Entwaffnung des Fernsehens

Entschärfung des Fernsehers

Geschrieben von der doctor-Redaktion Medizinisch geprüft von Craig H. Kliger, MD Aus dem doctor-Archiv

22. September 2000 - So wurde das Fernsehen für Peter und Addie Weverka aus San Francisco zum Feind. Ihre Kinder, Henry und Sofia, 5 und 6 Jahre alt, wollten unbedingt alles sehen, von World Federation Wrestling bis Howard Stern. Dann wurden sie rüpelhaft und begannen, sich um die Fernbedienung zu streiten. Nach einer Weile verloren sie das Interesse an ihren Hausaufgaben und ihrer Hausarbeit. Also sagte Addie: "Das war's!" und schnitt das Stromkabel mit einer Schere durch.

Doch der kalte Entzug erwies sich für die Familie Weverka als schmerzhaft. Nach ein paar Wochen schweren Basketball-Entzugs schloss Peter Weverka den Fernseher wieder an, und die Kinder saßen bald vor einem Horrorfilm.

Die Weverkas waren zu Recht besorgt: Immer mehr Beweise deuten darauf hin, dass Kinder, die Gewalt im Fernsehen sehen, ängstlicher und aggressiver werden. Aber in Amerika ist es fast unmöglich, den kleinen Bildschirm ganz zu meiden. Stattdessen empfehlen viele Psychologen jetzt, was die Weverkas später gelernt haben: Schauen Sie mit Ihren Kindern fern und nutzen Sie die Glotze als Lehrmittel.

Auch andere Gesundheitsexperten und sogar Politiker haben sich der Debatte angeschlossen. Auf einem Gipfeltreffen zum Thema öffentliche Gesundheit im Juli 2000 warnten die American Medical Association, die American Academy of Pediatrics, die American Academy of Child and Adolescent Psychiatry und die American Psychological Association den Kongress, dass die Gewalt im Fernsehen Kinder stark beeinflusst.

In jüngster Zeit ist das Thema auch im Präsidentschaftswahlkampf aufgekommen. Nachdem die US Federal Trade Commission am 11. September einen Bericht veröffentlicht hatte, in dem sie zu dem Schluss kam, dass die meisten Gewaltvideos, einschließlich der Fernsehprogramme, an Kinder vermarktet werden, reagierte der demokratische Kandidat Al Gore mit der Drohung, die Unterhaltungsindustrie wegen falscher Werbung zu belangen. Der republikanische Kandidat George W. Bush sagte, er werde mit den Eltern zusammenarbeiten, um ihnen zu helfen, zu kontrollieren, was ihre Kinder sehen und hören.

Gesundheitsgefährdung

Das durchschnittliche amerikanische Kind sieht bis zu seinem 18. Lebensjahr mehr als 200.000 Gewalttaten auf Video, so die medizinischen Organisationen. "Wiederholter Kontakt mit Gewalt im Fernsehen ist genauso gesundheitsgefährdend wie Rauchen", sagt AMA-Sprecher J. Edward Hill, MD.

In einer gemeinsamen Erklärung der Ärzteverbände heißt es, dass "über 1.000 Studien" zeigen, dass Gewaltsendungen zu gewalttätigem Verhalten beitragen. Eine 1997 in der Zeitschrift Communication veröffentlichte landesweite Untersuchung an israelischen Mittelschulen ergab beispielsweise, dass sich die Kinder gegenseitig verletzten, als das israelische Fernsehen begann, Kämpfe der World Wrestling Federation zu übertragen, indem sie die Wrestler nachahmten. Die Verletzungen hielten so lange an, bis das Programm seltener ausgestrahlt wurde und die Lehrer den Schülern eine spezielle Beratung anboten. Andere Programme, so der Kinderarzt Dr. Michael Rich von der Harvard University, lehren Kinder, Konflikte mit Gewalt zu lösen.

Ein Teil der Lösung besteht natürlich darin, die Zeit, die Kinder vor der Glotze verbringen, und die Art der Programme, die sie sehen können, streng zu kontrollieren. Aber ein totales Verbot würde wahrscheinlich nach hinten losgehen, meint die Kommunikationsprofessorin Joanne Cantor, PhD, von der University of Wisconsin.

"Zensur gibt dem Fernsehen nur die Verlockung der verbotenen Frucht", sagt Cantor, Autorin von Mommy I'm Scared: How TV and Movies Frighten Children and What We Can Do to Protect Them. "Im Alter von 12 Jahren wird das Anschauen von gruseligen oder gewalttätigen Fernsehsendungen - und der Beweis, dass man damit umgehen kann - zu einem Ritus des Übergangs.

Anstatt das Kabel abzuschneiden, raten Cantor und viele andere Medienexperten den Eltern, gemeinsam mit ihren Kindern fernzusehen. "Eltern müssen mehr darauf achten, was ihre Kinder sehen", sagt Jeff McIntyre, ein Sprecher der American Psychological Association. "Und die ganze Familie muss sich fragen: 'Was ist die Botschaft dieser Sendung? Und stimmen wir ihr zu?' "Auf diese Weise können Eltern ihren Kindern beibringen, wie sie die Bilder analysieren können, mit denen sie für den Rest ihres Lebens bombardiert werden.

Buntspecht

Cantor und ein Kollege untersuchten in einer Studie, die in der Winterausgabe 2000 des Journal of Broadcasting & Electronic Media veröffentlicht wurde, ob diese Art des Unterrichts funktioniert.

Die Forscher teilten 351 Grundschulkinder in drei Gruppen ein. Eine Gruppe sah sich einen Zeichentrickfilm an, in dem Woody Woodpecker wiederholt einen "Baumarzt" angreift, der versehentlich seinen Mittagsschlaf gestört hat. Eine zweite Gruppe sah sich denselben Zeichentrickfilm an und wurde gebeten, über die Gefühle des Opfers nachzudenken. Eine dritte "Kontrollgruppe" sah sich den Zeichentrickfilm überhaupt nicht an.

Anschließend befragten die Forscher die Kinder zu ihrer Einstellung zum Kämpfen. Die Antworten der Mädchen waren in allen Gruppen gleich, was darauf hindeutet, dass ihre Ansichten durch den Zeichentrickfilm nicht beeinflusst wurden. Jungen, die an die Gefühle des Opfers dachten, antworteten in etwa genauso wie Jungen, die den Zeichentrickfilm nicht gesehen hatten. Jungen, die den Zeichentrickfilm Woody Woodpecker sahen, ohne dass sie aufgefordert wurden, über die Folgen von Gewalt nachzudenken, befürworteten jedoch Schubsereien und Schläge mit deutlich höherer Wahrscheinlichkeit. Die Ergebnisse zeigen, dass Eltern die Auswirkungen eines gewalttätigen Programms leicht beeinflussen können, schlussfolgerten die Forscher.

Dr. Margaret Wilkinson, Psychologin aus Santa Barbara (Kalifornien), sagt, dass sie sich bemüht, dieses Prinzip mit ihrer eigenen 9-jährigen Tochter Annalisa in die Praxis umzusetzen. "Wenn wir eine Sendung sehen und eine Figur sich schlecht benimmt, frage ich immer: 'Passiert das auch in der Schule oder bei deinen Freunden - und wenn ja, wie bist du damit umgegangen? "

Wenn sie nicht während des gesamten Programms im Raum sein kann, sagt Wilkinson, dann schaut sie zumindest von Zeit zu Zeit vorbei. "Wenn die Lautstärke des Fernsehers ansteigt, gehe ich schnell rein. Der Geräuschpegel ist ein Hinweis darauf, dass etwas Kontroverses vor sich geht."

Hot