Unsere Augen sind empfindliche Muskeln, und viele Dinge können dazu führen, dass sie nicht richtig funktionieren. Wenn Sie sich kürzlich einer Augenoperation unterzogen haben, hat Ihr Arzt Sie vielleicht vor einer bullösen Keratopathie gewarnt.
Was ist bullöse Keratopathie?
Die bullöse Keratopathie ist eine Augenerkrankung, bei der die Hornhaut infolge einer Schädigung der innersten Schicht der Hornhaut dauerhaft angeschwollen ist.
Die Hornhaut ist die klare Kuppel an der Vorderseite Ihres Auges, die die Iris und die Pupille bedeckt. Die Hornhaut filtert und bündelt das Licht in Ihrem Auge und bildet gleichzeitig eine Schutzbarriere. Die Hornhaut setzt sich aus mehreren Schichten zusammen:
-
Epithel, die äußerste Schicht, die als Barriere für Chemikalien, Mikroben und Wasser dient, eine glatte Oberfläche des Auges bildet und Langerhans-Zellen beherbergt, die für Immunfunktionen wichtig sind
-
Bowman-Schicht, die zweite Schicht, die zur Aufrechterhaltung der richtigen Hornhautform beiträgt
-
Stroma, die dritte Schicht, die als die wichtigste brechende Linse der Hornhaut fungiert, zur Transparenz der Hornhaut beiträgt und der Hornhaut Festigkeit verleiht
-
Descemet-Membran, die Ruheschicht für die Endothelzellen
-
Endothel, die vierte und innerste Schicht des Auges, die überschüssige Flüssigkeit aus der Hornhaut ableitet
Bullöse Keratopathie Ursachen
Die häufigste Ursache für eine Schädigung der Endothelschicht der Hornhaut ist eine Augenoperation. Jede Art von Trauma, ein Glaukom oder eine Entzündung nach einer Augenoperation kann zu einer bullösen Keratopathie führen.
Bullöse Keratopathien sind heute viel seltener als früher, da sich die Operationstechniken und Implantate verbessert haben. Früher waren Komplikationen bei Kataraktoperationen die häufigste Ursache für eine bullöse Keratopathie. Heute sind Komplikationen bei Glaukomoperationen die häufigste Ursache für eine bullöse Keratopathie.
Gelegentlich kann eine bullöse Keratopathie auch durch eine Hornhautdystrophie verursacht werden. Hornhautdystrophien sind eine Gruppe genetisch bedingter Erkrankungen, bei denen sich abnormales Material in der Hornhaut ansammelt. In seltenen Fällen können auch andere Augenerkrankungen oder stumpfe Gewalteinwirkung auf das Auge eine bullöse Keratopathie verursachen.
Symptome der bullösen Keratopathie
Patienten mit bullöser Keratopathie haben anfangs möglicherweise überhaupt keine Symptome. Die folgenden Symptome können jedoch mit der Zeit auftreten:
-
Vermindertes Sehvermögen
-
Augenschmerzen und Unwohlsein
-
Lichtempfindlichkeit
-
Verschwommenes Sehen
-
Das Gefühl, einen Fremdkörper im Auge zu haben
-
Verlust des Hornhautgefühls
-
Eine geschwollene Hornhaut
Viele Augenkrankheiten können diese Symptome hervorrufen. Wenn Sie unter diesen Symptomen leiden, insbesondere nach einer Augenoperation, sollten Sie sofort Ihren Augenarzt aufsuchen.
Diagnose der bullösen Keratopathie
Ihr Augenarzt wird anhand Ihrer Krankengeschichte und einer Augenuntersuchung eine bullöse Keratopathie bei Ihnen diagnostizieren. Zu den diagnostischen Untersuchungen und Verfahren können gehören:
-
Eine Spaltlampenuntersuchung: eine Untersuchung mit einer Spaltlampe, einem Mikroskop mit hellem Licht
-
Hornhautpachymetrie: Prüfung zur Bestimmung der Dicke der Hornhaut
-
Spekularmikroskopie: ein bildgebendes Verfahren, das stark vergrößerte Bilder der Hornhaut erzeugt
Ihr Arzt wird auf Anzeichen wie folgende achten:
-
Kleine Bläschen oder Zysten auf der Hornhaut
-
Die Bildung einer Bulla, einer großen, flüssigkeitsgefüllten Blase
-
Hornhautödem, eine Schwellung der Hornhaut
-
Narbenbildung durch Hornhautödeme
-
Falten in der Endothelialschicht
-
Hornhautneovaskularisation, d. h. die Bildung neuer Kapillaren in der Hornhaut
-
Vermehrte Dicke der Hornhaut
Behandlung der bullösen Keratopathie
Für die Behandlung der bullösen Keratopathie gibt es zahlreiche Möglichkeiten, sowohl medikamentös als auch chirurgisch.
Zu den medizinischen Behandlungsmöglichkeiten bei bullöser Keratopathie gehören:
-
Kontaktlinsen zum Schutz des Auges, zur Verbesserung der Sehkraft und zur Linderung der Schmerzen
-
Gleitmittel zur Vorbeugung von Reizungen und Trockenheit
-
Steroide zur Verringerung von Entzündungen oder zur Vorbeugung postoperativer Komplikationen nach einer Kataraktoperation
-
Hyperosmotische Mittel in Form von Natriumchloridtropfen und -salbe zur Bildung eines Tränenfilms und zur Verringerung der Flüssigkeitsansammlung über Nacht
-
Antiglaukom-Medikamente zur Senkung des Drucks, wenn ein Glaukom oder eine Glaukom-Operation der Grund dafür ist
-
Antibiotika zur Bekämpfung einer infizierten bullösen Keratopathie
Die letzte Methode zur Heilung der bullösen Keratopathie ist eine Hornhauttransplantation. Bei einer Hornhauttransplantation wird die betroffene Hornhaut durch eine Spenderhornhaut ersetzt. Dazu gehören Transplantationstechniken wie die perforierende Keratoplastik, bei der die gesamte Hornhaut ersetzt wird, oder eine Descemet Stripping Endothelial Keratoplasty (DSEK), Descemet Stripping Automated Endothelial Keratoplasty (DSAEK) oder Descemet Membrane Endothelial Keratoplasty (DMEK), bei der nur die Descemet-Membran ersetzt wird.
Weitere chirurgische Behandlungsmöglichkeiten bei bullöser Keratopathie sind:
-
Amnionmembrantransplantation (AMG), ein Verfahren, bei dem Amnionmembran eines Spenders auf die Hornhaut transplantiert wird
-
Annuläre Keratotomie, ein Verfahren, bei dem ein kleines Loch in die Hornhaut gebohrt wird, um Schmerzen zu lindern
-
Anteriore Stromapunktur, ein Verfahren, bei dem mehrere Löcher in das Stroma gestanzt werden
-
Basalmembran-Polieren, ein Verfahren, bei dem mit einem Diamantwerkzeug beschädigtes Gewebe entfernt und die epitheliale Basalmembran, die Membran am unteren Ende der Epithelschicht, die sie vom Stroma trennt, poliert wird
-
Bowman's Membrane Cautery, ein Verfahren, bei dem die Barriere zwischen Epithel und Stroma gestrafft wird, was Schmerzen lindert und Flüssigkeitsansammlungen verhindert
-
Corneal Collagen Crosslinking mit Riboflavin (C3R), ein neues Verfahren zur vorübergehenden Verringerung des Hornhautödems. Bei diesem Verfahren wird durch UVA-Licht Riboflavin oder Vitamin B2 aktiviert, das die Bindungen im Stroma stärkt
-
Gunderson Conjunctival Flap, ein Verfahren, bei dem ein dünner Lappen der Bindehaut, einer klaren Membran, die die Oberfläche des Auges und die inneren Augenlider bedeckt, über die Hornhaut gelegt wird
-
Phototherapeutische Keratektomie (PTK), eine Laserbehandlung zur Verringerung von Schmerzen, Bullae und Stromaödemen
Bullöse Keratopathie Prognose
Die bullöse Keratopathie kann im Allgemeinen nicht durch medizinische Behandlung geheilt werden, sondern nur durch eine Operation. Die Prognose ist schlecht für diejenigen, die nur eine medizinische Behandlung in Anspruch nehmen. Ein rechtzeitiger chirurgischer Eingriff hat oft eine gute Prognose. Ohne angemessene Behandlung kann die bullöse Keratopathie zur Erblindung führen.
Die Behandlungsmöglichkeiten für bullöse Keratopathie können ihre eigenen Nebenwirkungen und Komplikationen haben. Zu den Komplikationen bei der medizinischen Behandlung der bullösen Keratopathie gehören:
-
Trockene Augen
-
Arzneimitteltoxizität oder -reaktionen
-
Irreversibles Hornhautödem
Zu den Komplikationen von chirurgischen Eingriffen bei bullöser Keratopathie können gehören:
-
Zystoides Makulaödem, bei dem aus den Blutgefäßen der Netzhaut, dem Gewebe, das den Augenhintergrund auskleidet, Flüssigkeit in die Makula austritt, einen kleinen Teil der Netzhaut, der uns hilft, klare Details zu sehen
-
Expulsive Aderhautblutung, eine Ansammlung von Blut zwischen der Sklera, dem Weißen des Auges, und der Aderhaut, der Schicht, die die Sklera von der Netzhaut trennt
-
Transplantatversagen oder Transplantatabstoßung, bei der das Transplantat versagt oder der Körper das Transplantat abstößt
-
Iatrogenes Trauma, bei dem Gewebe aufgrund einer medizinischen Behandlung beschädigt wird
-
Sekundäres Glaukom, bei dem sich ein Glaukom aufgrund einer medizinischen Behandlung entwickeln kann
-
Glaskörperprolaps, bei dem das Gel, das den Raum zwischen der Linse und dem Augenhintergrund füllt, in den vorderen Teil des Auges überläuft
Was tun, wenn der Verdacht auf bullöse Keratopathie besteht?
Wenn Sie den Verdacht haben, dass Sie eine bullöse Keratopathie haben, insbesondere wenn Sie sich kürzlich einer Augenoperation unterzogen haben, sprechen Sie sofort mit Ihrem Augenarzt.