Bye-Bye-Windeln?
Eine neue Methode des Töpfchentrainings deutet darauf hin, dass einige Kleinkinder bereits vor ihrem ersten Geburtstag auf die Toilette gehen können.
Von Denise Mann Rezensiert von Louise Chang, MD Aus dem Arztarchiv
Sehr zur Überraschung und zum Leidwesen ihres Kindermädchens war Betsy Davidson, die jetzt etwas mehr als 2 Jahre alt ist, an ihrem ersten Geburtstag bereits vollständig töpfchenerzogen.
Und Betsy ist nicht das einzige Kleinkind, das seine Windeln für die Toilette aufgibt. Eine wachsende Gruppe von Eltern beschleunigt den Prozess des Toilettentrainings und bringt ihren Kindern bei, aufs Töpfchen zu gehen, bevor sie laufen, sprechen oder sogar 2 Jahre alt werden können.
"Ich habe bei Betsy mit acht Monaten mit dem Töpfchentraining begonnen, weil sie sehr regelmäßigen Stuhlgang hatte. Ich habe sie gefüttert, sie hingelegt und geduscht, und als ich aus der Dusche kam, hatte sie Kacka in der Windel", erzählt Betsys Mutter, Emily Jean Davidson, MD, MPH, Oberärztin am Children's Hospital Boston, dem Arzt. Als Davidson spürte, dass ein frühes Toilettentraining für ihre Tochter möglich war, recherchierte sie und kontaktierte eine gemeinnützige Gruppe namens Windelfrei Baby, die 77 lokale Gruppen in 35 Staaten umfasst, die interessierten Eltern wie Davidson die Methode der Ausscheidungskommunikation nahebringen.
"Mein Kindermädchen hielt uns für verrückt, weil wir das ausprobieren wollten", sagt sie. "Aber nach ein paar Monaten, als Betsy etwa ein Jahr alt war, sagte das Kindermädchen: 'Sie weinte, wurde rot und machte ins Töpfchen, also setzte ich sie aufs Töpfchen, sie machte Kacka und dann war sie glücklich.'"
Davidson erklärte ihrem Kindermädchen, dass Betsy wirklich signalisierte, dass sie gehen musste. Dieser Signal-/Reaktionsprozess ist der Schlüssel zum frühen Töpfchentraining. Mütter wie Davidson reagieren einfach anders auf Signale und bringen ihr Baby auf die Toilette - statt auf den Wickeltisch.
Bei den Davidsons hat die Methode funktioniert. "Wir haben eine sehr positive Erfahrung gemacht", sagt sie. "Als wir anfingen, mussten wir vielleicht 10 bis 20 Mal eine kackende Windel wechseln. Mit etwa 16 Monaten war sie dann durchgehend trocken."
Erkennen der Anzeichen
Dieses frühe Töpfchentraining, das auch als Ausscheidungskommunikation bezeichnet wird, beruht auf der Fähigkeit der Eltern, die Anzeichen für den Harndrang ihres Kindes zu lesen und zu erkennen - ähnlich wie sie es tun würden, wenn ihr Kind müde oder hungrig wäre. Zu den Anzeichen für einen bevorstehenden Stuhlgang oder eine bevorstehende Blasenentleerung gehören Gesichtsausdruck, Grunzen und Niederdrücken. Befürworter behaupten, dass ein solches frühes Toilettentraining die Interaktion und Kommunikation zwischen Eltern und Babys fördert, Windelausschlag verhindert, die mit dem Windelwechseln verbundenen Probleme vermeidet, Geld für Windeln spart und besser für die Umwelt ist - denn in den USA landen jedes Jahr 22 Milliarden Wegwerfwindeln auf den Mülldeponien. Kritiker haben jedoch ihre eigenen Vorbehalte gegen diese Praxis - nämlich, dass die Muskeln eines Kleinkindes einfach noch nicht weit genug entwickelt sind, um die Toilette zu erlernen, bevor es 2 Jahre alt ist.
Aber "was die Kommunikation angeht, ist die Kommunikation über Ausscheidungen besser, weil das Kind lernt zu verstehen, was in seinem Körper vor sich geht und merkt, dass man etwas dagegen tun kann, wenn es sich meldet", sagt Davidson. "Außerdem gibt es weniger Windelausschlag, weil das Kind nicht in seiner Kacke sitzt.
Davidson vergleicht die Kommunikation über die Ausscheidung mit der Art und Weise, wie Eltern ihren Kindern das Essen beibringen. "Woher wissen wir, wann ein Kind etwas zu essen braucht? Wir haben einfach ein Gespür und füttern es", sagt sie.
"Die Methode der Ausscheidungskommunikation hat eine schöne Logik", stimmt Leslie Rubin, MD, Kinderärztin an der Morehouse School of Medicine und der Emory University School of Medicine, beide in Atlanta, zu. "Wenn man sich bewusst macht, was die Kleinen tun, kann man entsprechend reagieren. Das muss nicht unbedingt sein, denn genau wie beim Füttern kann man ein Kind manchmal nicht füttern, wenn es Zeit dafür ist, weil man aus irgendeinem Grund abgelenkt ist."
Wann man aufs Töpfchen gehen sollte
Laut der American Academy of Pediatrics gibt es kein richtiges Alter für das Toilettentraining eines Kindes. Die Bereitschaft, mit dem Toilettentraining zu beginnen, hängt von dem jeweiligen Kind ab, so die Gruppe. Es wird jedoch nicht empfohlen, vor dem Alter von 2 Jahren (24 Monaten) mit dem Toilettengang zu beginnen, da die Fähigkeiten, die Ihr Kind für den Toilettengang benötigt, zwischen 18 Monaten und 2,5 Jahren entwickelt werden. Während diese Praxis in den USA wie eine relative Ketzerei klingen mag, wird sie in mindestens 75 Ländern, darunter Indien, Kenia und Grönland, praktiziert.
Diese Art der Ausscheidungskommunikation "findet in Kulturen statt, in denen es ein höheres Maß an Intimität zwischen Eltern und Kindern gibt", sagt Rubin. "Wenn es tatsächlich darum geht, zu lernen, die Signale von Babys zu lesen, ist das wunderbar, denn es steht außer Frage, dass das Baby Signale hat, wenn es [auf die Toilette] muss."
Nicht so schnell...
"Natürlich wäre es großartig, wenn Kinder bereits im Alter von 1 Jahr lernen würden, die Toilette zu benutzen", betont Dr. Andrea C.S. McCoy, die medizinische Leiterin von Temple Pediatric Care in Philadelphia. "Leider sind ihre Muskeln und Nerven noch nicht so weit ausgereift, dass sie Urin und Stuhl wirklich dauerhaft halten können, sich entspannen, um spontane Entleerung und Stuhlgang zu ermöglichen, und erkennen, dass sie gehen müssen".
McCoy sagt, dass ihre größte Sorge die unrealistischen Erwartungen sind, die die Eltern haben könnten, sowie das Potenzial für Kämpfe um ein Problem, das letztlich nur das Kind kontrollieren kann. "Bei älteren Kindern beobachten wir eine freiwillige Zurückhaltung, die zu Verstopfung, unangemessener Verschmutzung und Entleerungsstörungen führt, wenn sie unter Druck gesetzt werden, die Toilette zu erlernen, bevor sie dazu bereit sind", erklärt sie. "Die gleichen Schwierigkeiten können auch bei Kindern unter einem Jahr auftreten.
Eine kürzlich in der Zeitschrift Pediatrics veröffentlichte Studie hat gezeigt, dass das Durchschnittsalter für den Abschluss des Toilettengangs bei Mädchen bei etwa 32 Monaten und bei Jungen bei etwa 35 Monaten liegt. "Ich glaube, dass es in der Bevölkerung Untergruppen gibt, die schon früher (mit 18-24 Monaten) erfolgreich auf die Toilette gehen, aber der Trend liegt weiterhin zwischen 2 und 3 Jahren", sagt sie. "Ich glaube, dass es vor einer Generation den gleichen Druck zum frühen Training gab, aber wie bei vielen Dingen schwingt das Pendel".
Es ist zwar gut, das Kind mit dem Toilettengang vertraut zu machen und eine Routine zu etablieren, aber man sollte neutral bleiben, was die Erwartungen angeht", rät sie. "Mit anderen Worten: kein Leistungsdruck, kein Stress, und es ist in Ordnung, aufzugeben und es erneut zu versuchen, wenn das Kind älter ist.
Auch Davidson stimmt dem zu. "Ich denke, dieser Ansatz ist nicht für jede Familie geeignet", sagt sie. "Ich glaube nicht, dass es gut ist, zielgerichtet vorzugehen und zu erwarten, dass das Kind bis zum Datum X vollständig aufs Töpfchen geht. Aber ich denke, dass es für eine Familie, die die Signale des Kindes lernen und ihm helfen will, auf Signale zu reagieren, sehr schön und wirklich erstaunlich ist, wenn ein Kleinkind einem mitteilt, dass es auf die Toilette muss."
Was würde Freud sagen?
Der Vater der Psychoanalyse, Sigmund Freud, würde sich wohl im Grab umdrehen, wenn er von windelfreien Babys hören würde. Laut Freud kann ein Kind später im Leben Probleme bekommen, wenn das Toilettentraining nicht gut verläuft oder zu streng ist. Ein Erwachsener könnte zum Beispiel nach Perfektion oder übertriebener Sauberkeit streben, weil er zu streng erzogen wurde.
"Bevor das Kind ein Jahr alt wird, ist [der Gang zur Toilette] eine reine Reflexhandlung", erklärt der New Yorker Psychoanalytiker Leon Hoffman, MD, Leiter des Pacella Parent Child Center. Sicher, das Kind wird sauberer, aber es hat nicht die Beherrschung oder Kontrolle, die es hätte, wenn es 2 Jahre alt wäre. Nach dem 2. Lebensjahr ist die gesamte Muskulatur entwickelt".
"Wenn das Toilettentraining zu einem späteren Zeitpunkt stattfindet, wenn das Kind älter ist und seine Muskulatur kontrollieren kann, kann es die Aktivität selbst in die Hand nehmen", sagt er. "Die windelfreie Methode lehrt das Kind nicht, dass es selbständig ist und die Dinge selbst in die Hand nehmen kann.