Aus dem Arztarchiv
Seit ihrer Magenbypass-Operation im vergangenen März hat Janice, die zugegebenermaßen ein Shopaholic ist, nicht mehr viel eingekauft. "Ich habe nichts zum Anziehen, aber man geht so schnell durch so viele Größen, da macht es keinen Sinn, einzukaufen."
Die pensionierte Kunstlehrerin aus West Bloomfield, Michigan, kann sich nicht beklagen. Janice hat seit ihrer Magenbypass-Operation 70 Pfund abgenommen, und sie nimmt so gut wie keine Medikamente mehr, die sie vor ihrer Gewichtsabnahme eingenommen hat, auch keine Asthmamedikamente.
Wie eine wachsende Zahl von Amerikanern (darunter so berühmte Persönlichkeiten wie der Wetterfrosch Al Roker und die Sängerin Carnie Wilson) entschied sich auch Janice für eine Magenbypass-Operation, um Gewicht zu verlieren und ein längeres, gesünderes Leben zu führen.
Sie bereut es nicht.
Und trotz der Tatsache, dass es sich um einen großen Eingriff handelt, der eine ganze Reihe von oft schwierigen Änderungen der Lebensgewohnheiten mit sich bringt und möglicherweise sogar weitere Folgeoperationen erforderlich macht, würden die meisten Menschen diesen Eingriff sofort wieder durchführen. Alles in allem sind ehemalige Magenbypass-Patienten im Durchschnitt 100 Pfund leichter, aktiver, fühlen sich besser und nehmen deutlich weniger - wenn überhaupt - Medikamente zur Behandlung der Komplikationen von Fettleibigkeit wie Diabetes, Asthma, Bluthochdruck und Schlafapnoe ein.
"Ich bereue nur, dass ich es nicht früher getan habe", sagt Janice.
Nach Angaben der New York Times ist die Zahl der chirurgischen Eingriffe zur Gewichtsreduktion im letzten Jahr um 40 % gestiegen, landesweit wurden 80.000 Eingriffe vorgenommen. Statistiken der Amerikanischen Gesellschaft für bariatrische Chirurgie gehen davon aus, dass im Jahr 2003 mehr als 103.000 solcher Operationen durchgeführt werden. Zum Vergleich: 1998 waren es weniger als 26.000, und 1993 lag die Zahl bei knapp 17.000.
Bei der Magenbypass-Operation wird der Magen verkleinert, indem der größte Teil des Magens verschlossen und ein kleiner, daumengroßer Beutel am oberen Ende des Magens angelegt wird.
Echte Risiken.
Eines ist sicher: Eine Magenbypass-Operation ist nicht immer einfach und auch nicht unbedingt sicher. Die Sterblichkeitsrate liegt bei fast 1 %, was bedeutet, dass jährlich bis zu 400 Menschen an dem Eingriff sterben können. Bis zu 20 % der Patienten müssen zusätzlich operiert werden, um Komplikationen wie Bauchbrüche zu beheben. Aufgrund der Malabsorption im verkürzten Verdauungstrakt bei Verfahren wie dem jejunoilealen Bypass entwickeln nach Angaben des National Institute of Diabetes and Digestive and Kidney Diseases etwa 30 % der Patienten Erkrankungen aufgrund von Mangelernährung, wie Anämie und Osteoporose.
"Es gibt unmittelbare und langfristige Probleme nach der Operation", sagt C. Daniel Smith, MD, Chefarzt der Allgemeinchirurgie und Direktor der Emory Bariatrics an der Emory University School of Medicine in Atlanta. "Das unmittelbare Problem ist der Schmerz und das Leiden der Operation und das Risiko, da es sich um einen großen Eingriff handelt und das Risiko erheblicher Komplikationen besteht - sogar mit Todesfolge", erklärt er dem Arzt. Außerdem ist der Eingriff teuer und wird oft nicht von der Versicherung übernommen.
"Langfristig gesehen besteht der Vorteil darin, dass die mit dem Gewicht zusammenhängenden Beschwerden nachlassen, aber der Nachteil ist, dass die Änderung der Ernährungsgewohnheiten dauerhaft ist. Das ist nichts, was man drei bis sechs Monate lang ausprobieren sollte", betont Smith.
Alle Kandidaten müssen sich vor der Operation einer recht umfangreichen Untersuchung unterziehen, bei der unter anderem die medizinische Eignung für die Operation festgestellt wird, die psychologische Eignung für die Gewichtsabnahme geprüft wird, eine Ernährungsberatung stattfindet und in einigen Einrichtungen die Kandidaten einen Test ablegen, um nachzuweisen, dass sie die Änderungen in der Lebensweise und deren Bedeutung nach der Gewichtsabnahme verstanden haben.
Kein Wundermittel.
Jacqueline Odom, PhD, die psychologische Leiterin des Beaumont Weight Control Center in Royal Oak, Michigan, untersucht Patienten, die sich auf dem Weg zu einer Gewichtsreduktionsoperation befinden, um sicherzustellen, dass sie für diesen Schritt bereit sind und das Leben danach bewältigen können.
"Viele Menschen wollen ein Patentrezept und verstehen nicht, was damit verbunden ist", sagt sie.
Der neue Magen benötigt mehrere kleine, nährstoffreiche Mahlzeiten am Tag, die mit zusätzlichen Vitaminen und Mineralien ergänzt werden. Wenn man zu viel isst oder reichhaltige, zuckerhaltige oder gebratene Speisen zu sich nimmt, kann das den Beutel überlasten und Dumping verursachen - ein Begriff, der Schweißausbrüche, Schüttelfrost und Übelkeit beschreibt, die entstehen, wenn die Nahrung den Beutel füllt und direkt in den Dünndarm überläuft.
Die Wiederaufnahme der Ernährung beginnt mit der Zufuhr von Proteinen, da diese die Zellen reparieren und ihre Heilung nach der Operation unterstützen. "Wir verwenden anfangs flüssige Eiweißpräparate, dann pürierte Nahrung, dann weiche Nahrung wie Rührei und gehen schließlich zu anderen Nahrungsmitteln über", sagt Odom.
"Es ist nicht glamourös", sagt sie. "Man muss sein Essen gründlicher als je zuvor kauen und es wirklich emulgieren. Man muss sehr langsam und in kleinen Portionen essen."
Smith von Emory fügt hinzu: "Die Menge der Lebensmittel, die sie essen können, und die Arten von Lebensmitteln, die sie essen können, ändern sich dramatisch. Und es gibt auch indirekte Veränderungen im Zusammenhang mit dem Essen. Viele Menschen, die aus sozialen Gründen essen, haben erhebliche Veränderungen in ihren zwischenmenschlichen Beziehungen."
Zunächst einmal, so Odom, gibt es die chemischen Veränderungen, die einen Appetitverlust verursachen. Das Hormon Ghrelin nimmt bei Patienten nach einer Magenbypass-Operation ab. Dies trägt dazu bei, dass der Appetit nachlässt und die Betroffenen nicht mehr so viel Appetit auf Lebensmittel haben wie früher.
Sie fügt jedoch hinzu, dass die meisten Patienten berichten, dass sich dies stabilisiert und ihr Verlangen nach Essen innerhalb von sechs bis neun Monaten wiederkehrt.
Drei Monate nach ihrer Operation isst Kathy, 43, eine Fachkraft für häusliche Krankenpflege in Watervliet, Michigan, nach der Uhr.
"Man muss wirklich sechsmal am Tag essen", sagt sie. Aber "ich habe kein Verlangen zu essen".
Janice stimmt dem zu: "Wenn wir darüber reden, essen zu gehen, entscheide ich immer, wohin wir gehen, weil es für mich wirklich keinen Unterschied macht."
Aber Anita, eine 44-jährige Mutter von zwei Kindern aus Dearborn, Michigan, die sich im Februar 2002 einer Magenbypass-Operation unterzog und seitdem 132 Pfund abgenommen hat, weiß aus erster Hand, dass der Appetit tatsächlich zurückkehrt.
"In meinem Fall kam der Appetit zurück, weil ich dazu neige, emotional zu essen, und auch wenn ich nicht mehr so viel esse, sind die Gründe dafür immer noch da", sagt sie. "Ich gebe emotionalen Gelüsten immer noch nach, aber nicht mehr in dem Maße wie früher."
Smith sagt, dass sich der neue Magen schließlich auf die Größe eines Tennisballs dehnen wird. "Ich sage meinen Patienten, dass sie nie mehr als das Äquivalent eines Tennisballs pro Sitzung essen dürfen, und wenn sie doch mehr essen, werden sie sich elend fühlen", sagt er.
Auch Süßigkeiten, egal in welcher Menge, können viele Patienten krank machen, sagt Smith.
Elena (nicht ihr richtiger Name), 57 Jahre alt, eine ehemalige Lehrerin aus Racine, Wisconsin, die seit ihrer Magenbypass-Operation Anfang April 2003 fünf Größen abgenommen hat, sagt, das mache sie nervös. "Ich möchte nicht krank werden, und ich habe immer noch Magenprobleme, wenn ich die falschen Dinge oder die richtigen Dinge in der falschen Menge esse.
Weitere Operationen?
Die Operation zur Gewichtsreduzierung ist nicht die letzte Operation, der sich Menschen unterziehen - bei weitem nicht, sagt Lawrence Reed, MD, ein in New York City ansässiger plastischer Chirurg. "Die postbariatrische Operation ist ein sehr wichtiger Teil der Rehabilitation", erklärt er dem Arzt.
Reed sagt, dass er typischerweise eine Reihe von Eingriffen in drei Stufen nach einer Gewichtsabnahme vornimmt, beginnend mit einem Unterkörperlifting, "das den Bauch, die Oberschenkel, das Gesäß und den Rücken verbessert."
Dann, einige Monate später, "unterzieht sich der Patient einer Bruststraffung und einer kompletten Rekonstruktion der Oberschenkelinnenseite, weil ich nur einen Teil davon mit der Unterkörperstraffung erreiche, und dann, Monate später, machen wir das Gesicht, den Hals und die Arme", sagt er. "Man teilt es auf, denn es ist unsicher, alles auf einmal zu machen."
Nachfolgeoperationen werden in der Regel 12 bis 18 Monate nach der Operation durchgeführt, wenn der Patient sein Gewicht vollständig verloren und sich an die veränderte Lebensweise angepasst hat, sagt Smith. Manche entscheiden sich für Straffungen, wenn überschüssige, hängende Haut sie daran hindert, so aktiv zu sein, wie sie möchten, weil sie überall herumhängt, sagt er.
Kathy sagt: "Ich war nicht so idealistisch, aber mein Chirurg sagte, dass Sie sich danach einer plastischen Operation unterziehen müssen, und ich sagte: 'Ich bin jetzt schlaff, wabbelig und hängend - ich mache das nicht, um ein Badeanzugmodel zu sein, ich mache das, um mein Leben zurückzubekommen.'"
Elena sagt, dass sie Folgeoperationen plant, wenn sie ihr Zielgewicht erreicht hat und es für eine bestimmte Anzahl von Monaten hält. "Ich denke an Bauch, Brust und Oberarme", sagt sie.
Ein umgestalteter Körper bedeutet nicht unbedingt ein umgestaltetes Leben.
"Wenn du vor der Operation eine schlechte Ehe hattest, wirst du auch nach der Operation eine schlechte Ehe haben", sagt Odom und spricht damit das Problem an, dass viele Menschen davon ausgehen, dass die Umgestaltung ihres Körpers auch ihr Leben umgestalten wird.
Anita stimmt dem zu. "Ich fühle mich körperlich und seelisch viel besser, aber einige der Probleme, von denen ich dachte, sie würden mit dem Übergewicht verschwinden, sind nicht verschwunden", gibt sie zu. Vor allem Angstzustände. "Ich dachte, meine Ängste seien auf das Gewicht zurückzuführen, und jetzt habe ich sie immer noch", sagt sie.
Würde Anita es wieder tun?
"Wenn man mich direkt nach der Operation gefragt hätte, wäre ich mir nicht sicher gewesen, was ich gesagt hätte, denn meine Genesung war körperlich und seelisch hart. Ich musste mich oft übergeben, mir war übel und ich wusste, dass ich mir das alles selbst angetan hatte", sagt sie. Aber jetzt, fast zwei Jahre später, fühlt sie sich viel besser mit ihrer Entscheidung und genießt ihr neues Leben und ihren neuen Körper in vollen Zügen.