Haarausfall: Die Wissenschaft vom Haar
Das Haar ist weitaus komplexer, als es auf den ersten Blick erscheint. Wir alle wissen, dass es nicht nur eine wichtige Rolle für das Aussehen von Männern und Frauen spielt, sondern auch dazu beiträgt, sensorische Informationen zu übermitteln und das Geschlecht zu identifizieren.
Die Ursprünge des Haares
In der 22. Woche hat ein sich entwickelnder Fötus bereits alle Haarfollikel ausgebildet. In diesem Stadium des Lebens gibt es etwa 5 Millionen Haarfollikel am Körper. Auf dem Kopf befinden sich insgesamt eine Million Follikel, von denen hunderttausend auf der Kopfhaut sitzen. Dies ist die größte Anzahl von Haarfollikeln, die ein Mensch jemals haben wird, da wir im Laufe unseres Lebens keine neuen Haarfollikel mehr erzeugen.
Die meisten Menschen werden feststellen, dass die Dichte des Kopfhaars im Laufe des Wachstums von der Kindheit bis zum Erwachsenenalter abnimmt. Der Grund dafür: Unsere Kopfhaut dehnt sich aus, während wir wachsen.
Haarfollikel
Das Haar besteht aus zwei verschiedenen Strukturen: dem Follikel, der sich in der Haut befindet, und dem Haarschaft, der oberhalb der Kopfhaut sichtbar ist.
Der Haarfollikel ist ein tunnelartiges Segment der Epidermis, das sich bis in die Dermis erstreckt. Die Struktur besteht aus mehreren Schichten, die alle unterschiedliche Funktionen haben. An der Basis des Follikels befindet sich die Papille, die Kapillaren oder winzige Blutgefäße enthält, die die Zellen mit Nährstoffen versorgen. Der lebendige Teil des Haares ist der unterste Teil, der die Papille umgibt und Bulbus genannt wird. Die Zellen der Haarzwiebel teilen sich alle 23 bis 72 Stunden, also deutlich schneller als jede andere Zelle im Körper.
Zwei Hüllen, eine innere und eine äußere, umgeben den Follikel. Diese Strukturen schützen und formen den wachsenden Haarschaft. Die innere Hülle folgt dem Haarschaft und endet unterhalb der Öffnung einer Talgdrüse (Öldrüse) und manchmal einer apokrinen Drüse (Duftdrüse). Die äußere Hülle reicht bis zur Drüse. Ein Muskel, der so genannte Musculus erector pili, setzt unterhalb der Drüse an einer faserigen Schicht um die äußere Hülle an. Wenn sich dieser Muskel zusammenzieht, stellt sich das Haar auf, wodurch die Talgdrüse ebenfalls Öl absondern kann.
Die Talgdrüse ist lebenswichtig, denn sie produziert Talg, der Haare und Haut pflegt. Nach der Pubertät produziert unser Körper mehr Talg, aber mit zunehmendem Alter wird weniger Talg produziert. Frauen haben mit zunehmendem Alter eine weitaus geringere Talgproduktion als Männer.
Haarschäfte
Der Haarschaft besteht aus einem harten Protein namens Keratin und ist in drei Schichten aufgebaut. Dieses Protein ist eigentlich tot, so dass das Haar, das du siehst, keine lebende Struktur ist. Die innere Schicht ist die Medulla. Die zweite Schicht ist der Kortex und die äußere Schicht ist die Cuticula. Der Kortex macht den größten Teil des Haarschafts aus. Die Kutikula ist eine fest gefügte Struktur aus schindelartigen, sich überlappenden Schuppen. Sowohl der Kortex als auch das Mark enthalten die Pigmente des Haares, die ihm seine Farbe verleihen.
Haarwuchs-Zyklus
Das Haar auf der Kopfhaut wächst etwa 0,3 bis 0,4 mm/Tag oder etwa 6 Zoll pro Jahr. Im Gegensatz zu anderen Säugetieren ist das Haarwachstum und der Haarausfall beim Menschen zufällig und nicht saisonal oder zyklisch. Zu jedem Zeitpunkt befindet sich eine zufällige Anzahl von Haaren in einer der drei Phasen des Wachstums und des Haarausfalls: Anagen, Katagen und Telogen.
-
Anagen
Anagen ist die aktive Phase des Haares. Die Zellen in der Haarwurzel teilen sich schnell. Ein neues Haar wird gebildet und schiebt das Keulenhaar (ein Haar, das nicht mehr wächst oder sich nicht mehr in der Anagenphase befindet) den Follikel hinauf und schließlich hinaus.
In dieser Phase wächst das Haar alle 28 Tage etwa 1 cm. Das Kopfhaar bleibt zwei bis sechs Jahre lang in dieser aktiven Wachstumsphase.
Manche Menschen haben Schwierigkeiten, ihr Haar über eine bestimmte Länge hinaus wachsen zu lassen, weil sie eine kurze aktive Wachstumsphase haben. Andererseits haben Menschen mit sehr langem Haar eine lange aktive Wachstumsphase. Die Haare an Armen, Beinen, Wimpern und Augenbrauen haben eine sehr kurze aktive Wachstumsphase von etwa 30 bis 45 Tagen, was erklärt, warum sie so viel kürzer sind als Kopfhaare.
-
Katagen
Die katagene Phase ist eine Übergangsphase, in der sich etwa 3 % aller Haare befinden. Diese Phase dauert etwa zwei bis drei Wochen. Das Wachstum kommt zum Stillstand, die äußere Wurzelscheide schrumpft und setzt sich an der Haarwurzel fest. Es bildet sich ein sogenanntes Keulenhaar.
-
Telogen
Das Telogen ist die Ruhephase und macht normalerweise 6 bis 8 % aller Haare aus. Diese Phase dauert bei Haaren auf der Kopfhaut etwa 100 Tage und bei Haaren an Augenbrauen, Wimpern, Armen und Beinen länger. In dieser Phase befindet sich der Haarfollikel in völliger Ruhe und das Keulenhaar ist vollständig ausgebildet. Zieht man in dieser Phase ein Haar heraus, wird an der Wurzel ein festes, hartes, trockenes, weißes Material sichtbar. Normalerweise werden pro Tag etwa 25 bis 100 telogene Haare ausgeschieden.
Veröffentlicht am 1. März 2010