Kakao und Cacao: Was ist der Unterschied?

Wer liebt sie nicht, die Schokolade? Sie ist ein unglaublich beliebtes Lebensmittel, das von festlichen Leckereien bis hin zu alltäglichen Snacks und Backwaren alles enthält.

Vielleicht haben Sie schon einige gesündere Varianten dieser beliebten Süßigkeit in Lebensmittelgeschäften und online gesehen, die als Kakao bezeichnet werden. Aber was ist Kakao, und wie unterscheidet er sich von dem Kakao, den Sie kennen und lieben?

Die Antwort: Es kommt auf die Verarbeitungsstufe an...

Kakao: Teil des Kakaos

Kakao ist Kakao in seiner rohen, wenig verarbeiteten Form. Kakao wächst an Bäumen mit dem Namen Theobroma cacao. Kakaobäume sind in Südamerika, Westafrika und einigen Ländern Asiens heimisch. Mehr als die Hälfte des weltweit angebauten Kakaos stammt aus Ländern in Westafrika, darunter Ghana und die Elfenbeinküste.

Die Kakaoschoten werden von den Bäumen geerntet und in einem mehrstufigen Prozess zu Kakao und schließlich zu Schokolade verarbeitet.

Ernten. Kakaoschoten sind gelbe, ovale Schoten, die ein weißes Fruchtfleisch und Samen enthalten. Die Schoten werden aufgeschlagen und die Kerne mit dem noch anhaftenden Fruchtfleisch für den nächsten Schritt herausgeschöpft.

Fermentieren. Die Gärung ist entscheidend für die Entwicklung und Intensivierung des Schokoladenaromas. Die Kerne werden in ihrem Fruchtfleisch 36 Stunden bis zu sieben Tage lang fermentiert.

Trocknen. Die fermentierten Bohnen werden dann zum Trocknen in die Sonne gelegt. Dieser Vorgang kann bis zu einer Woche dauern.

Rösten. Der Geschmack, der sich während der Gärung entwickelt hat, wird nun durch das Rösten vervollständigt. Verschiedene Hersteller haben ihre eigenen Rösttechniken, um ihr eigenes Geschmacksprofil zu erreichen.

Extrahieren. Nachdem die Röstung abgeschlossen ist, folgt die Extraktion. Dieser Vorgang wird auch als Entschalung bezeichnet. Die Nib, also der eigentliche Kern der Bohne, wird aus der Schale herausgelöst.

Mahlen. Die Nibs werden gemahlen, um einen alkoholfreien Likör herzustellen. Aus dieser Masse kann Kakaobutter, der Hauptbestandteil von Schokolade, gewonnen werden. Kakaobutter wird auch in einigen Medikamenten und Kosmetika verwendet.

Herstellung von Kakaopulver. Nach der Abtrennung der Kakaobutter von der Kakaomasse wird der Rest der Kakaomasse getrocknet und zu Kakaopulver gemahlen. Kakaopulver wird zum Backen und zur Herstellung anderer Köstlichkeiten verwendet.

Herstellung von Schokolade. Schokolade wird aus der Mischung von Kakaomasse, Kakaobutter und Zucker hergestellt. Die Menge der Kakaomasse bestimmt, wie dunkel die Schokolade sein wird. Die Menge an Kakaomasse wird auf der Verpackung auch als Kakaoanteil bezeichnet. Für die Herstellung von Milchschokolade wird Milchpulver oder Kondensmilch hinzugefügt.

Wussten Sie, dass es 3 bis 5 Jahre dauern kann, bis ein Kakaobaum seine Früchte trägt? Das ist eine lange Zeit, um auf eine Tafel Schokolade zu warten.

Wie sich Kakao und Kakao auf die Gesundheit auswirken

Schokolade wird oft als ungesundes Lebensmittel angesehen. In ihrer reinsten Form enthält sie jedoch eine ganze Menge Nährstoffe. Dunkle Schokolade enthält mehr Nährstoffe als Milchschokolade, da sie eine höhere Konzentration an Kakaomasse enthält.

Kakaoerzeugnisse enthalten die folgenden Nährstoffe:

  • Eisen. Dunkle Schokolade kann mehr als 10 Milligramm (mg) Eisen in einer 100-Gramm-Portion enthalten.

  • Magnesium. In 100 Gramm dunkler Schokolade sind mehr als 250 mg Magnesium enthalten.

  • Zink. Zink ist in Schokolade mit einem Kakaoanteil von 90 % enthalten. Dieser Mineralstoff trägt zur Unterstützung des Immunsystems bei.

  • Flavonole. Flavonole sind Nährstoffverbindungen, die in Pflanzen vorkommen. Sie haben antioxidative Eigenschaften, helfen bei der Bekämpfung bestimmter Krebsarten und fördern ein gesundes Herz.

  • Aminosäure. Dunkle Schokolade enthält eine Aminosäure namens Tryptophan, die Signale an das Gehirn sendet, die zur Entspannung beitragen.

  • Kupfer. Kupfer ist wichtig für die Entwicklung des Gehirns, hilft dem Körper bei der Aufnahme von Eisen und unterstützt den Stoffwechsel von Glukose. Eine 100-Gramm-Portion dunkler Schokolade enthält 31 % des empfohlenen Tagesbedarfs (RDA). ?

Zartbitterschokolade ist der beste Weg, um von diesen Nährstoffen zu profitieren, aber essen Sie sie in Maßen. Schokolade kann einen hohen Anteil an Zucker und ungesunden gesättigten Fettsäuren enthalten.

Probieren Sie rohe, ungeröstete Kakaonibs, um Ihren Heißhunger auf Schokolade zu stillen. Sie schmecken ein wenig anders als Schokolade, weil sie weniger verarbeitet sind. Aber sie bieten mehr gesundheitliche Vorteile und können Ihr Verlangen nach Schokolade auf einmal stillen.

Was bei der Wahl zwischen Kakao und Kakao zu beachten ist

Kakao ist die rohe, unverarbeitete Version von Kakao. Beide sind gesundheitsfördernd, aber es ist am besten, entweder die rohe Version von Kakao zu verwenden oder ein Schokoladenprodukt mit einem hohen Anteil an Schokoladenmasse.

An rohen Kakao muss man sich erst einmal gewöhnen. Er schmeckt ein wenig anders als Kakaoprodukte und kann leicht bitter sein. Versuchen Sie, ihn mit einem anderen Snack zu mischen, z. B. mit gemischten Nüssen, um ihn leichter in Ihre Ernährung aufzunehmen.

Der Nährstoffgehalt von Kakao und Kakaoprodukten kann je nach Herstellungsart variieren. Entscheiden Sie sich für ein Produkt, das nur minimal verarbeitet wurde, um in den vollen Genuss der Vorteile zu kommen.

Hot