Trauma in der Kindheit kann die Impfverweigerung beeinflussen: Studie

Trauma in der Kindheit kann die Impfmüdigkeit beeinflussen: Studie

2. Februar 2022 C Menschen, die zögern, sich gegen den COVID-19-Impfstoff impfen zu lassen, könnten dies aufgrund eines Zusammenhangs mit traumatischen Ereignissen in der Kindheit tun, die das Vertrauen untergraben, einschließlich häuslicher Gewalt, Drogenmissbrauch im Elternhaus oder Vernachlässigung, so eine neue Studie.

Die Studienergebnisse, die online in der Fachzeitschrift BMJ Open, Prof. veröffentlicht wurden, sind besonders bedeutsam, so die Autoren, da Traumata in der Kindheit weit verbreitet sind und bis zu 10 % der Menschen in einigen Ländern von mehreren Traumata berichten.

Die Autoren schreiben, dass das Zögern oder die Weigerung, sich impfen zu lassen, mit der Anzahl der berichteten Traumata zunahm.

So war beispielsweise das Zögern bei Personen, die vier oder mehr Arten von Kindheitstraumata erlebt hatten, dreimal so hoch wie bei Personen, die keine traumatischen Ereignisse berichteten.

Mark A. Bellis, PhD, von der Bangor University im Vereinigten Königreich, einer der Studienautoren, sagt, dass ihre Arbeit zwar darauf hindeutet, dass ein höheres Maß an Traumata mit einer größeren Impfzurückhaltung verbunden ist, dass dies aber keineswegs der einzige Grund ist, warum sich Menschen nicht impfen lassen.

Die gefundene Assoziation könne jedoch Schlüsselbotschaften für Ärzte und andere Fachkräfte des Gesundheitswesens enthalten, sagte er.

"Für Kliniker kann es hilfreich sein, sich über Traumata zu informieren", sagt Bellis. "Wenn sie verstehen, wie sich ein solches Ereignis in der Kindheit auf die Menschen auswirkt, kann ihnen das helfen, wenn sie über Impfstoffe sprechen und den Widerstand gegen ein komplexes medizinisches Problem verstehen, das großes Vertrauen erfordert.

Was einem Arzt als Routine erscheint, kann ein schwieriger Vertrauensvorschuss sein, vor allem für Menschen, die selbst im familiären Umfeld keine guten Erfahrungen mit Vertrauen gemacht haben", sagt er.

Mehr Trauma, weniger Vertrauen

Die Studienautoren nutzten die Antworten auf eine Telefonumfrage unter Erwachsenen in Großbritannien, die zwischen Dezember 2020 und März 2021 durchgeführt wurde, als die COVID-19-Beschränkungen in Kraft waren. Von den 6.763 kontaktierten Personen erfüllten 2.285 alle Kriterien und beantworteten alle Fragen und wurden in die endgültige Analyse einbezogen.

In der Umfrage wurde nach neun Arten von Kindheitserfahrungen vor dem 18. Lebensjahr gefragt, darunter: Trennung der Eltern, körperliche, verbale und sexuelle Misshandlung, häusliche Gewalt und das Zusammenleben mit einer Person, die psychisch krank ist, Alkohol und/oder Drogen missbraucht oder im Gefängnis war.

Die Umfrage umfasste auch persönliche Angaben und Informationen zur langfristigen Gesundheit.

Etwa die Hälfte der Befragten gab an, kein Kindheitstrauma erlebt zu haben. Von denjenigen, die ein Trauma erlebt hatten, gab jeder Fünfte an, eine Art von Trauma erlebt zu haben, 17 % berichteten von zwei bis drei Arten und 10 % von vier oder mehr.

Den Autoren zufolge stimmt die Prävalenz dieser Kindheitserfahrungen mit anderen Bevölkerungsumfragen überein, auch mit solchen, die persönlich durchgeführt wurden.

Sie untersuchten auch den Grad des Vertrauens und die Präferenz für verschiedene Gesundheitsvorschriften.

Personen, die in ihrer Kindheit häufiger traumatisiert wurden, hatten eher ein geringes Vertrauen in staatliche COVID-19-Informationen.

"Andere soziodemografische Merkmale und eine Vorgeschichte mit einer chronischen Krankheit oder einer COVID-19-Infektion waren nicht signifikant mit geringem Vertrauen verbunden", so die Autoren.

Personen, die über ein höheres Maß an Traumata berichteten, gaben auch häufiger an, dass sie sich von der Regierung ungerechtfertigt eingeschränkt fühlten. Personen mit vier oder mehr Erlebnissen gaben doppelt so häufig an, dass sie sich ungerecht eingeschränkt fühlten und wünschten, dass Vorschriften wie die Maskierungspflicht abgeschafft würden.

Außerdem war die Wahrscheinlichkeit, dass Menschen mit vier oder mehr Traumata die Pandemiebeschränkungen ignorierten, fast doppelt so hoch wie bei Menschen, die keine Erfahrungen gemacht hatten.

Verlust der Kontrolle

Frühere traumatische Erfahrungen können dazu führen, dass jemand Dinge vermeidet, die ihn an das Trauma erinnern", sagt Dr. Consuelo Cagande, Senior Associate Program Director am Children's Hospital of Philadelphia. Dieses Vermeidungsverhalten schützt sie davor, die negativen Symptome und Verhaltensweisen, die mit dem Trauma einhergehen, erneut zu durchleben. Ob dies dazu führt, dass sie zögern, etwas zu tun, was ihrer Gesundheit zugute käme, ist nicht genau bekannt".

Sie wies auf eine Einschränkung hin, die die Autoren erwähnen und die bei der Verwendung von Kindheitserfahrungen als Verbindung zu möglichem negativem Verhalten in der Zukunft üblich ist: Die Menschen geben sie selbst an und können sich falsch erinnern oder sie falsch wiedergeben.

Cagande sagte, dass die Angst vor Kontrollverlust ein weiterer Faktor sein könnte, der bei der Einhaltung von Einschränkungen wie Quarantäne und Maskierung, sozialer Distanzierung oder vorgeschriebenen Impfungen eine Rolle spielt.

Sie sagte, es sei wichtig, die Gründe für das Zögern einer Person bei Impfungen zu verstehen und mit Hilfe der Gemeinschaft mit der Person zu arbeiten, damit sie Vertrauen fassen und sich sicher fühlen kann.

Hot