ist ein Beweis dafür, dass etwas katastrophal schief läuft.

Hypochonder beschäftigen sich nicht nur mit ihrer Krankheit, sie handeln auch. Sie durchforsten das Internet nach Informationen, was ihnen den Beinamen "Cyberchondriker" einbrachte. Sie verlangen Labortests von irritierten Ärzten. Sie sprechen schonungslos darüber.

Viele von ihnen können sogar zugeben, dass ihre Ängste keinen Sinn ergeben. Die Symptome, die mit der Hypochondrie einhergehen, sind nämlich nicht von den Betroffenen selbst beeinflussbar. "Ich weiß, dass ich hypochondrisch bin", sagt David. "Aber wenn ich von einem Symptom besessen bin, werde ich das Gefühl nicht los, dass ich dieses Mal wirklich krank bin.

Einige Experten vergleichen Hypochondrie mit Angststörungen, insbesondere mit Zwangsstörungen. So wie jemand, der an einer Zwangsstörung leidet, ein Dutzend Mal überprüfen muss, ob das Licht aus ist, kann der Hypochonder nicht widerstehen, seine Symptome zu erforschen und zu überprüfen.

Auch wenn Hypochonder glauben, dass Internetrecherchen oder Labortests sie beruhigen werden, ist das nie genug. Der Schlüssel liegt darin, den Kreislauf des Sich-Sorgens und Kontrollierens zu durchbrechen.

Hypochondrie ist schwer zu behandeln, aber Experten haben Fortschritte erzielt. Mehrere Studien zeigen, dass die Einnahme von Antidepressiva wie Prozac und Luvox helfen kann. Auch Medikamente gegen Angstzustände werden zur Behandlung dieser Störung eingesetzt. Barsky und andere Forscher sagen, dass auch eine kognitive Verhaltenstherapie wirksam ist. Mit einem Therapeuten können Hypochonder lernen, ihre Annahmen zu hinterfragen und ihr Verhalten zu ändern. Barsky ermutigt die Patienten, ihren Ärzten gegenüber ehrlich über ihre Ängste zu sein und regelmäßige Kontrolluntersuchungen alle paar Monate zu vereinbaren, anstatt jedes Mal einen Notfalltermin zu vereinbaren, wenn sie sich aufregen.

David sagt, dass ihm der Besuch bei einem Spezialisten - und die Einnahme von Therapie und Medikamenten - geholfen hat. "Ich bin nicht geheilt", sagt er, "aber es hat etwas bewirkt.

Hot