Blasenentzündung: Risikofaktoren und Behandlung

Blasenentzündung: Risikofaktoren und Behandlung

Aus dem Archiv des Arztes

"Ich wachte eines Morgens auf, und jedes Mal, wenn ich urinieren musste, wurde es immer schmerzhafter", sagt Amy, eine 28-jährige Publizistin. Die Schmerzen verschlimmerten sich im Laufe des Tages, bis sie bemerkte, dass sie "rosa pinkelte".

"Ich dachte, es läge daran, dass ich so viel Cranberrysaft getrunken hatte", sagt sie. Es stellte sich heraus, dass die Verfärbung auf Blut in ihrem Urin zurückzuführen war, verursacht durch eine Blasenentzündung (Zystitis).

Solche Infektionen treten auf, wenn Bakterien (in der Regel E. coli, die normalerweise im Dickdarm vorkommen) in die Blase gelangen.

Blasenentzündungen sind die häufigste Form von Harnwegsinfektionen (UTI), eine weit verbreitete Erkrankung, die nach Angaben des National Institute of Diabetes and Digestive and Kidney Diseases jährlich zu etwa 9,6 Millionen Arztbesuchen führt. Frauen sind besonders gefährdet, denn eine von fünf Frauen erkrankt im Laufe ihres Lebens an einer Harnwegsinfektion.

Es ist wichtig, eine Blasenentzündung behandeln zu lassen, da sie zu einer Nierenentzündung führen kann - einer ernsteren und möglicherweise lebensbedrohlichen Erkrankung - wenn sie nicht behandelt wird.

Risiko für Frauen

Die Forscher sind sich zwar noch nicht im Klaren darüber, warum Blaseninfektionen bei Frauen so häufig sind, aber man vermutet, dass es daran liegt, dass die Harnröhre (die Röhre, die den Urin aus der Blase aus dem Körper befördert) bei Frauen kurz ist und ihre Öffnung in der Nähe des Anus liegt, so dass die Bakterien leicht vom Dickdarm zur Blase gelangen können.

Bestimmte Risikofaktoren erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer Blasenentzündung. Dazu gehören:

  • sexuelle Aktivität, durch die Bakterien in die Harnwege gelangen können;

  • Verwendung von Diaphragmen und Spermiziden, die die Bakterien in der Harnröhre der Frau verändern;

  • Schwangerschaft, aufgrund anatomischer und physiologischer Veränderungen (eine Harnwegsinfektion kann das ungeborene Kind gefährden und es sollte sofort ein Arzt aufgesucht werden);

  • erhöhtes Alter;

  • schlechte Hygiene;

  • Diabetes;

  • Erkrankungen, die das Immunsystem unterdrücken oder die Entleerung der Blase erschweren. Wenn eine Frau einmal eine Harnwegsinfektion hatte, steigt ihr Risiko, eine weitere zu bekommen, erheblich.

Diagnose und Behandlung

Wenn Sie Anzeichen einer Blasenentzündung haben, sollten Sie so schnell wie möglich einen Arzt aufsuchen, bevor das Problem ernster wird. Andere Erkrankungen mit ähnlichen Symptomen sind Urethritis (Entzündung der Harnröhre), interstitielle Zystitis (eine Blasenentzündung unbekannter Ursache), Harnsteine und Blasentumore. Ihr Arzt wird Ihnen Fragen zu Ihrer medizinischen und sexuellen Vorgeschichte stellen und eine Urinprobe entnehmen, um festzustellen, ob und welche Art von Bakterien darin enthalten sind.

Blasenentzündungen werden mit einer breiten Palette von Antibiotika behandelt. In unkomplizierten Fällen klingen die Symptome in der Regel innerhalb weniger Tage ab. Allerdings müssen die Medikamente über den gesamten vorgeschriebenen Zeitraum eingenommen werden, um die Infektion zu heilen. Bis zum Einsetzen der Antibiotika können auch andere Medikamente zur Behandlung der Symptome eingesetzt werden.

Dr. James Lewis, Leiter der Geburtshilfe und Gynäkologie am Kaiser Permanente Golden Gate Hospital in San Francisco, empfiehlt eine urologische Untersuchung für alle, die immer wiederkehrende Infektionen haben (mehr als zwei oder drei pro Jahr), um festzustellen, ob ein anderes medizinisches Problem oder eine angeborene Fehlbildung die Ursache ist.

Vorbeugung und Selbstfürsorge

"Die wichtigste Methode zur Vorbeugung einer Harnwegsinfektion ist, den Urin verdünnt zu halten und viel zu trinken", sagt Lewis. Das Gleiche gilt für die Selbstfürsorge, wenn man eine solche hat. Traditionell wird empfohlen, Cranberrysaft zu trinken, und es gibt Hinweise darauf, dass eine Substanz im Saft und in Vitamin-C-Präparaten das Wachstum von Bakterien unterdrücken kann.

Um Infektionen vorzubeugen und sie zu behandeln, sollten Sie außerdem:

  • nach dem Toilettengang von vorne nach hinten abwischen, damit keine Bakterien vom Anus in die Harnröhre verschleppt werden;

  • den Genitalbereich sauber zu halten;

  • häufig zu urinieren;

  • sofort nach dem Geschlechtsverkehr urinieren und vorher und nachher zwei Gläser Flüssigkeit trinken, um die Blase zu spülen;

  • Vermeiden Sie Spülungen, da die Vulva dadurch weniger in der Lage ist, eine Infektion abzuwehren;

  • vermeiden Sie Bäder und duschen Sie stattdessen;

  • Achten Sie darauf, die Blase beim Wasserlassen vollständig zu entleeren. Vermeiden Sie bei einer Infektion außerdem Alkohol, Koffein, scharfe Speisen und Zitrussäfte, die die Blase reizen.

Symptome einer Harnwegsinfektion

In seltenen Fällen können keine Symptome auftreten, aber in den meisten Fällen sind eines oder mehrere der folgenden Symptome zu beobachten:

  • Schmerzen, Brennen oder Unbehagen beim Wasserlassen;

  • Häufiger Harndrang, obwohl nur geringe Mengen Urin austreten können;

  • nächtliches Urinieren;

  • Schmerzen im unteren Rücken oder im Unterleib;

  • starker oder übel riechender Urin

  • trüber Urin;

  • Blut im Urin. Weitere mögliche Symptome sind Fieber, Erbrechen, Schüttelfrost, schmerzhafter Geschlechtsverkehr und Müdigkeit.

Hot