Diese Störung ist definiert als die intensive und anhaltende Angst, in sozialen Situationen kritisch beäugt, negativ beurteilt oder gedemütigt zu werden. Es gibt Hilfe.
Soziale Phobie
Sozialphobie
Von Dr. Ronald Pies Aus dem Arztarchiv
Kommt Ihnen dieses Szenario bekannt vor? Der Chef sagt, Sie müssten eine Präsentation vor einigen hochrangigen Führungskräften halten. Eine Woche später stehen Sie vor 25 kalten, versteinerten Gesichtern. Sie beginnen zu schwitzen. Ihre Kehle schnürt sich zu und Sie haben das Gefühl, zu ersticken. Ihr Herz macht einen Stepptanz gegen Ihren Brustkorb. Dir wird schwindelig und du fragst dich, ob du überhaupt noch aufstehen kannst. Oder wie wäre es damit: Jedes Mal, wenn Sie mit jemandem essen gehen, an dem Sie interessiert sind, erstarren Sie vor Angst. Sie spüren, wie Ihnen der Schweiß auf der Stirn steht, Ihre Atmung wird schnell und flach. Die Worte bleiben Ihnen im Mund stecken, und Sie fühlen sich wie ein Vollidiot. Sie sind sich sehr sicher, dass Ihr Gegenüber Sie auch für einen Vollidioten hält. Deshalb ziehen Sie sich zurück und meiden den Kontakt zu anderen Menschen, außer zu Geschäftspartnern.
Wenn diese Beschreibungen auf Sie oder jemanden, den Sie kennen, zutreffen, wissen Sie vielleicht schon etwas über die soziale Angststörung, auch soziale Phobie genannt. Diese Störung ist definiert als die intensive und anhaltende Angst, in sozialen Situationen kritisch beäugt, negativ beurteilt oder gedemütigt zu werden. Wenn Menschen mit Sozialphobie in die gefürchtete Situation geraten, erleben sie oft Panikattacken. Bis zu 13 Prozent der Allgemeinbevölkerung leiden im Laufe ihres Lebens an Sozialphobie, und viele werden in ihrem schulischen, finanziellen und beruflichen Leben beeinträchtigt. Fast ein Drittel der an Sozialphobie leidenden Menschen missbraucht schließlich Alkohol, wahrscheinlich als "Selbstmedikation" gegen ihre Ängste. Einige denken sogar an Selbstmord, vor allem, wenn die Sozialphobie (wie häufig) von einer anderen psychiatrischen Störung begleitet wird.
Einige Studien zeigen, dass Sozialphobie bei Frauen häufiger vorkommt als bei Männern; in den meisten klinischen Einrichtungen sind die Geschlechter jedoch etwa gleich stark vertreten. Die soziale Phobie beginnt in der Regel in der Mitte des Teenager-Alters, manchmal auch bei Jugendlichen, die schon früher schüchtern waren. Der Ausbruch der sozialen Phobie kann nach einem bestimmten, demütigenden Ereignis erfolgen oder sich schleichend über viele Jahre hinweg entwickeln. Kinder, die "selektiven Mutismus" zeigen (sie weigern sich, in bestimmten sozialen Situationen zu sprechen), können an einer Form von Sozialphobie leiden. Bei einigen beschränkt sich die Sozialphobie auf einige wenige, sehr spezifische Situationen, wie z. B. das Sprechen in der Öffentlichkeit. Bei anderen ist die Sozialphobie weitreichender und erstreckt sich auf fast alle sozialen Situationen. Die schlechte Nachricht ist, dass Sozialphobie, wenn sie unbehandelt bleibt, in der Regel eine chronische, unaufhaltsame, lebenslange Krankheit ist. Die gute Nachricht ist, dass es inzwischen mehrere wirksame Behandlungen für diese lähmende Störung gibt.
Die Verbindung zwischen Körper und Geist
Menschen, die unter Sozialphobie leiden, zeigen oft ein charakteristisches Denkmuster, das ihre Gefühle beeinflusst. Sie gehen zum Beispiel mit Gedanken wie "Ich weiß einfach, dass ich es vermasseln werde" an eine öffentliche Rede heran. Ich werde in Schweiß ausbrechen und alle werden über mich lachen. Ich werde meinen Job verlieren, wenn ich diese Rede vermassele. Und wer will schon einen Idioten wie mich einstellen?" Diese Art negativer "Selbstgespräche" sind vielleicht nicht die Ursache der sozialen Phobie, aber sie verstärken mit Sicherheit den Zustand. Diese selbstzerstörerischen Gedanken können auch zu körperlichen Symptomen wie Schweißausbrüchen, Zittern und Würgen führen.
Glücklicherweise hilft die kognitive Verhaltenstherapie (KVT) Menschen, die unter Sozialphobie leiden, viele dieser irrationalen Annahmen über sich selbst und andere zu überprüfen, zu hinterfragen und zu ändern. Bei der kognitiven Verhaltenstherapie lernen die Betroffenen, die negativen Selbstgespräche zu überprüfen und durch rationalere, positive Gedanken zu ersetzen. Selbst wenn Sie ein Problem mit dem Sprechen in der Öffentlichkeit haben, macht Sie das wirklich zu einem Idioten? Und was ist der Beweis dafür, dass Sie niemand mehr einstellen will, wenn Sie eine einzige Rede vermasseln? Die CBT hilft Menschen, die unter Sozialphobie leiden, auch dabei, soziale Fähigkeiten, Entspannungstechniken und Möglichkeiten zu erlernen, sich der gefürchteten Situation zu stellen, anstatt sie zu vermeiden.
Kürzlich wurde festgestellt, dass eine Reihe von häufig verschriebenen Antidepressiva bei sozialer Phobie hilfreich sind. Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) wie Paxil, Zoloft oder Prozac sind jetzt in den meisten Fällen die Medikamente der ersten Wahl. Anti-Angstmittel wie Clonazepam (Klonopin) können ebenfalls hilfreich sein, bergen aber bei längerer Einnahme ein gewisses Abhängigkeitsrisiko. Während CBT und Medikamente bei sozialer Phobie in etwa gleich wirksam zu sein scheinen, lässt der Nutzen von Medikamenten nach, wenn die Medikamente abgesetzt werden. Die CBT hingegen kann dazu beitragen, den Betroffenen über einen längeren Zeitraum vor einem Rückfall der Sozialphobie zu bewahren. Für einige Patienten kann eine Kombination aus CBT und Medikamenten die beste Behandlung sein.