Psychische Gesundheit auf dem Campus: Situation düster, aber nicht hoffnungslos
Von Kathleen Doheny
Aug. 29, 2022 - Es war Sommer 2019, und Jack Hellmer hatte gerade ein erfolgreiches erstes Studienjahr an der Florida Gulf Coast University mit dem Hauptfach Unternehmertum abgeschlossen. Dann ging es bergab. Chloe, der Hund seiner Kindheit, der 15 Jahre alt war, ein süßer und verspielter Wheaten Terrier, der gerne Tauziehen spielte, starb. Kurz darauf verstarb ein Onkel, dem Hellmer besonders nahe stand.
"Ich habe noch nie so eine Trauer erlebt, und beides kam sehr plötzlich", sagt Hellmer, der heute 22 Jahre alt ist und einen Hochschulabschluss hat. Er tat sein Bestes, um damit fertig zu werden, aber innerhalb weniger Wochen, sagt er, "bekam ich die körperlichen und geistigen Symptome von Angst". Seine Brust spannte sich an, seine Gedanken rasten, und er hatte ein Kribbeln im Hinterkopf.
All dies kam zu den üblichen Stressfaktoren des College-Lebens hinzu. Nachdem seine Mutter bemerkt hatte, dass er "nicht bei der Sache" war, suchte er eine professionelle Beratung auf und verarbeitete seinen Kummer.
Als Hellmer begann, mit seinen Schulfreunden zu sprechen, stellte er fest, dass viele von ihnen ebenfalls mit Angstzuständen oder anderen psychischen Problemen wie Stress oder Depressionen zu kämpfen hatten.
Obwohl die Studienzeit oft als die besten Jahre des Lebens dargestellt wird, deuten neue Forschungsergebnisse darauf hin, dass dies oft nicht der Fall ist - insbesondere jetzt, wo die Auswirkungen der Pandemie den üblichen Stress noch verstärken.
Eine große Studie zeigt, dass psychische Probleme unter College-Studenten seit 2013 um fast 50 % zugenommen haben und nun 3 von 5 Studenten betroffen sind. Andere Forscher haben herausgefunden, dass die Pandemie definitiv zu einer stärkeren Belastung für die psychische Gesundheit der Studenten beigetragen hat.
Die beunruhigenden Statistiken haben jedoch zu mehr Bewusstsein und Hoffnung geführt. Experten des öffentlichen Gesundheitswesens, die sich mit dem Thema befasst haben, schlagen vor, wie die Hochschulen den bedürftigen Studenten besser helfen können.
Active Minds, eine Organisation, die sich für die psychische Gesundheit junger Erwachsener einsetzt, zeichnet Hochschulen mit vorbildlichen Programmen zur psychischen Gesundheit aus. Sie vergibt Auszeichnungen an die Besten und gibt anderen eine Vorlage. Und die Studierenden selbst - darunter auch Jack Hellmer - leisten einen wertvollen Beitrag. Er hat eine Smartphone-App, UBYou, entwickelt, die Studenten hilft, ihre Probleme einzuschätzen, ihre psychische Gesundheit zu überwachen und ihre Fortschritte zu verfolgen.
Was die Forschung zeigt
Im Jahr 2021 werden mehr als 60 % der Studenten die Kriterien für ein oder mehrere psychische Probleme erfüllen. Dies geht aus der jüngsten Healthy Minds Study hervor, einer jährlichen Analyse von mehr als 350.000 Studenten an 353 Hochschulen. Von 2013 bis 2021 ist die Zahl der psychischen Probleme um fast 50 % gestiegen, wobei dieser Anstieg bereits vor der Pandemie zu beobachten war, so die Forscher.
"Wir haben festgestellt, dass immer mehr Studenten positiv auf Symptome von Depressionen, Angstzuständen und Essstörungen reagieren und Selbstmordgedanken äußern - ein signifikanter Anstieg in den letzten zehn Jahren und insbesondere in den letzten fünf oder sechs Jahren", sagt Sarah Lipson, PhD, Assistenzprofessorin an der Boston University School of Public Health und leitende Forscherin der Healthy Minds Study.
In einer anderen Studie befragten Forscher mehr als 8 600 College-Studenten vor und während der Pandemie und stellten eine Zunahme von Depressionen, Essstörungen und Alkoholkonsum fest.
Andere Untersuchungen haben ergeben, dass psychische Probleme während des Studiums zu einem geringeren akademischen Erfolg führen. Depressionen werden mit einem doppelt so hohen Risiko eines Studienabbruchs in Verbindung gebracht.
Minderheiten und LGBTQ-Studenten sind ungleich stärker betroffen, so Lipson weiter. Studierende der indianischen und alaskanischen Ureinwohner hatten in der jüngsten Studie den größten Anstieg bei psychischen Problemen zu verzeichnen. Farbige Studierende nahmen psychische Gesundheitsdienste am wenigsten in Anspruch. Die in früheren Erhebungen festgestellten Ungleichheiten haben sich nicht verbessert, sagt sie.
Offen für Hilfe, aber es gibt Barrieren
Diese Generation von Studenten ist im Großen und Ganzen eher bereit, sich einzugestehen, dass sie psychische Hilfe braucht, und diese auch in Anspruch zu nehmen, sagt Lipson. Aber nicht immer, und nicht sofort.
"Die abnehmende Stigmatisierung [der Hilfesuchenden] ist eine sehr gute Sache, die man immer wieder von den Dächern schreien sollte", sagt sie. Aber auch wenn viele Studierende kein Problem damit haben, Hilfe zu suchen, machen sich einige dennoch Sorgen über das Stigma - was werden ihre Freunde davon halten, dass sie eine Therapie machen? Und selbst Studierende, die durchaus bereit sind, psychologische Hilfe in Anspruch zu nehmen, zögern vielleicht zunächst, sagt Lipson, weil sie glauben, dass sich das Problem von selbst löst.
Ein weiteres großes Hindernis sei der Mangel an Diensten, um den Bedarf zu decken, da es nicht genügend Berater oder andere Anbieter von psychologischer Hilfe gebe. "Das Verhältnis zwischen Nachfrage und Angebot ist völlig aus dem Ruder gelaufen", sagt sie.
Lösungen
Zu den vorgeschlagenen Möglichkeiten zur Verbesserung des Zugangs zur psychischen Gesundheit auf dem Campus und der Dienste gehören
Nachahmung der Modellprogramme. Einige Universitäten sind vorbildlich bei der Bereitstellung von psychosozialer Hilfe, und andere könnten von ihnen lernen.
Active Minds hat zum sechsten Mal in Folge den Healthy Campus Award an Schulen verliehen, die Zugang zu einer hochwertigen Gesundheitsversorgung bieten und der psychischen Gesundheit die gleiche Priorität einräumen.
Und größer ist nicht immer besser. Einer der fünf Preisträger ist in diesem Jahr das Barstow Community College in Barstow, Kalifornien, mit 3.700 Schülern. Christa Banton, promovierte Pädagogin, ist Beraterin für psychische Gesundheit sowie Ehe- und Familientherapeutin. Sie beaufsichtigt das Schulprogramm und ist die einzige Therapeutin für dieses Programm. Vor 2020 musste das College alle psychosozialen Dienste an externe Anbieter weiterleiten. Ein Zuschuss ermöglichte es, das Programm auf dem Campus zu starten.
Banton sagt, ihr Motto sei "maximale Flexibilität". Sie hat jeden Tag eine "Krisenstunde", in der die Studenten anrufen oder vorbeikommen können und sofort behandelt werden. Bei regulären Terminen lässt sie Gnade walten.
"Wenn ein Schüler 20 Minuten zu spät kommt, dann gehe ich zu ihm". Sie vertröstet auch keine Schüler, die Termine versäumen. Sie reicht ihnen die Hand. "Das bedeutet normalerweise, dass es ihnen nicht gut geht.
In einer normalen Woche leistet sie bis zu 25 Therapiestunden direkt für die Studierenden und zieht im Sommer und bei Bedarf weitere Ressourcen der Gemeinde hinzu.
Ein weiterer Gewinner des Jahres 2022 ist der Campus der University of South Florida in St. Petersburg mit rund 3 500 Studenten. Jonathan Mitchell, PhD, stellvertretender Direktor für klinische Dienste und Psychologe, sagt, dass die sofortige Umstellung auf telemedizinische Therapie zu Beginn der Pandemie ein Grund für den Erfolg war. "Wir haben keine Warteliste", sagt er, obwohl nur vier Therapeuten im Einsatz sind. "Die meisten werden in weniger als einer Woche behandelt."
Weitere Gewinner des Jahres 2022 sind die Auburn University, das Stevens Institute of Technology und die Virginia Tech.
"Die Pandemie hat die Hochschulen dazu veranlasst, darüber nachzudenken, wie sie mit der psychischen Gesundheit ihrer Studenten umgehen", sagt Amy Gatto, Direktorin für Forschung und Evaluierung bei Active Minds. Die Organisation wurde 2003 von Alison Malmon nach dem Selbstmord ihres Bruders Brian, eines an Depressionen leidenden Studenten, gegründet.
Zu den Verbesserungen gehören laut Gatto eine Zunahme der telemedizinischen Dienste, eine bessere Schulung und Sensibilisierung des Lehrkörpers und des Personals für die Notwendigkeit einer psychischen Betreuung sowie die Möglichkeit für Studenten, innovativ zu sein und ihre Bedürfnisse zu äußern.
Jeder sollte Teil des Teams für psychische Gesundheit sein. Lehrkräfte und Mitarbeiter, die nicht in der psychosozialen Betreuung tätig sind, können in grundlegenden Fertigkeiten geschult werden, z. B. darin, wie man Warnzeichen für psychische Probleme erkennt und wie man auf diese Studenten zugeht, sagt Lipson.
Ihre Untersuchungen deuten darauf hin, dass die meisten dieser Mitarbeiter mehr als bereit sind, zu helfen, aber sie müssen geschult werden. Diese muss zwar nicht umfangreich sein, aber sie muss fortlaufend stattfinden, sagt sie.
Das Ziel? Es soll erreicht werden, dass beispielsweise ein Mathematiklehrer einen sich abmühenden Schüler genauso wahrnimmt und sich an ihn wendet wie ein Psychologe in der Beratungsstelle.
Einige ihrer anderen Vorschläge, wie Lehrkräfte und Mitarbeiter die psychische Gesundheit fördern können, sind einfach. So weist Lipson Professoren darauf hin, dass die Wahrscheinlichkeit, dass Studierende stressige Nachtschichten einlegen, steigt, wenn Aufgaben um 9 Uhr morgens fällig sind. "Wenn die Aufgaben um 17 Uhr fällig sind, können die Studierenden zu Abend essen und sich ausschlafen. Auch eine möglichst große Flexibilität bei den Abgabeterminen kann helfen, Stress abzubauen, sagt sie.
Hören Sie auf die Studenten und lassen Sie sie führen. Laut Gatto gibt es auf dem Campus von Colleges, Universitäten und Gymnasien mehr als 600 Active Mind-Kapitel, in denen Studierende Gespräche führen, um sich für Veränderungen einzusetzen.
Als Hellmer nach einem Einschluss in die Schule zurückkehrte und ihm in Gesprächen mit Freunden klar wurde, dass seine Probleme nicht einzigartig waren, begann er mit der Arbeit an einer App für psychische Gesundheit.
Die App stellt den Nutzern Fragen, z. B. wie ihr Tag verlaufen ist. Ein Algorithmus erstellt auf der Grundlage dieser Antworten maßgeschneiderte Vorschläge. Wenn der Student einen Termin bei der Universitätsberatungsstelle vereinbart, kann das Personal die bereits in die App eingegebenen Informationen einsehen, um wertvolle Informationen zu erhalten.
Hellmer, der als Kind sein altes Spielzeug verkaufte, um sich etwas dazuzuverdienen, arbeitete und überarbeitete die App. Er erhielt eine Startfinanzierung vom Runway-Programm der Universität, einem Gründerzentrum für Unternehmen. Nach einigen Verbesserungen erkannte der Präsident der Universität, Mike Martin, PhD, das Potenzial und gab der App seinen Segen. Die App wird in diesem Herbstsemester auf dem gesamten Campus eingeführt.
Hellmer möchte die Anwendung auf seinem Campus perfektionieren und hofft, sie landesweit einsetzen zu können.
Die App hilft bei einer Vielzahl von Problemen, sagen Studenten der Universität, die sie getestet haben.
"Bei mir wurde vor kurzem ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung) diagnostiziert", sagt Allison Sanchez, eine Studentin mit dem Hauptfach Umweltstudien an der Florida Gulf Coast University. Sie hat eine Therapie gemacht und arbeitet mit der Universität zusammen, um zusätzliche Zeit für die Bearbeitung von Matheaufgaben zu bekommen. Um den Stress des Lernens mit einer ADHS-Diagnose zu bewältigen, nutzt sie unter anderem die Meditations- und Atemfunktion der App.
Die App ermöglicht es den Studierenden, Informationen privat einzugeben und dann zu entscheiden, ob sie diese mit den Beratern teilen möchten, wodurch die Zeit, die sie im Beratungsbüro verbringen, reduziert wird. Das ist ein weiterer Vorteil, sagt Matthew Morey, ein 20-jähriger Doktorand, der sich selbst als schüchtern bezeichnet. Er weiß, dass es für manche Studenten sehr entmutigend ist, den psychologischen Dienst der Schule aufzusuchen und dort auf Leute zu treffen, die man kennt. Er kam mit 16 Jahren als Erstsemester an die Universität und sah für sein Alter sehr jung aus. "Wenn ich mit ein paar Minuten Verspätung ein Klassenzimmer betrat, während alle schon saßen, war ich sehr verunsichert", sagt er. Eine Expositionstherapie half ihm, damit fertig zu werden. Aber für so schüchterne Schüler wie ihn ist die App, mit der man Informationen privat eingeben kann, ein Vorteil, meint er.
Von psychisch gestresst zu blühend
So düster einige ihrer Forschungsergebnisse auch sind, versucht Lipson, die positiven Aspekte nicht zu vergessen. Auch wenn mehr als die Hälfte der Studierenden heute mit einem psychischen Problem zu kämpfen hat und die Zahl derjenigen, denen es gut geht, im Laufe der Zeit etwas zurückgegangen ist, ging es im Frühjahr 2021 mehr als einem Drittel der Studierenden gut, wie ihre neuesten Statistiken zeigen.
Sie ist zuversichtlich, dass es bald mehr Schülern gut gehen wird, wenn wir uns mehr um die Beseitigung von Ungerechtigkeiten kümmern, uns um systemweite Veränderungen bemühen und das alles mit einem Gefühl der Dringlichkeit tun.