Von Marsha Walton
Einige Arten von Lungenkrebs können mit einem krebsabtötenden Medikament behandelt werden, das in Kombination mit der Kraft von Lichtenergie wirkt. Dieser Doppelschlag wird als photodynamische Therapie (PDT) bezeichnet.
Wie funktioniert die photodynamische Therapie?
Wenn die PDT eine gute Option für Ihren Lungenkrebs ist, können Sie Folgendes erwarten:
Ihr Arzt wird Ihnen ein lichtempfindliches Medikament, einen so genannten Photosensibilisator, in eine Vene (intravenös) injizieren. Das Medikament Porfimer-Natrium (Photofrin) wird häufig für diese Behandlung verwendet.
Im Laufe der nächsten 24-72 Stunden nehmen alle Zellen in Ihrem Körper das Medikament auf. In den Krebszellen verbleibt das Medikament jedoch länger als in den gesunden Zellen.
Im zweiten Teil des Verfahrens führt Ihr Arzt einen dünnen, beleuchteten Schlauch, ein so genanntes Bronchoskop, in Ihren Mund und bis in Ihre Lunge ein.
In dieser Röhre wird dann in dem zu behandelnden Teil Ihrer Lunge eine bestimmte Wellenlänge des Lichts, entweder von einem Laser oder einer LED, eingeschaltet. Photofrin zum Beispiel wird durch rotes Licht aus einem Laser aktiviert. Das Licht löst eine Reaktion in dem photosensibilisierenden Medikament aus: Es bildet eine spezielle Art von Sauerstoffmolekül, das die Krebszellen abtötet.
Die PDT kann Ihre Krebsbehandlung auch auf andere Weise unterstützen. Sie kann die Blutgefäße in Lungentumoren schädigen, so dass diese nicht mehr mit dem Blut versorgt werden, das sie zum Wachsen brauchen. Außerdem kann sie Ihr Immunsystem dazu bringen, Krebszellen anzugreifen, auch an anderen Stellen Ihres Körpers.
Welche Arten von Lungenkrebs können mit PDT behandelt werden?
Ihr Arzt kann eine PDT empfehlen, wenn Ihr Lungenkrebs in Ihre Atemwege eingewachsen ist und Blutungen, Atembeschwerden oder ständigen Husten verursacht.
Die PDT könnte auch für Sie geeignet sein, wenn Sie einen nicht-kleinzelligen Krebs im Frühstadium in bestimmten Bereichen der Lunge haben, die mit den PDT-Geräten leicht erreicht werden können.
Die PDT kann bei diesen Symptomen eine gute Option sein, denn:
-
Es kann Ihre Lungenfunktion erhalten.
-
Die Behandlung kann, falls erforderlich, wiederholt werden.
-
Sie kann zusätzlich zu anderen Aspekten Ihrer Krebsbehandlung, wie z. B. einer Chemotherapie, eingesetzt werden.
Vorteile der photodynamischen Therapie
Einige Studien zeigen, dass die PDT bei einigen Krebsarten und Krebsvorstufen genauso gut wirkt wie eine Operation oder Strahlentherapie.
Photofrin ist seit 1998 von der FDA für die Behandlung von frühem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs zugelassen. Dieses Medikament reichert sich nicht in Ihren gesunden Zellen an, so dass das Risiko von DNA-Schäden oder anderen Mutationen gering ist.
Einige weitere Vorteile:
-
Weniger invasiv als eine Operation
-
Keine Langzeitnebenwirkungen
-
Kann sehr genau ausgerichtet werden
-
Wird in der Regel ambulant durchgeführt
-
Geringe Narbenbildung nach Abheilung der Stelle
-
Kostet weniger als einige andere Lungenkrebsbehandlungen
Nachteile der PDT
Mit der PDT können nur Bereiche behandelt werden, die von einer Lichtquelle erreicht werden können. Das Licht kann nur etwa einen halben Zentimeter des Gewebes durchdringen. Da es bei großen Tumoren nicht sehr weit vordringen kann, ist es bei deren Behandlung nicht so hilfreich.
Einige der Risiken dieser Behandlung für Menschen mit nicht-kleinzelligem Lungenkrebs sind:
-
Husten von Blut
-
Kurzatmigkeit
-
Lungenentzündung oder Bronchitis
-
Fieber
Welche Nebenwirkungen kann ich erwarten?
Eine wichtige Nebenwirkung des Photosensibilisators Photofrin ist, dass Ihre Haut 4 bis 6 Wochen lang besonders lichtempfindlich sein wird. Sie sollten nach der Behandlung sowohl direktes Sonnenlicht als auch helles Raumlicht meiden.
Ein anderer Photosensibilisator, Talaporfin-Natrium (Laserphyrin), ist ebenfalls bei bestimmten Lungenkrebsarten wirksam. Es hat sich im Vergleich zu Photofrin als weniger lichtempfindlich für die Haut erwiesen. Es wurde 2003 in Japan zugelassen.
Wie geht es mit der PDT weiter?
Die Menschen wissen schon seit Hunderten von Jahren um die heilenden Eigenschaften von Sonne und Licht, die bis ins alte Ägypten, Indien und China zurückreichen. Die moderne Medizin kombiniert seit dem frühen 20. Jahrhundert den Einsatz von Farbstoffen und Medikamenten mit Licht.
Die Forschung arbeitet weiter daran, mehr Menschen mit Lungenkrebs mit neuen Formen dieser Therapie zu helfen, wie z. B.:
-
PDT-Medikamente, die genauer auf Tumorzellen abzielen können
-
Medikamente, mit denen das Behandlungslicht tiefer eindringen und mehr Krebszellen erreichen kann
-
Kombination anderer Behandlungen, wie Chirurgie und Strahlentherapie, mit der photodynamischen Therapie