Was sind Verteidigungsmechanismen?

Es ist unser menschlicher Instinkt, uns selbst zu schützen, und genau hier kommen unsere Abwehrmechanismen ins Spiel. Oft neigen wir während unserer Entwicklungsjahre dazu, individuelle Abwehrmechanismen zu entwickeln, um Schmerzen und Ängste zu bekämpfen. Der Zweck dieser Abwehrmechanismen besteht darin, uns vor dem mit diesen Gefühlen verbundenen Schmerz zu schützen. Leider schränken wir dabei manchmal die Gefühle ein, die Teil unseres Heilungsprozesses sind.  

Schon von Geburt an bilden wir bestimmte Strategien aus, die uns helfen, mit Stress und seelischen Ängsten fertig zu werden. Ihre Abwehrmechanismen fühlen sich oft wie ein Werkzeug zum Überleben an. Vor allem in der Jugend ist es wichtig, Abwehrmechanismen parat zu haben, um mit psychischen und existenziellen Schmerzen fertig zu werden. 

Mit dem Erwachsenwerden können diese Strategien jedoch eher schaden als helfen. Tatsächlich können Abwehrmechanismen auf lange Sicht mehr schaden als nützen. 

Manche Abwehrmechanismen sind schlimmer als andere, deshalb ist es wichtig zu wissen, was die einzelnen Abwehrmechanismen sind, wie sie entstanden sind und wann sie zum Einsatz kommen. Wenn Sie diese wichtigen Faktoren verstehen, können Sie sich gegen die Einschränkungen wehren, die die Abwehrmechanismen mit sich bringen.

Arten von Verteidigungsmechanismen

Es gibt viele Abwehrmechanismen, und keine zwei Abwehrmechanismen sind gleich. Jeder Mensch geht auf seine eigene Art und Weise mit seinem Schmerz und seiner Angst um, und das bedeutet auch, dass er eigene Abwehrmechanismen entwickelt. 

Es gibt jedoch einige allgemeine Abwehrmechanismen, die zwar von Person zu Person variieren können, aber im Grunde genommen der gleichen Formel folgen. Zu diesen Abwehrmechanismen gehören: 

  • Verleugnung: Weigerung, die Realität zu akzeptieren

  • Verdrängung: Verhindern, dass störende oder bedrohliche Gedanken bewusst werden

  • Projektion: Projektion der eigenen Gedanken oder Überzeugungen auf eine andere Person

  • Verdrängung: Umlenkung eines Impulses auf ein hilfloses anderes Ziel

  • Regression: Rückfall in ein früheres Entwicklungsstadium

  • Sublimierung: Kanalisierung beleidigender Emotionen in produktive und sozial akzeptable Verhaltensweisen

  • Rationalisierung: Schaffung eines weniger bedrohlichen Ereignisses oder Impulses durch Prüfung der Fakten

  • Reaktionsbildung: Sich in einer Weise verhalten, die dem entgegengesetzt ist, was man denkt oder fühlt

  • Introjektion: Das Kopieren der Persönlichkeitsmerkmale einer anderen Person

  • Identifikation mit dem Aggressor: Übernahme ähnlicher Verhaltensweisen wie eine Person, die mächtiger oder feindseliger ist

Beispiele für Verteidigungsmechanismen

Wenn Sie diese Abwehrmechanismen und ihre Funktionsweise noch nicht ganz verstehen, finden Sie hier einige konkrete Beispiele: 

  • Verleugnung: Eine Person kann sich weigern, die Untreue ihres Partners oder die Krankheit eines geliebten Menschen zu akzeptieren. 

  • Verdrängung: Eine Person kann traumatische Erfahrungen wie Mobbing, häusliche Gewalt und andere Traumata verdrängen.  

  • Projektion: Eine Person kann ihre Hass- oder Verachtungsgefühle auf eine andere Person projizieren und denken, dass diese andere Person sie stattdessen hasst. Dies geschieht in der Regel, weil die projizierende Person das Gefühl hat, dass es inakzeptabel ist, Hass zu empfinden. 

  • Verdrängung: Jemand, der wegen eines Ereignisses außerhalb des Haushalts wütend ist, kommt vielleicht nach Hause und schlägt gegen eine Wand oder lässt seine Aggression an seinen Familienmitgliedern aus. 

  • Regression: Wenn sich jemand bedroht oder ängstlich fühlt, kann er sich in eine frühere Zeit seines Lebens zurückversetzen. Dies ist häufig bei Menschen mit dissoziativer Identitätsstörung zu beobachten, die so genannte Alter Egos haben, die sich als Kinder identifizieren. Oder Kinder, die Angst haben, können Symptome wie Daumenlutschen oder Bettnässen zeigen. 

  • Sublimierung: Jemand kann sich dafür entscheiden, seine aggressive oder unglückliche Energie in Musik, Kunst oder Sport zu stecken. 

  • Rationalisierung: In Zeiten stressiger Umstände kann eine Person in ihrem Kopf logische Begründungen für das Geschehene und die Gründe dafür entwickeln. Dazu könnte gehören, dass eine stressige oder traumatische Erfahrung als ein Akt Gottes bezeichnet wird. 

  • Reaktionsbildung: LGBTQ+-Menschen können eine strikte Anti-LGBTQ+-Haltung einnehmen, um ihre Gefühle zu bekämpfen und sich selbst davon zu überzeugen, dass sie heterosexuell sind. 

  • Introjektion: Eine Person kann jemanden so sehr bewundern, z. B. eine Schauspielerin, einen Schauspieler, einen Musiker oder sogar ein Familienmitglied oder einen Freund, dass sie beginnt, dessen Vorlieben, Abneigungen und Persönlichkeitsmerkmale zu imitieren.

  • Identifikation mit dem Aggressor: Jemand, der Angst vor einer anderen Person hat, kann ähnliche Persönlichkeitsmerkmale wie der Aggressor annehmen, in der Hoffnung, ihm ähnlicher zu werden und negative Konsequenzen zu vermeiden. Dies ähnelt dem Stockholm-Syndrom, bei dem ein Gefangener eine emotionale Bindung zu seinen Entführern eingeht.  

Andere Verteidigungsmechanismen

Es gibt auch andere Formen von Verteidigungsmechanismen, darunter: 

  • Humor: Einschließlich selbstironischer oder schwarzer Humor, der eine ansonsten düstere Situation auflockert

  • Passive Aggression: Indirektes Ausdrücken von Wut, z. B. durch Schweigen

  • Fantasie: Rückzug in die eigenen Gedanken oder einen sicheren Raum, um stressige Situationen in der Realität zu vermeiden

  • Rückgängig machen: Anbieten, etwas Nettes für jemanden zu tun, den man beleidigt hat, um seine Schuld zu mindern

Vorteile der Verteidigungsmechanismen

Die Anwendung von Verteidigungsmechanismen hat durchaus einige Vorteile. Zwar werden nicht alle Abwehrmechanismen als gesund angesehen, doch sind einige Abwehrmechanismen im Hinblick auf die psychische Gesundheit besser als andere. 

So ist es beispielsweise besser, seine Wut oder andere schlechte Gefühle an einem leblosen Gegenstand auszulassen, als seine Frustration an einem Menschen oder einem Tier auszulassen. Oder in ein Kissen zu schreien ist besser, als z. B. gegen eine Wand zu schlagen oder eine Lampe zu werfen.

Ähnlich verhält es sich mit der Sublimierung, wenn Sie aggressive Gedanken überwinden wollen: Sie entscheiden sich dafür, Ihre Gedanken und Absichten in etwas Schönes zu verwandeln, sei es Kunst, Musik oder Sport. Die Teilnahme an solchen Hobbys kann auch Ihr Glück steigern. 

Nachteile von Verteidigungsmechanismen

Abwehrmechanismen können oft mehr schaden als nützen. Während diese Strategien oft sofortige Erleichterung aus einer ansonsten stressigen oder angstauslösenden Situation bieten, können Abwehrmechanismen auch verhindern, dass Sie eine tiefere Gefühlsebene erreichen. Sie können die Art und Weise einschränken, wie Sie Ihre Gefühle gegenüber Ihrem Umfeld ausdrücken. Verteidigungsmechanismen können auch Ihre Beziehungen zu anderen Menschen, einschließlich Ihrer Familie und Freunde, beeinträchtigen. Letztendlich ist es nie eine gute Idee, Wut und Aggression zu unterdrücken, und man sollte sich von vornherein damit auseinandersetzen. 

Während es also in Ordnung ist, einige Abwehrmechanismen beizubehalten, sollten Sie diejenigen, die Sie vor schlechten Gefühlen oder traumatischen Erfahrungen schützen sollen, am besten loslassen. Es kann schwierig sein, diese Bewältigungsstrategien loszulassen, vor allem, wenn man sie als Jugendlicher entwickelt hat und seitdem an ihnen festhält, aber wenn man erst einmal erkannt hat, welche Abwehrmechanismen es gibt und wann sie zum Einsatz kommen, kann man damit beginnen, sie durch gesündere Handlungen und Gedanken zu ersetzen.

Der Verzicht auf Ihre Abwehrmechanismen kann zwar bedeuten, dass Sie sich mit der Sucht auseinandersetzen oder die Kontrolle über eine Situation aufgeben müssen, aber Sie kommen damit der Vitalität einen Schritt näher und lernen, mit Ihren Gefühlen zu leben.

Hot