Welche Kinder bekommen ADHS?

Die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist die am häufigsten diagnostizierte neurologische Störung bei Kindern in den Vereinigten Staaten. In den letzten Jahren hat sich unser Wissen darüber, wie viele Kinder davon betroffen sind und bei welchen Kindern diese Störung am ehesten diagnostiziert wird, stark verändert.

Wie viele Kinder in den Vereinigten Staaten haben ADHS?

Es ist nicht möglich, die Zahl der Kinder unter 18 Jahren, die an ADHS leiden, genau zu bestimmen. Die Forscher verwenden unterschiedliche Methoden, um herauszufinden, wer daran leidet, so dass sich die Zahlen im Laufe der Zeit geändert haben. Es gibt jedoch einige gute Schätzungen.

Nach Angaben der CDC leiden mehr als 6 Millionen Kinder in den Vereinigten Staaten an dieser Störung. Bei etwa einem Drittel von ihnen wurde die Krankheit bereits in jungen Jahren diagnostiziert - im Alter zwischen 2 und 5 Jahren. Die CDC schätzt auch, dass heute fast 1 von 10 Kindern an dieser Störung leidet. Das ist eine viel höhere Zahl als vor 20 Jahren, als ADHS bei etwas mehr als einem von 20 Kindern diagnostiziert wurde.

Bedeutet der Anstieg der Zahlen, dass heute mehr Kinder an ADHS erkranken als in früheren Jahren? Möglicherweise. Aber es gibt auch andere Erklärungen.

Das Verständnis von ADHS ist im Laufe der Jahre gewachsen, und damit auch die Fähigkeit, die Symptome zu erkennen und die Störung zu diagnostizieren. Das bedeutet, dass Kinder, die früher vielleicht durch das Raster gefallen wären, jetzt bessere Chancen haben, diagnostiziert und behandelt zu werden.

Arten von ADHS

Auch die Kriterien, die Ärzte zur Diagnose der Störung verwenden, haben sich geändert. Früher waren sie auf Kinder mit hyperaktiven Symptomen beschränkt. Die Definition hat sich jedoch erweitert und umfasst nun auch Kinder, die in erster Linie unaufmerksam sind, sich aber nicht auffällig verhalten. Dadurch ist die Zahl der Mädchen, bei denen ADHS diagnostiziert wird, gestiegen.

Das primär unaufmerksame ADHS wird mit zunehmendem Alter häufiger. Eine Überprüfung von 86 Studien, in denen insgesamt mehr als 100 000 Kinder untersucht wurden, ergab, dass bei Vorschulkindern 52 % der Kinder mit ADHS die hyperaktive Form der Störung aufweisen. Diese Zahl sinkt jedoch auf 2 % im Grundschulalter und auf 14 % bei Jugendlichen. Gleichzeitig ist die Zahl der Kinder mit der unaufmerksamen Form gestiegen. Von den Jugendlichen mit ADHS sind 72 % unaufmerksam.

Eine andere Form von ADHS wird als kombinierte Form bezeichnet. Kinder mit dieser Form der Störung weisen sowohl Symptome von Hyperaktivität als auch von Unaufmerksamkeit auf. Sie kommt häufiger bei Vorschul- und Grundschulkindern vor. Sie macht 25 bis 29 % der Kinder mit dieser Störung aus.

ADHS bei Jungen und Mädchen

Diese Erkrankung scheint bei Jungen viel häufiger aufzutreten als bei Mädchen. Laut einer Studie aus dem Jahr 2018, an der fast 200.000 Kinder im Alter zwischen 4 und 17 Jahren teilnahmen, wurde bei 14 % der Jungen ADHS diagnostiziert. Im Vergleich dazu waren es bei den Mädchen nur etwas mehr als 6 %.

Bei der Betrachtung der geschlechtsspezifischen Unterschiede gibt es jedoch einen wichtigen Punkt zu beachten. Jungen sind tendenziell hyperaktiver als Mädchen. Hyperaktives Verhalten galt eine Zeit lang als das Hauptsymptom, das auf ADHS hinweist. Mädchen hingegen sind zwar unaufmerksam, aber weniger verhaltensauffällig. Dies kann dazu führen, dass die Störung schwerer zu erkennen ist, insbesondere im Klassenzimmer.

Ein weiterer Grund für die unterschiedlichen Zahlen: In der ADHS-Forschung wurde ein geringerer Anteil von Mädchen als von Jungen berücksichtigt. Das kann dazu geführt haben, dass wir die Störung nicht so gut verstehen. In Studien, an denen auch Mädchen teilnahmen, wiesen diese häufig Symptome auf, die denen von Jungen ähnelten. Dadurch wurde der Eindruck verstärkt, dass Mädchen weniger wahrscheinlich an der Störung leiden. Das ist möglicherweise nicht der Fall.

ADHS und Rasse

Gibt es rassische Unterschiede bei der Zahl der Kinder mit ADHS? Verschiedene Studien kommen zu unterschiedlichen Antworten.

Ein Beispiel: Die CDC führte zwischen 2016 und 2018 eine nationale Erhebung durch. Sie berichtete, dass bei 16,9 % der nicht-hispanischen schwarzen Kinder im Alter von 3 bis 17 Jahren ADHS diagnostiziert wurde. Damit haben schwarze Kinder im Vergleich zu weißen und hispanischen Kindern die höchste Wahrscheinlichkeit, an dieser Störung zu leiden.

Eine andere Studie, die 2021 veröffentlicht wurde, zeichnet ein anderes Bild. Die Forscher fanden heraus, dass 14 % der weißen Kinder an der Störung litten. Dies ist ein höherer Prozentsatz als bei schwarzen und lateinamerikanischen Kindern. In diese Studie wurden auch asiatische Kinder einbezogen. Mit 6 % hat diese Gruppe bei weitem die geringste Wahrscheinlichkeit einer ADHS-Diagnose.

Im Jahr 2016 berichteten Forscher, dass fast jeder fünfte weiße Zehntklässler irgendwann in seinem Leben eine ADHS-Diagnose erhalten hatte. Das waren fast doppelt so viele wie bei schwarzen Kindern und fünfmal so viele wie bei Latino-Kindern. Zu diesen Schlussfolgerungen gelangten sie, nachdem sie Faktoren berücksichtigt hatten, die die Ergebnisse verzerrt haben könnten, wie z. B. das Geschlecht, das Haushaltseinkommen, die Frage, ob sie krankenversichert waren oder nicht, und vieles mehr.

Wie wirken sich sozioökonomische Faktoren auf ADHS aus?

Experten erkennen einen Zusammenhang zwischen ADHS und dem sozioökonomischen Status der Familie eines Kindes. Die American Psychological Association definiert den sozioökonomischen Status als die soziale Klasse oder Stellung einer Person auf der Grundlage ihrer Ausbildung, ihres Einkommens und ihres Berufs. Zahlreiche Untersuchungen zeigen, dass Kinder aus Familien mit niedrigem sozioökonomischem Status eher an ADHS erkranken. Einige Studien gehen sogar davon aus, dass Kinder, die in solchen Familien aufwachsen, etwa doppelt so häufig an ADHS erkranken wie Kinder aus finanziell besser gestellten Familien.

Auch die Familienstruktur und das häusliche Leben spielen eine Rolle. Kinder von geschiedenen oder getrennt lebenden Eltern leben beispielsweise häufiger in finanzieller Not und sind häufiger von häuslicher Gewalt betroffen. Studien haben einen Zusammenhang zwischen diesen beiden Faktoren und ADHS bei Kindern festgestellt.

Der Zusammenhang zwischen ADHS und sozioökonomischem Status ist jedoch komplex. Die Experten haben unterschiedliche Vorstellungen darüber, wie häufig er ist. Und sie können nicht erklären, warum ADHS in Familien mit niedrigerem sozioökonomischen Status häufiger vorkommt.

Hot