Um als Sportler Höchstleistungen zu erbringen, braucht man mehr als nur körperliche Fitness. Athleten und Sportbegeisterte stellen oft fest, dass es nicht ausreicht, sich auf die körperliche Gesundheit zu konzentrieren, um Spitzenleistungen zu erzielen. An dieser Stelle kommt die Sport- und Bewegungspsychologie ins Spiel. Sportpsychologen sind auf Einzel- oder Gruppeninterventionen zur Optimierung der mentalen und psychologischen Faktoren, die die Leistung beeinflussen, spezialisiert. Hier erfahren Sie, was Sie über Sportpsychologie wissen müssen und wie sie Ihnen helfen kann.
Was ist Sportpsychologie?
Vereinfacht ausgedrückt, untersucht die Sportpsychologie, wie psychologische Faktoren die sportliche Leistung beeinflussen. Sportpsychologen untersuchen auch, wie sich die Teilnahme an Sport, Bewegung und anderen körperlichen Aktivitäten auf den psychischen Zustand und die körperliche Gesundheit auswirkt.
Man muss kein Profisportler sein, um von dieser Art von Unterstützung zu profitieren. Sportpsychologen arbeiten häufig mit Menschen außerhalb des Profisports zusammen, die ihre psychische Entwicklung und die Gesundheit ihres Körpers verbessern wollen.
Sportpsychologen werden in zwei Arten unterteilt - pädagogische Sportpsychologen und klinische Sportpsychologen. Pädagogische Sportpsychologen setzen Techniken wie Zielsetzung, Bilder oder Selbstgespräche ein, um ihren Klienten zu helfen, ihre mentalen und psychologischen Denkprozesse zu steuern, um auf dem Spielfeld optimale Leistungen zu erbringen. Klinische Psychologen gehen tiefer, indem sie mit den Sportlern an Problemen wie Angstzuständen, Depressionen oder Drogenmissbrauch arbeiten.
Was macht ein Sportpsychologe?
Sportpsychologen kommen häufig ins Spiel, wenn ein Sportler eine besondere Herausforderung hat, bei der er Hilfe benötigt. So kann ein Sportler zum Beispiel Schwierigkeiten haben, seine Ängste vor einem Wettkampf zu bewältigen. Aber Sportpsychologen sind auch für eine kontinuierliche Unterstützung sehr nützlich. Hier sind einige Beispiele aus der Sportpsychologie, die zeigen, wie dies in der Praxis aussieht.
-
Verbesserung der Leistung. Bei den Klienten können Denkmuster oder andere Probleme auftreten, die sie an einer guten Leistung hindern. Sportpsychologen setzen eine Vielzahl von Techniken und Strategien ein, um ihre Klienten wieder auf ihre Ziele auszurichten und diese Herausforderungen zu bewältigen.
-
Verbesserte Fähigkeit, mit Stress und Druck umzugehen. Für Sportler und Leistungsträger ist es normal, Stress und Druck zu erleben. Sportpsychologen vermitteln Bewältigungstechniken, um Druck und Stress erfolgreich zu bewältigen.
-
Unterstützung bei der Schmerzbewältigung. Bei der Bewältigung der körperlichen Schmerzen und der Pflege von Verletzungen können Sportler manchmal Unterstützung benötigen, um zu lernen, mit den Schmerzen umzugehen, ihre Pflegeroutinen aufrechtzuerhalten oder sich von Gefühlen der Unzulänglichkeit zu erholen.
-
Hilfe beim Durchhalten eines Trainingsprogramms. Manchmal haben Menschen, die keine Sportler sind, Probleme, ein Trainingsprogramm durchzuhalten oder ihre Fitnessziele zu erreichen. Sportpsychologen können helfen, die Motivation zu verbessern und Techniken zur Zielerreichung zu trainieren.
-
Entwicklung eines gesunden Interesses an Sport und Bewegung. Schulen, andere Pädagogen oder Sportorganisationen können Sportpsychologen bitten, das Bewusstsein dafür zu schärfen, warum Sport vorteilhaft ist und wie er das Selbstvertrauen und das Selbstwertgefühl von Kindern und Erwachsenen verbessern kann.
Was sind gängige sportpsychologische Techniken?
Sportpsychologen setzen eine Vielzahl unterschiedlicher Techniken ein, um die Bedürfnisse ihrer Klienten zu unterstützen. Hier sind einige der gängigsten Techniken:
-
Erregungsregulierung. Bei der Erregungsregulierung geht es darum, den Sportlern zu helfen, einen idealen Erregungszustand kurz vor einer Leistung zu erreichen. Erregung bezieht sich darauf, wie emotional ein Sportler vor oder während einer Leistung geladen ist. Ein idealer Erregungszustand hilft den Sportlern, ihre beste Leistung zu erbringen. Sportpsychologen bringen ihren Klienten tiefe Atmung, Meditation, Muskelentspannung und ähnliche Übungen bei, um ihnen zu helfen, diesen Zustand zu erreichen.
-
Zielsetzung: Zielsetzungstechniken helfen den Klienten, sich selbst Ziele zu setzen. Die Klienten werden ermutigt, konkrete, umsetzbare Schritte zu entwickeln, die sie auf dem Weg zur Erreichung ihrer Ziele unternehmen können. Die Verfolgung kleinerer Etappenziele hilft den Klienten, konzentriert, motiviert und engagiert zu bleiben, um ihre Ziele zu erreichen.
-
Routinen vor der Leistung. Regelmäßig vor Sportveranstaltungen durchgeführte Pre-Performance-Routinen helfen dabei, Spitzenleistungen auszulösen oder einzuschalten". Der Verstand wird geschult, um zu verstehen, dass es an der Zeit ist, sein "Spiel" zu beginnen, wenn ein Klient bestimmte Routinen durchführt. Routinen zur Leistungsvorbereitung müssen nicht kompliziert sein. Es kann so einfach sein wie das Hören bestimmter Lieder, das Essen einer bestimmten Art von Lebensmitteln oder einiger bestimmter Lebensmittel oder sogar das Ankleiden in einer bestimmten Reihenfolge vor dem Ereignis.
-
Progressive Muskelentspannung (PMR). Bei der progressiven Muskelentspannung wird dem Klienten beigebracht, seine Muskeln abwechselnd anzuspannen und zu entspannen. Die Technik kann allein oder als Teil anderer Techniken zur Erregungsregulierung eingesetzt werden. Die progressive Muskelentspannung hat sich als hilfreich erwiesen, um Stress und Ängste abzubauen und den Blutdruck zu senken und so die Leistungsfähigkeit zu steigern.
-
Imaginationen. Mit Hilfe von Bildern oder Visualisierungstechniken trainieren Sportpsychologen die Athleten, alle ihre Sinne anzusprechen, während sie ihre Siege oder idealsten Zustände proben. Ein Sportler kann sich zum Beispiel vorstellen, wie es sich anfühlt, ein Turnier zu gewinnen, wie es sich anfühlt und riecht, und das Bild vor seinem geistigen Auge entstehen sehen. Die Visualisierung hilft dabei, die Leistung zu verbessern, den Fortschritt zu beschleunigen, effektiver zu konkurrieren und vieles mehr.
-
Selbstgespräche. Beim Selbstgespräch geht es ganz einfach um die Art und Weise, wie wir mit uns selbst sprechen, sei es mit den Worten, die wir benutzen, oder mit den Gedanken, die wir im Kopf haben. Sportpsychologen schulen ihre Klienten darin, negative Selbstgespräche zu minimieren oder zu eliminieren und sich auf positive Selbstgespräche zu konzentrieren.
-
Kognitive Verhaltenstherapie (CBT). Die kognitive Verhaltenstherapie ist eine Form der Psychotherapie, die den Klienten dabei hilft, negative Gedankengänge, Emotionen oder Verhaltensweisen zu erkennen, die der Erreichung von Zufriedenheit oder Erfolg in ihrer Leistung im Wege stehen. Im Rahmen der CBT arbeitet der Psychologe in Einzelgesprächen mit dem Klienten daran, diese durch praktischere, realistischere und positivere Gedanken zu ersetzen.
Welche Qualifikationen hat ein Sportpsychologe?
Die meisten Sportpsychologen müssen einen Master- oder Doktortitel in Beratung, klinischer oder Sportpsychologie haben. Außerdem müssen sie eine Zusatzausbildung in verwandten Fächern wie Sportmedizin, Physiologie und Kinesiologie absolvieren.
Nach dem Studium müssen Sportpsychologen mindestens zwei Jahre lang unter der Anleitung und Betreuung eines zugelassenen Psychologen praktiziert haben. Einige Psychologen verfügen auch über eine Zertifizierung des American Board of Sport Psychology, die jedoch für die Ausübung des Berufs nicht erforderlich ist. Nur zugelassene Psychologen dürfen sich selbst als Psychologen bezeichnen.
Wie findet man einen Sportpsychologen?
Sprechen Sie mit anderen Sportlern oder Trainern, um eine Empfehlung zu erhalten. Wenn Sie Student sind, können Sie sich auch bei Ihrer Hochschule oder Universität nach Empfehlungen erkundigen. Sie können auch auf Websites wie der Association for Applied Sport Psychology oder dem Sportpsychologie-Register des Olympischen Komitees der USA einen Fachmann finden.
Das Fazit
Ein Sportpsychologe kann Ihnen helfen, Ihr mentales Spiel zu verbessern, damit Sie beim Sport, beim Training oder bei allgemeinen körperlichen Aktivitäten besser abschneiden. Sie müssen kein Sportler sein, um von der Sportpsychologie zu profitieren. Sprechen Sie mit einem Sportpsychologen, wenn Sie Unterstützung und Techniken benötigen, um Ihr geistiges und körperliches Wohlbefinden zu steigern.