Dysurie ist ein Symptom für Schmerzen, Unbehagen oder Brennen beim Wasserlassen. Sie tritt bei Frauen häufiger auf als bei Männern. Bei Männern tritt sie häufiger bei älteren Männern als bei jüngeren auf.
Dies sind einige der häufigsten Ursachen für schmerzhaftes Wasserlassen:
Infektionen.
Harnwegsinfektionen (UTI) sind eine der häufigsten Ursachen für schmerzhaftes Wasserlassen. Infektionen können in jedem Teil des Harntrakts auftreten, einschließlich:
-
Nieren
-
Harnleiter (Röhren, die den Urin von den Nieren zur Blase leiten)
-
Blase
-
Urethra (Schlauch von der Blase, der den Urin aus dem Körper befördert)
Harnwegsinfektionen werden am häufigsten durch Bakterien verursacht, die durch die Harnröhre in die Harnwege gelangen.
Zu den Faktoren, die das Risiko für eine Harnwegsinfektion erhöhen können, gehören:
-
Sie sind eine Frau
-
Diabetes
-
Fortgeschrittenes Alter
-
Vergrößerte Prostata
-
Nierensteine
-
Schwangerschaft
-
Vorhandensein eines Urinkatheters
Neben schmerzhaftem Wasserlassen können weitere Symptome einer Harnwegsinfektion auftreten:
-
Fieber
-
Schlecht oder stärker riechender Urin
-
Trüber oder blutiger Urin
-
Erhöhte Harnfrequenz oder erhöhter Harndrang
-
Flankenschmerzen
Manchmal kann schmerzhaftes Wasserlassen mit einer vaginalen Infektion, wie z. B. einer Hefepilzinfektion, zusammenhängen. Bei Vaginalinfektionen kann es auch zu Veränderungen des Scheidenausflusses und des Geruchs kommen.
Auch sexuell übertragbare Infektionen können zu schmerzhaftem Wasserlassen führen. Dazu gehören:
-
Herpes genitalis
-
Chlamydien
-
Gonorrhoe
Neben schmerzhaftem Wasserlassen können diese sexuell übertragbaren Infektionen auch folgende Symptome hervorrufen:
-
Juckreiz
-
Brennen
-
Bläschen oder Wunden bei Genitalherpes
-
Abnormaler Ausfluss
Entzündungen und Reizungen.
Eine Reihe von Problemen kann zu Entzündungen oder Reizungen der Harnwege oder des Genitalbereichs führen, die das Symptom des schmerzhaften Wasserlassens hervorrufen. Neben Infektionen können auch andere Gründe für eine Reizung oder Entzündung in diesem Bereich vorliegen:
-
Steine in den Harnwegen
-
Reizung der Harnröhre durch sexuelle Aktivität
-
Interstitielle Zystitis, eine durch Blasenentzündung verursachte Erkrankung
-
Vaginale Veränderungen im Zusammenhang mit der Menopause
-
Aktivitäten wie Reiten oder Radfahren
-
Vaginale Empfindlichkeit oder Reizung in Verbindung mit der Verwendung von parfümierten Seifen oder Schaumbädern, Toilettenpapier oder anderen Produkten wie Intimspülungen oder Spermiziden
-
Nebenwirkungen von bestimmten Medikamenten, Nahrungsergänzungsmitteln und Behandlungen
-
Tumor im Harntrakt
Wegen Dysurie einen Arzt aufsuchen
Nach einer Anamnese und körperlichen Untersuchung kann Ihr Arzt Labortests anfordern, um die Ursache Ihrer Dysurie-Symptome zu diagnostizieren. Dann können Sie mit einer gezielten Behandlung beginnen.
Um die Ursache festzustellen, kann der Arzt fragen, ob Ihr schmerzhafter Harndrang:
-
plötzlich oder allmählich einsetzte
-
Trat einmal oder mehrmals auf
-
Wird bei Beginn des Wasserlassens empfunden
Der Arzt kann auch fragen, ob Ihr schmerzhaftes Wasserlassen von Symptomen begleitet wird, wie z. B.:
-
Fieber
-
Abnormaler Ausfluss
-
Flankenschmerz
Der Arzt kann auch wissen wollen, ob das schmerzhafte Wasserlassen von Veränderungen des Urinflusses begleitet wird, wie z. B.:
-
Tröpfeln
-
Schwierigkeiten bei der Einleitung des Spielflusses
-
Erhöhte Häufigkeit oder Notwendigkeit zu urinieren
Ihr Arzt wird Sie möglicherweise auch fragen, ob es neben dem schmerzhaften Wasserlassen auch Veränderungen im Urin gibt. Dazu gehören Veränderungen im Urin wie:
-
Farbe
-
Menge
-
Blut im Urin
-
Eiter im Urin
-
Trübung
Die Antworten auf diese Fragen geben Ihrem Arzt Aufschluss über die Ursache. Um die Diagnose zu bestätigen, müssen Sie wahrscheinlich einen Urintest oder andere Untersuchungen durchführen lassen.