Qualität vs. Quantität: TV-Richtlinien für Kinder
Wie wirkt sich die Menge und Qualität des Fernsehens auf die Entwicklung Ihres Kindes aus?
Aus dem Arztarchiv
Wenn der Spaß am Schneemannbauen vorbei ist, verbringen Kinder in kälteren Klimazonen die Wintermonate meist in geschlossenen Räumen. Das kann bedeuten, dass sie mehr Zeit vor dem Fernseher verbringen als sonst - eine Quelle der Besorgnis für einige Kinderentwicklungsexperten, die sich über die Auswirkungen auf die beeinflussbaren jungen Gemüter wundern.
"Wir haben keine farbigen Bilder von den Gehirnen junger Kinder, die fernsehen", sagt die Bildungspsychologin Jane M. Healy, PhD. "Was wir haben, ist eine lange Geschichte und eine Vielzahl von Forschungsergebnissen, die zeigen, dass alles, was ein Kind über einen längeren Zeitraum tut, Veränderungen im Gehirn bewirkt.
Was für Veränderungen? Das kann davon abhängen, was Ihr Kind sieht. Laut der American Academy of Pediatrics zeigen Forschungsergebnisse "eine sehr starke Verbindung" zwischen dem Konsum von gewalttätigen Fernsehprogrammen, einschließlich Zeichentrickfilmen, und aggressivem Verhalten bei Kindern. Aber wie sieht es mit gewaltfreien Kindersendungen aus?
Healy, der Autor des Buches Your Child's Growing Mind: Brain Development and Learning from Birth to Adolescence (Der wachsende Verstand Ihres Kindes: Gehirnentwicklung und Lernen von der Geburt bis zur Adoleszenz), erklärt, dass selbst angesehene Kindersendungen rasante Kamerabewegungen, Farbkleckse und Spezialeffekte verwenden, um junge Zuschauer zu fesseln. "In Kindersendungen gibt es viele laute Geräusche, alberne Klänge und lustig klingende Stimmen, die die Aufmerksamkeit der Kinder auf sich ziehen sollen", sagt sie. Das Ergebnis ist, dass Kinder, die zu viel fernsehen, "keine Erfahrung darin haben, ihre eigene Aufmerksamkeit zu lenken und aufrechtzuerhalten, weil der Fernseher sie lenkt."
TV wird mit Aufmerksamkeitsproblemen in Verbindung gebracht
Eine Studie von Forschern des Kindergesundheitsinstituts der University of Washington stützt die Idee eines Zusammenhangs zwischen Fernsehkonsum und Aufmerksamkeitsproblemen. Den Forschern zufolge ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein 3-jähriges Kind, das zwei Stunden pro Tag fernsieht, im Alter von 7 Jahren Aufmerksamkeitsprobleme hat, um 20 % höher als bei einem Kind, das nicht fernsieht. Die Ergebnisse wurden in der Zeitschrift Pediatrics veröffentlicht.
"Die meisten Fernsehprogramme erfordern heutzutage eine sehr kurze Aufmerksamkeitsspanne", sagt die Sprecherin der American Academy of Pediatrics, Susan Buttross, MD. "In einem Klassenzimmer muss man seine Aufmerksamkeit über einen längeren Zeitraum aufrechterhalten. Je mehr man daran gewöhnt ist, dass etwas schnell und wütend an einem vorbeizieht, desto schwieriger wird es im Klassenzimmer".
Aber schalten Sie Ihren Fernseher noch nicht aus. Andere Studien zeigen, dass Vorschulkinder, die hochwertige Bildungsprogramme sehen, bei Lese- und Mathetests besser abschneiden. "Kinder, die gute Programme sehen, machen Fortschritte, sowohl kognitiv als auch sozial", sagt Dorothy Singer, EdD, Co-Direktorin des Family Television Research and Consultation Center der Universität Yale.
Singer erklärt, dass das Fernsehen zu einem Problem wird, wenn Eltern ihren Kindern zu viel Kontrolle darüber geben, was und wie viel sie sehen. Bei einem durchschnittlichen amerikanischen Kind, das täglich etwa vier Stunden fernsieht, verpassen die Kinder ihrer Meinung nach echte Lebenserfahrungen. "Es nimmt ihnen die Zeit, sich mit anderen Kindern zu treffen, zu lesen, die Nachbarschaft zu erkunden, Sport zu treiben und Fahrrad zu fahren."
Wann einschalten oder abschalten
Wie viel Fernsehen ist also zu viel für Ihre Kinder? Die American Academy of Pediatrics empfiehlt, dass Kinder ab 2 Jahren nicht mehr als ein bis zwei Stunden pro Tag "hochwertige Bildschirmzeit" haben sollten. Unter Bildschirmzeit versteht man Fernsehen, Filme, Videospiele und das Surfen im Internet.
Um die Fernsehzeit optimal zu nutzen, sollten Eltern mit Hilfe eines Programmführers hochwertige Kindersendungen auswählen und diese, wann immer möglich, gemeinsam mit ihren Kindern ansehen, sagt Singer. Sie fügt hinzu, dass sich Eltern an die Zwei-Stunden-Grenze halten sollten, auch wenn es zu kalt oder regnerisch ist, um draußen zu spielen. Sie schlägt Musik, Spiele, Spielzeug, Bücher, Kunstprojekte und Fingerfarben als Alternativen zum Fernsehen vor, wenn es regnet.
Für Kinder unter 2 Jahren empfiehlt die Akademie, überhaupt nicht fernzusehen. Buttross, der die Abteilung für Kindesentwicklung und Verhaltenspädiatrie am University of Mississippi Medical Center leitet, sagt, dass mehr Forschung darüber nötig ist, wie das Fernsehen diese Altersgruppe beeinflusst. "In den ersten Lebensjahren findet eine rasante Gehirnentwicklung statt. Es wird angenommen, dass die Sprachentwicklung im Alter von 2 Jahren von einem minimalen Gurren zu Sätzen übergeht. Interaktives Lernen ist so wichtig".
Singer stimmt dem zu. "Kinder unter 2 Jahren müssen ihre Umgebung berühren, fühlen, schmecken, riechen und erkunden. Ihre wichtigste Erfahrung sollte das Spiel und die Interaktion mit Menschen sein. Fernsehen bringt einem Kind unter 2 Jahren nicht wirklich etwas".
Die Entwicklungspsychologin Deborah L. Linebarger, PhD, hält es jedoch für verfrüht, von jeglichem Fernsehen für Säuglinge abzuraten. Linebarger, Assistenzprofessorin an der University of Pennsylvania's Annenberg School for Communication, erklärt: "Es gibt nicht genügend Beweise, um eine Empfehlung für die eine oder andere Seite auszusprechen. Um die Vernunft der Eltern zu bewahren, sollten wir ihnen einige Ratschläge geben, aber den Ansatz der Mäßigung verfolgen."
Ein Auge auf den Inhalt haben
Linebarger ist der Ansicht, dass der Inhalt viel wichtiger ist als die Menge. Kinder sind besser dran, wenn sie mäßig lehrreiche Programme sehen, als wenn sie nur wenige Sendungen mit unangemessenem Inhalt sehen, sagt sie. "Es geht nicht darum, ob man sie schauen lässt. Es kommt darauf an, was man sie sehen lässt.
Linebargers eigene Forschungen weisen auf einen Zusammenhang zwischen bestimmten pädagogischen Fernsehprogrammen und verbesserten Sprachkenntnissen bei sehr jungen Kindern hin. "Wir haben Kinder im Alter von 6 Monaten bis 2,5 Jahren beobachtet und die Sprachentwicklung anhand des Wortschatzes und der Ausdrucksfähigkeit gemessen. Je nach den Merkmalen der Sendung ist die Beziehung zur Sprachentwicklung positiv oder negativ. Zumindest für Babys brauchen sie eine sehr lineare Erzählung mit vielen Wiederholungen innerhalb der Episode und sehr klaren Sequenzen und Erzählmustern".
Laut der Studie, die im American Behavioral Scientist veröffentlicht wurde, ging das Ansehen von Dora the Explorer, Blue's Clues, Arthur, Clifford oder Dragon Tales im Alter von 2,5 Jahren mit einem größeren Wortschatz und höheren Werten für die Ausdruckssprache einher. An der Studie nahmen jedoch nur 51 Kinder teil, und Linebarger betont, dass es noch zu früh ist, um zu sagen, ob die Fernsehprogramme für die verbesserten Sprachkenntnisse verantwortlich waren. "Ich denke, dass diese Studie Bereiche aufzeigt, in denen das Fernsehen für kleine Kinder in Ordnung sein könnte, aber es ist unbedingt notwendig, ein geeignetes Fernsehprogramm auszuwählen und es in Maßen zu nutzen".