Aus dem Arztarchiv
An jedem beliebigen Abend kleben die Amerikaner an ihren Fernsehgeräten, um zu sehen, wie die Guten versuchen, die Bösen zu fangen.
Am Sonntagabend läuft auf CBS "Cold Case", in dem Detektive Verbrechen aus der Vergangenheit aufklären, und am Montag auf NBC "Medium", eine Serie, in der eine Fußballmutti und Hellseherin dem Staatsanwalt bei lokalen Morden und Entführungen hilft. Und fast jeden zweiten Abend in der Woche gibt es irgendeine Version von CBS Crime Scene Investigation (CSI), in der versierte Ermittler Hightech-Forensik wie DNA-Profiling einsetzen, um Fälle zu lösen, oder NBC Law and Order und seine verschiedenen Ableger.
Reality-TV ist passé
Es scheint, dass heutzutage solche Krimis das neue "Must-See-TV" sind. Die neue Flut von Krimiserien macht TiVos und digitalen Videoaufzeichnungsgeräten zu schaffen, denn Millionen von Amerikanern können nicht genug davon bekommen. Aber warum sind wir so fasziniert von diesen Sendungen?
"Als ich jung war, hatten wir Cowboys und Indianer und weiße und schwarze Hüte, um die Guten von den Bösen zu unterscheiden", sagt der Psychotherapeut Robert Butterworth, PhD, aus Los Angeles. "In gewisser Weise sind [die neuen Krimiserien] aufgepeppte Versionen von Moralvorstellungen, denn die Bösen werden von den Guten erwischt, und das in Kombination mit der modernen Wissenschaft." Moralstücke, die im späten 14. Jahrhundert entwickelt wurden und im 16. Jahrhundert ihre Blütezeit erlebten, beinhalten in der Regel Verkörperungen von Gut und Böse, die um die Seele eines Menschen kämpfen.
Angesichts der Bedrohung durch Terrorismus und Naturkatastrophen wie die Hurrikane Katrina und Rita "sind die Menschen in einer unsicheren Welt verunsichert, und heute bekommen sie vielleicht die Botschaft, dass die Bösen gewinnen, und diese Stücke zeigen, dass sie das nicht tun", sagt Butterworth. "Die moderne Technologie macht es möglich, dass sich Verbrechen nicht lohnt, und das ist die ultimative Prämisse - 'wir kriegen dich, und zwar mit allen Mitteln, die uns zur Verfügung stehen'", sagt er.
Nehmen Sie zum Beispiel Cold Case. In dieser Sendung verbringen die Ermittler ihre Zeit damit, Fälle zu lösen, die Monate, Jahre oder Jahrzehnte zurückliegen. Die Botschaft ist, dass "die Zeit vergeht und das nicht bedeutet, dass man aus dem Schneider ist", sagt er.
Zu schade, dass das Leben nicht das Fernsehen imitiert
Aber manchmal kann die Fantasie mit der Realität kollidieren, sagt er. Die Realität ist, dass nicht alle Verbrechen aufgeklärt werden oder lösbar sind. "Die Zuschauer können fälschlicherweise davon ausgehen, dass [Polizisten] immer ein Verbrechen aufklären, und sie können anfangen zu denken: 'Mensch, was ist mit mir passiert?'", sagt er. "Einerseits können diese Sendungen abschreckend wirken, andererseits können die Zuschauer aber auch einen falschen Eindruck bekommen.
Nehmen wir den Fall von Natalee Holloway, einer 18-jährigen Schülerin, die am 30. Mai 2005 auf einer Klassenfahrt nach Aruba verschwand. Wäre dies das Thema einer Fernsehsendung, wäre dieses Verbrechen in weniger als einer Stunde aufgeklärt worden, aber bis jetzt scheinen die arubanischen Ermittler der Aufklärung des Verschwindens von Natalee Holloway keinen Schritt näher gekommen zu sein, sehr zum Verdruss ihrer Familie.
"Diese Shows können Kriminellen das Gefühl geben, dass sich Verbrechen nicht lohnt, und sie können uns das falsche Gefühl geben, dass jedes Verbrechen aufgeklärt wird, weil wir die High-Tech-Mittel dazu haben", erklärt Butterworth.
Die Autorin von True Crime, Ann Rule, hat ihre eigene Theorie zur Popularität dieser Sendungen. "Ich weiß, dass die Leute True-Crime-Bücher lesen, weil sie von menschlichem Verhalten fasziniert sind", sagt Rule, eine ehemalige Polizistin aus Seattle und Autorin zahlreicher Bücher, darunter das berühmt-berüchtigte The Stranger Beside Me über den Serienmörder Ted Bundy. "Meine Leser sind sehr einfühlsame Menschen, die wissen wollen, warum jemand zu einem Mörder wird und was ihn zu diesem Verhalten veranlasst hat", sagt Rule, die auch das in Kürze erscheinende Buch Worth More Dead geschrieben hat.
Die Leute interessieren sich auch für die forensische Wissenschaft, sagt sie. "Ich habe hier und da ein paar Minuten von CSI gesehen und irgendwie gelacht, weil sie in einigen Fällen forensische Techniken anwenden, die noch nicht erfunden wurden, obwohl die wirklichen Fortschritte bei der DNA, dem Abgleich von Haaren und Fasern und dem automatischen Scannen von Fingerabdrücken am Computer spannend und lohnend sind.
Vereinfacht ausgedrückt ist DNA oder genetisches Material in allen Arten von Beweismitteln vorhanden, die am Tatort gesammelt werden (z. B. Blut, Haare, Haut, Speichel und Sperma). Wissenschaftler können die DNA in Beweisproben analysieren, um festzustellen, ob sie mit der DNA eines Verdächtigen übereinstimmt.
Ich fürchte, manche Leute wollen schockiert sein, und es gibt in diesen Sendungen einige ziemlich groteske Nachbildungen von Leichen", sagt sie. "Seien wir ehrlich, Detektivarbeit ist weit entfernt vom normalen Leben und kann geheimnisvoll und aufregend sein, und Fernsehdetektive sind in der Regel recht attraktiv", sagt sie.
Außerdem wollen wir immer sehen, dass die Guten gewinnen, und das ist sicherlich ein Teil davon".
Einigen Zuschauern wie Angela Costa, einer Führungskraft im Bereich Öffentlichkeitsarbeit in Mountain View, Kalifornien, genügt das. "Mein Freund und ich sind begeisterte Zuschauer der CSI-Serie", erzählt sie dem Arzt. "Ich glaube, es hat etwas damit zu tun, dass wir sehen, wie Menschen für ihre Verbrechen geschnappt werden, während so viele in der Realität buchstäblich mit Mord davonkommen", sagt sie.
Krimifernsehen ist Pflichtprogramm
"Für die meisten Menschen ist die Faszination von Krimis harmlos", sagt Jack Levin, PhD, Direktor des Brudnick Center on Violence and Conflict an der Northeastern University in Boston und Autor mehrerer Bücher, darunter Extreme Killings. "Die Zuschauer flüchten tatsächlich vor den realen Problemen des Alltags in einen Mord, ob bei Law and Order oder CSI."
Eine zweite Quelle der Faszination kann negativ sein, fügt er hinzu. "Viele Menschen schauen sich die Sendungen an, um mehr darüber zu erfahren, wie sie es vermeiden können, Opfer zu werden", erklärt er dem Arzt. "Sie sind vielleicht in der Vergangenheit Opfer gewesen oder glauben, dass sie gefährdet sind, und schauen deshalb zu, um zu lernen", sagt er.
"Ein großer Teil der Faszination hat mit der zunehmenden Verwendung von physischen Beweisen, insbesondere von DNA, zur Aufklärung von Verbrechen zu tun", sagt er. "Es gibt dem durchschnittlichen Zuschauer falsche Informationen darüber, wie Fälle gelöst werden, denn nur sehr wenige werden auf diese Weise gelöst", sagt er. "Bei CSI gibt es immer Fingerabdruckspuren und Gesichtsrekonstruktionen, und die Ermittler können den Todeszeitpunkt innerhalb von 15 Minuten feststellen", sagt er. "Ich glaube, die Leute fühlen sich sicherer, wenn sie denken, dass es wissenschaftlich ist, und das ist sehr attraktiv für die Leute, vor allem für diejenigen, die um ihre persönliche Sicherheit besorgt sind", sagt er.