9/11: Das Leben außerhalb des Bullauges
Menschen, die in New York oder Washington, D.C., leben, mögen verständlicherweise eine gewisse Angst vor neuen Terroranschlägen haben. Doch bei vielen anderen Menschen in den USA hat sich ein viel unbestimmteres Gefühl des Unbehagens eingestellt.
Von Martin Downs, MPH Medizinisch geprüft von Brunilda Nazario, MD Aus dem Arztarchiv
Für Touristen ist Brownsville, Vt. wegen des Mt. Ascutney ein Skigebiet, aber für die Einwohner ist es das Land der Pferde. Am Mittagstisch des Brownsville General Store dreht sich das Gespräch in der Regel um Pferde, manchmal aber auch um die neuesten Aktivitäten der Kinder und Enkelkinder, während die Gäste das Tagesgericht verschlingen, das heiß aus einem alten Gusseisenofen serviert wird.
Es wäre in der Tat seltsam, wenn sich das Gespräch auf die Schlagzeilen der vielen regionalen Zeitungen beschränken würde, die neben der Tür gestapelt sind: "Bin Laden organisiert angeblich einen Angriff auf die USA", "Analysten warnen vor der Bedrohung durch Kleinflugzeuge", "Zwei Angeklagte planen einen Bombenanschlag auf einen Bahnhof".
Die Wahrscheinlichkeit, dass Terroristen hier zuschlagen, ist, man könnte sogar sagen, ohne auf Holz zu klopfen, gleich Null. Und doch betrifft die Terrorgefahr jeden irgendwie, auch diejenigen, die nicht im Fadenkreuz der Terroristen leben.
Bevor ich hierher zog, konnte ich den Terrorismus oft vergessen. Aber genauso oft nagte die Bedrohung an meinen Nerven, vor allem, wenn ich mich durch die Fußgängerströme am Rockefeller Center bewegte oder wenn die U-Bahn plötzlich mitten im Tunnel zum Stehen kam. Es war auch schwierig, aus dem Fenster meiner Wohnung in Brooklyn auf den leeren Fleck am Himmel zu blicken, wo einst die Türme des Trade Centers standen, oder an hellen Morgen nicht an den Schnee aus Asche und aufgewirbelten Papieren zu denken, der auf meine Straße fiel, und sich dann nicht vorzustellen, wo meine Frau, deren Büro in Lower Manhattan lag, gewesen wäre, wenn sie an diesem Morgen etwas früher zur Arbeit gegangen wäre.
Davon bin ich jetzt weit entfernt und fürchte wie die meisten Amerikaner keine direkte Verletzung durch einen Terroranschlag. In einer Gallup-Umfrage vom 17. August gaben zwei Drittel der befragten Amerikaner an, sie seien "nicht sehr besorgt" oder "überhaupt nicht besorgt", dass sie Opfer eines Terroranschlags werden könnten. Die Ängste, die ich in New York hatte, sind zu einem vagen Gefühl des Unbehagens über die Zukunft verblasst, das ich vermutlich auch mit vielen anderen teile.
"Die Bedrohung durch den Terrorismus ist unmittelbarer, wenn man in seiner Nähe war", sagt Dr. Robert Jay Lifton, emeritierter Professor an der City University of New York und Dozent für Psychiatrie an der Harvard University. Aber der anhaltende "Krieg gegen den Terror" wird landesweit berichtet. "Er hält die Ängste aktiv oder sogar überaktiv", sagt er.
Auch wenn Sie keinen Grund zur Sorge haben, von Terroristen in die Luft gesprengt, vergast oder verstrahlt zu werden, kann die mögliche Bedrohung Ihres Lebensunterhalts und Ihrer Ersparnisse ausreichen, um Sie generell in Atem zu halten.
Hunderttausende verloren nach dem 11. September 2001 ihren Arbeitsplatz. Hinzu kommt, dass etwa 60 % der amerikanischen Familien in den Aktienmarkt investiert sind. Wenn der andere Schuh abfällt, wird sich das auf dem Ticker widerspiegeln. In einer kürzlich durchgeführten Umfrage unter Mitgliedern der National Association for Business Economics gaben 40 % der Befragten an, dass der Terrorismus das größte kurzfristige Risiko für die US-Wirtschaft darstellt.
Ältere Amerikaner, die sich daran erinnern, und jüngere, die historisch interessiert sind, befürchten, dass weitere Terroranschläge uns in eine weitere Große Depression oder zumindest in eine tiefe Rezession stürzen könnten. "Das Modell der Depression steht irgendwo im Hintergrund", sagt Lifton.
Kultur der Furcht
Bevor sich der Terrorismus in der nationalen Psyche festsetzte, sorgte eine andere ernste Bedrohung jahrzehntelang für Angst in den USA: die Gefahr eines totalen Atomkriegs mit der Sowjetunion. Niemand, vom Broadway bis zu den Hinterhöfen von Vermont, wäre davon verschont geblieben. Sollten wir uns also nicht bereits darauf eingestellt haben, unter dem Schatten eines drohenden Unheils zu leben?
Nicht unbedingt, sagt Lifton. Er hat sich eingehend mit dem Atombombenabwurf auf das japanische Hiroshima befasst und die anhaltenden Auswirkungen in seinem Buch Hiroshima in America: Fifty Years of Denial. Die psychologischen Folgen für die Überlebenden der Explosion beschrieb er in einem weiteren Buch, Death in Life: Überlebende von Hiroshima.
"Meine ganze Studie über Hiroshima war ein Versuch, es real zu machen", sagt er. "Es gab viele Abwehrmechanismen gegen den Atomkrieg", darunter die "psychische Betäubung", ein Begriff, den er geprägt hat, um die verminderte emotionale Sensibilität zu beschreiben, die Menschen entwickeln, wenn sie mit unvorstellbaren Schrecken konfrontiert werden.
"Die terroristische Bedrohung ist viel unmittelbarer", sagt er. Während es schwer ist, sich eine nukleare Apokalypse vorzustellen, ist es etwas einfacher, sich Terroranschläge vorzustellen. "Etwas Tödliches hat wirklich stattgefunden", sagt er, und die meisten von uns haben überlebt, um davon zu berichten. "Die Bedrohung wird als endlich und daher als real wahrgenommen.
Das soll nicht heißen, dass es vor dem Fall der Berliner Mauer keine echten Sorgen gab. "Man sollte nie nostalgisch sein, was die Strukturen des Kalten Krieges angeht", sagt er. "Es bestand eine erhebliche reale Gefahr."
Linda Sapadin, PhD, Psychologin in Valley Stream, N.Y., und Autorin eines Selbsthilfebuchs, Master Your Fears: How To Triumph Over Your Worries and Get on With Life" (Wie Sie über Ihre Sorgen triumphieren und mit dem Leben weitermachen), weist darauf hin, dass das Problem vieler Amerikaner heute nicht darin besteht, dass ihr Leben gefährlicher geworden ist, sondern dass sie sich der Angst anpassen, anstatt sie zu überwinden", sagt sie. "Die Angst ist zu einer Denkweise geworden.
Neurowissenschaftler haben herausgefunden, dass der Ursprung der Angst in einer Gehirnregion namens Amygdala zu liegen scheint. Wenn sie möglicherweise bedrohliche Reize empfängt, löst sie automatische Reaktionen aus, wie die Ausschüttung von Stresshormonen und eine erhöhte Herzfrequenz. Sie leitet diese Informationen aber auch an höhere Hirnfunktionen weiter, mit denen man die wahrgenommene Bedrohung rational bewerten und sie entweder als real akzeptieren oder ignorieren kann.
"Wenn man das nicht tut, bleibt man bei der reflexartigen Reaktion hängen", sagt Sapadin. Manche Menschen durchdenken die Dinge nicht gründlich genug, argumentiert sie, und lernen so, alles zu fürchten. "Sie fühlen sich von der Welt eingeengt, anstatt sie frei zu erkunden", sagt sie.
Direkte Erfahrungen - Feuer hat mich verbrannt, jetzt fürchte ich mich vor Feuer - sind nicht der einzige Weg, wie Angst erlernt wird. In einer Studie aus dem Jahr 2001 fanden Forscher der New York University heraus, dass die Amygdala aktiviert wird, wenn Menschen auf Dinge stoßen, vor denen sie sich lediglich fürchten sollen. Den Studienteilnehmern wurde gesagt, dass sie einen elektrischen Schlag bekommen würden, wenn sie eine bestimmte Farbe auf einem Computerbildschirm sehen würden, und obwohl keiner von ihnen tatsächlich einen Schlag bekam, zeigten MRT-Bilder, dass ihre Amygdalas aufleuchteten, als sie die Farbe sahen.
Vielleicht lernen wir alle, Angst zu empfinden, wenn wir "Terroristen" hören, weil uns gesagt wird, dass wir sie fürchten sollen, egal wie weit wir von körperlichen Schäden entfernt sind.