9/11: Emotionale Wunden heilen nur langsam
Experten untersuchen, wie die Amerikaner fünf Jahre nach den Terroranschlägen mit ihren Gefühlen umgehen.
Medizinisch begutachtet von Louise Chang, MD Aus dem Arztarchiv
Anlässlich des fünften Jahrestages der Terroranschläge vom 11. September 2001 sagen führende Psychologen, dass die Narben für uns als Nation immer noch sichtbar sind. Und für diejenigen, die persönlich betroffen waren, sind die emotionalen Wunden noch lange nicht verheilt.
Wie wir fünf Jahre später damit umgehen, "hängt davon ab, wie alt wir zum Zeitpunkt des Geschehens waren, wie sehr wir davon betroffen waren und wie wir diesen Tag erlebt haben", erklärt Donna Gaffney, Professorin für Krankenpflege an der Seton Hall University in South Orange, N.J. Gaffney ist Beiratsmitglied der Families of September 11, einer gemeinnützigen Gruppe, die von den Terroranschlägen betroffene Familien unterstützt und sich für eine nationale und internationale Politik einsetzt, die auf die Bedrohung durch den Terrorismus reagiert.
"Familienmitglieder, die jemanden verloren haben, oder Menschen, die die Anschläge überlebt haben, werden sicherlich ganz andere Erfahrungen machen als Menschen, die in anderen geografischen Regionen des Landes leben", sagt sie. "Die Familienmitglieder sind immer noch sehr betroffen, und das ist ein Teil ihres Lebens, den sie noch nicht überwunden haben, und das sollten sie auch nie tun", sagt sie.
Neue Terroranschläge und Terrorwarnungen, die Veröffentlichung von Filmen und Dokumentationen über 9/11 - sowie der Prozess gegen Zacharias Moussaoui, die einzige Person, die in den USA im Zusammenhang mit den Anschlägen vom 11. September angeklagt ist - wirken wie Nachbeben und können alte Wunden wieder aufreißen, erklärt sie.
Wasserscheide-Moment
"Der 11.9. war ein solch mildernder Umstand", stimmt Carol Goldberg, PhD, eine klinische Psychologin und TV-Persönlichkeit aus dem Raum New York City, zu. "Die Menschen trauern immer noch, und der Grad ihrer Trauer hängt davon ab, wie nahe sie dem World Trade Center oder dem Pentagon waren, ob sie einen Verwandten oder Freund verloren haben oder ob sie eine Verbindung zu den Gebäuden selbst hatten", sagt sie. "Auch wenn die New Yorker stolz darauf sind, gesund und munter zu sein, fühlen sie sich doch sehr verletzlich, und ich glaube nicht, dass sie das alles vergessen haben", sagt sie.
"Obwohl der 11. September vorbei ist, gibt es immer noch Probleme mit Terroristen und Terrorismus in der ganzen Welt", sagt sie. Situationen wie die jüngste Vereitelung eines großen Terroranschlags, bei dem Flugzeuge auf dem Weg von Großbritannien in die USA in die Luft gesprengt werden sollten, können alles im Handumdrehen wieder aufleben lassen, betont sie.
Kreislauf des Kummers
Die Schweizer Psychiaterin Elizabeth Kübler-Ross hat in ihrem Buch "Über Tod und Sterben" den so genannten Trauerzyklus beschrieben. Dieser Zyklus beginnt mit einem Schock, gefolgt von einer Phase der Verleugnung, einer Phase der Wut, einer Phase des Verhandelns, der Depression, der Prüfung und schließlich der Akzeptanz.
Diese Art der Trauerbetrachtung trifft jedoch nicht auf den 11. September zu, sagt Robert R. Butterworth, PhD, Psychologe bei International Trauma Associates in Los Angeles. "Anders als bei einem Trauerprozess, bei dem jemand stirbt und man beginnt, darüber hinwegzukommen, geht es hier um Probleme, die immer wieder auftauchen", sagt er. "Die Angst vor dem Terrorismus tritt immer wieder auf, so dass die nationale Psyche die [Trauerskala] nicht nutzen kann."
In gewisser Weise stecken wir in der Phase der Wut fest, und das hängt mit unseren Ängsten zusammen", sagt er. "Ich glaube nicht, dass irgendjemand Akzeptanz haben kann. Wie können wir die Tatsache akzeptieren, dass die Welt uns hasst und wir verletzt werden?"
Aber als Nation und als Einzelpersonen "setzen wir einen Fuß vor den anderen und machen einfach weiter", sagt Butterworth. "Wir funktionieren zu 80 %, da die Angst uns nicht dazu zwingt, unser Verhalten zu ändern. Wir sind zwar nervös, aber wir tun trotzdem, was wir tun müssen", sagt er.
Die in New York City ansässige klinische Psychologin und Psychoanalytikerin Janet Bachant, PhD, stimmt ihm zu. Bachant ist die Gründerin und Vorstandsvorsitzende der New York Disaster Counseling Coalition, einer Organisation, die sich um die psychischen Bedürfnisse der Uniformierten kümmert.
"Der 11. September hat unsere Welt für immer verändert", erklärt sie dem Arzt. "Für viele Menschen wird es sie wahrscheinlich für den Rest ihres Lebens begleiten", sagt sie. "Ich denke, dass es uns als Nation bemerkenswert gut geht, aber ich denke, dass wir alle mit den Nachwirkungen von 9/11 zu kämpfen haben, was die Unsicherheit in der Welt im Allgemeinen angeht."
"Uns geht es von Jahr zu Jahr besser", fügt Robyn Landow, PhD, klinische Psychologin und Beraterin des Fire Department of New York (FDNY), der Port Authority of New York and New Jersey und der World Trade Center Building Trades Alliance hinzu. "Wir heilen trotz der Angst, dass wieder etwas passiert", sagt sie.
Bewältigungsstrategien für den 5. Jahrestag
Der beste Weg, mit dem Jahrestag und eventuellen Nachbeben umzugehen, ist zu versuchen, die Hilflosigkeit in Taten umzuwandeln, sagt Bachant. "Jeder hat etwas, das er tun kann und das ihm hilft, sich besser zu fühlen", sagt sie. "Das kann eine einfache Aktion sein, wie z. B. die Familie zusammenzubringen und gemeinsam zu Abend zu essen oder ins Kino zu gehen.
Am eigentlichen Jahrestag sollten Sie einen Weg finden, den Tag auf eine Art und Weise zu würdigen, die Sie mit geliebten Menschen oder Menschen, die Ihnen wichtig sind, zusammenbringt", empfiehlt sie.
Goldberg fügt hinzu: "Wenn Sie einen nahen Verwandten oder Freund im World Trade Center verloren haben, fühlen Sie sich vielleicht besser, wenn Sie zur Gedenkstätte am Ground Zero gehen, weil Sie sich dann besser fühlen, wenn Sie trauern, als wenn Sie nicht trauern", sagt sie.
Medienerinnerungen
Filme wie "World Trade Center" und "United Flight 93", die die Terroranschläge darstellen und dramatisieren, können Menschen, die von der Tragödie betroffen waren, retraumatisieren, aber manche können sie auch als kathartisch empfinden, sagt sie. "Es gibt viele Menschen, die sich diese Filme nicht ansehen werden, und für andere kann es etwas sein, das sie als hilfreich empfinden", sagt sie. "Die Menschen sollten sich selbst kennen. Es gibt Menschen, die damit umgehen können, und andere, die es nicht können."
Die Quintessenz lautet: "Tun Sie Dinge, durch die Sie sich besser und nicht schlechter fühlen", sagt sie.
"Ich habe meinen Kunden, die mit dem 11. September in Verbindung stehen, gesagt, dass sie das World Trade Center nicht sehen sollen, da es nur traumatisierend wirkt", sagt Landow. "In New York werden ständig Aufzeichnungen von 9/11 veröffentlicht, also hören und sehen sie genug in den Nachrichten und Zeitungen und müssen nicht in diesem Maße traumatisiert werden."
Gaffneys Organisation, die Families of September 11, hat einen Online-Leitfaden veröffentlicht, der Familien bei der Entscheidung helfen soll, ob sie diese Filme sehen wollen oder nicht.