Infektionen, die zu Haarausfall führen: Ringelflechte, Follikulitis und mehr

Haarausfall: Infektiöse Erreger

Eine Reihe von Infektionserregern und infektionsbedingten Erkrankungen können zu Haarausfall führen. Einige der häufigsten werden hier beschrieben.

Ringelflechte

Überraschenderweise hat Ringelflechte nichts mit Würmern zu tun, sondern ist eine Pilzinfektion, die überall am Körper auftreten kann. Wenn sie auf der Kopfhaut auftritt, kann sie zu fleckenweisem Haarausfall führen und ist bei Ärzten als "Tinea capitis" bekannt. Ringelflechte ist dasselbe wie Fußpilz und dieselbe Art von Pilzinfektion, die auch die Nägel befallen kann.

Auf der Kopfhaut beginnt Ringelflechte in der Regel als kleiner Pickel, der sich nach und nach vergrößert und schuppige Stellen mit vorübergehender Kahlheit hinterlässt. Der Pilz dringt in die Haarfasern der betroffenen Stelle ein, die dadurch brüchig werden und leicht abbrechen, so dass eine kahle Stelle entsteht. Die betroffenen Stellen sind oft juckend, rot und entzündet, mit schuppigen Flecken, die Blasen werfen und nässen können. Die Flecken sind in der Regel außen röter und haben in der Mitte einen normaleren Hautton. Dies kann das Aussehen eines Rings erzeugen - daher der Name Ringelflechte.

Weltweit ist der Pilz Microsporum audouinii eine sehr häufige Ursache für Ringelflechte, aber zunehmend kann auch Trichophyton tonsurans eine Tinea capitis verursachen, insbesondere in den USA und in lateinamerikanischen Ländern. Andere Pilze, die Tinea capitis verursachen können, sind Trichophyton schoenleinii und Trichophyton megninii in Südeuropa und Afrika sowie Trichophyton violaceum im Nahen Osten.

Auch der Pilz Microsporum gypseum kann manchmal Tinea capitis verursachen. Dieser Pilz ist im Boden verbreitet und kann durch Kontakt mit infizierten Tieren auf den Menschen übertragen werden. Ringelflechte kann man auch von Haustieren bekommen, die den Pilz in sich tragen, insbesondere Katzen sind häufig Überträger. Ringelflechte ist ansteckend. Er kann durch direkten Hautkontakt von einer Person auf die nächste übertragen werden. Sie können sich auch durch Kontakt mit kontaminierten Gegenständen wie Kämmen, ungewaschener Kleidung und Oberflächen in der Dusche oder im Schwimmbad anstecken.

Die Behandlung von Ringelflechte hängt von dem jeweiligen Pilz ab. Einige Arten von Ringelflechte verschwinden spontan und müssen nicht behandelt werden. Am häufigsten wird jedoch Griseofulvin, ein Antipilzmittel, eingesetzt. Griseofulvin ist sehr wirksam gegen Pilze in Haaren und Haut, aber es ist nicht so gut bei der Behandlung von Hefe- oder bakteriellen Infektionen. Das Medikament reichert sich allmählich in Haut und Haar an. Es bindet sich besonders gern an Keratin, einen Hauptbestandteil von Haaren, Haut und Nägeln, und hindert den Pilz daran, das Keratin zu infizieren.

In jüngster Zeit zeigen einige Pilze, die Tinea capitis verursachen, eine gewisse Resistenz gegen das Medikament, was höhere Dosen und längere Behandlungszeiten erfordert. Als Alternative zu Griseofulvin können neuere Anti-Pilz-Medikamente wie Terbinafin, Itraconazol und Fluconazol verschrieben werden.

Follikulitis

Follikulitis ist ein Begriff für eine Entzündung der Haarfollikel. Sie sieht aus wie Akne mit kleinen Entzündungsringen, die die Öffnung eines Haarfollikels umgeben. In den frühen Stadien einer Follikulitis kann die Haarfaser noch vorhanden sein, aber mit dem Fortschreiten der Follikulitis fallen die Haare oft aus. Bei einer schweren Follikulitis ist die Entzündung so stark, dass sie die Haarfollikel dauerhaft zerstören und kleine kahle Stellen hinterlassen kann.

Es gibt nicht-infektiöse Formen der Follikulitis, z. B. solche, die durch Öle und Fette verursacht werden, die auf die Haut aufgetragen werden und die Haarfollikel verstopfen, aber die Follikulitis ist meist auf eine bakterielle Infektion zurückzuführen. Besonders häufig ist eine Infektion der Haarfollikel durch Staphylococcus aureus. Die "Follikulitis im Whirlpool" wird durch Pseudomonas aeruginosa verursacht, der in unzureichend gechlortem Wasser wächst.

Zur Behandlung leichter Follikulitis können rezeptfreie topische Antibiotika wie Bacitracin, Mycitracin oder Neomycin eingesetzt werden. Bei schwereren Infektionen können orale Antibiotika wie Erythromycin eingesetzt werden.

Piedra

Piedra (Trichomycosis nodularis) entsteht, wenn die Haarfasern von einem Pilz befallen sind. Der sichtbare Hinweis auf eine Piedra-Infektion ist die Entwicklung harter Knötchen auf den Haarfasern. Piedra" ist in der Tat das spanische Wort für Stein. Bei den Knötchen handelt es sich um eine Konkretion aus Hyphen und Fruchtkörpern des Pilzes, den so genannten Ascostroma, aus denen die Pilzsporen freigesetzt werden.

Es gibt zwei Grundtypen von Piedra: schwarze Piedra und weiße Piedra, was sich auf die Farbe der auf der Haarfaser gebildeten Knötchen bezieht. Schwarze Piedra wird durch den Pilz Piedraia hortae verursacht und kommt vor allem in tropischen Ländern vor, während weiße Piedra durch Trichosporon beigelii verursacht wird und vor allem in Europa und den südlichen Teilen der Vereinigten Staaten vorkommt.

Die Piedra-Infektion kann die Haare der Kopfhaut, des Körpers und der Genitalien betreffen. In der Regel ist die Infektion relativ gutartig. In Teilen Malaysias gelten die Knötchen der schwarzen Piedra als attraktiv, und traditionell förderten Frauen ihr Wachstum, indem sie mit in der Erde vergrabenen Haaren schliefen. Wenn die Infektion jedoch schwerwiegend ist, schwächt der Pilz die Haarfaser, so dass sie leicht abbricht. Dies kann zu einem lückenhaften, diffusen Haarausfall führen.

Die Behandlung besteht in der Regel darin, die betroffenen Stellen abzurasieren. Außerdem werden Antipilzmittel wie Ketoconazol oder Terbinafin eingesetzt.

Demodex folliculorum

Manche Menschen glauben, dass Demodex folliculorum zum Haarausfall beiträgt und dass seine Entfernung das Nachwachsen der Haare ermöglicht. Der Organismus verursacht jedoch keinen Haarausfall.

Demodex ist ein kleines wurmförmiges Lebewesen, das gerne auf der Haut und in den Haarfollikeln lebt. Es ernährt sich von abgestorbener Haut und Ölen und lebt daher besonders gern in Haarfollikeln, wo beides reichlich vorhanden ist.

Menschen werden frei von Demodex geboren, aber in der Kindheit kann die Haut durch Kontakt mit anderen mit ihm infiziert werden. Meistens merken wir gar nicht, dass sie da sind. Es sind gutartige, wenn auch abstoßende kleine Kreaturen. Das häufigste Problem mit Demodex ist, dass sie Reizungen verursachen können, insbesondere an den Wimpern. Wenn Sie juckende Wimpern haben, könnte Demodex das Problem sein.

Das ist jedoch alles, was Demodex Ihnen antun kann. Er verursacht keinen Haarausfall.

Seborrhoische Dermatitis

Die seborrhoische Dermatitis ist in erster Linie eine Hauterkrankung, kann aber auch zu Infektionen und vorübergehendem Haarausfall führen, wenn sich die Dermatitis auf der Kopfhaut oder anderen Hautbereichen befindet. Die Dermatitis verursacht schuppige, manchmal fettige, entzündete Haut, die bei Berührung juckt oder sogar schmerzhaft sein kann.

Es handelt sich um eine entzündliche Erkrankung, die noch nicht ausreichend erforscht ist. Es scheint jedoch eine genetische Komponente zu geben, und Kaukasier, vor allem keltischer Abstammung, sind am anfälligsten. Einige Neugeborene entwickeln seborrhoische Dermatitis, wenn mütterliche Androgene über die Plazenta von der Mutter auf das Kind übertragen werden. Erkrankungen wie die Parkinson-Krankheit, Kopfverletzungen und Schlaganfälle können ebenfalls mit seborrhoischer Dermatitis in Verbindung gebracht werden, und Stress und chronische Müdigkeit können die Krankheit verschlimmern. Zeiten mit Hormonschwankungen, wie z. B. in der Pubertät, können den Ausbruch der Krankheit fördern.

Ein Teil der Auslöser für seborrhoische Dermatitis sind möglicherweise Androgene und Steroide. Die an den Haarfollikeln sitzenden Talgdrüsen beginnen, eine sehr reichhaltige Form von Talg zu produzieren. Der Talg enthält weniger freie Fettsäuren und Squalen, dafür aber erhöhte Mengen an Triglyceriden und Cholesterin. Die übermäßige, reichhaltige Talgproduktion löst die Vermehrung der Hautflora aus. Es hat sich gezeigt, dass die Anzahl der Hefepilze Pityrosporon ovale (auch Malassezia furfur genannt) mit der Intensität der seborrhoischen Dermatitis zunimmt. Diese übermäßige Vermehrung der Hefepilze führt zu mehr Reizungen und Entzündungen.

Diese Entzündungen richten sich zwar nicht speziell gegen die Haarfollikel, aber wenn sich Haarfollikel in der Nähe der Entzündungszellen befinden, können sie in Mitleidenschaft gezogen werden. Haarfollikel empfinden entzündete Haut als ungesunde Umgebung, in der sie wachsen können. Daher kann seborrhoische Dermatitis unspezifisch zu diffusem Haarausfall führen.

Obwohl seborrhoische Dermatitis mit einer Vermehrung von Hefepilzen einhergehen kann, ist seborrhoische Dermatitis nicht ansteckend - man kann sich nicht mit seborrhoischer Dermatitis infizieren. Wenn Hefepilze an der seborrhoischen Dermatitis beteiligt sind, stammen sie von der Haut der betroffenen Person selbst. Wir alle haben Hefepilze verschiedener Arten auf unserer Haut - das Problem bei seborrhoischer Dermatitis ist, dass die Hefepilze in viel größerer Zahl als normal wachsen können.

Behandlungen

Es gibt mehrere Behandlungsmöglichkeiten für seborrhoische Dermatitis. Die einfachste besteht in medikamentösen Shampoos gegen Schuppen, um die Hautwucherung und Schuppung zu kontrollieren. Es können mehrere Shampoos empfohlen werden, die abwechselnd an verschiedenen Tagen angewendet werden und jeweils ihre eigene Wirkung haben.

Shampoos gegen seborrhoische Dermatitis können Schwefel, Selensulfid, Zinkpyrithion, Teer, Salicylsäure oder Cadeöl enthalten. Diese Shampoos sind schon seit vielen Jahren erhältlich. Seit kurzem sind auch Shampoos auf Azolbasis (wie Ketoconazol [Markenname: Nizoral]) rezeptfrei erhältlich. Alle können bei der Behandlung seborrhoischer Dermatitis wirksam sein.

Manche Dermatologen verschreiben auch Antibiotika, um die Hautflora zu kontrollieren und so indirekt die Entzündung zu verringern. Die Entzündung kann direkt mit einer Kortikosteroidcreme oder -lotion behandelt werden, um die Immunreaktion des Körpers zu kontrollieren. Die seborrhoische Dermatitis kann sehr hartnäckig sein, wenn sie erst einmal begonnen hat. Daher ist eine kontinuierliche Behandlung erforderlich und eine vorbeugende Behandlung sinnvoll, auch wenn die Symptome verschwunden sind. Veröffentlicht am 1. März 2010

Hot