Psychische Gesundheit und Drogenmissbrauch - Arzt

Psychische Erkrankungen und Substanzmissbrauch

Psychische Probleme und Drogenmissbrauch gehen oft Hand in Hand.

Von Colette Bouchez Medizinisch geprüft von Louise Chang,?MD Aus dem Arztarchiv

Die Entlassung des Abgeordneten Patrick Kennedy aus dem Drogenentzug wirft ein Schlaglicht auf Menschen, die an einer schwierigen Kombination von Gesundheitsproblemen leiden: Drogenmissbrauch und eine psychische Störung.

Kennedy - der Sohn von Senator Edward Kennedy - hatte sich im Mai 2006 nach einem Autounfall in der Nähe des US-Kapitols in eine Entzugsklinik begeben. Der jüngere Kennedy sagt, dass er sich nicht an den Vorfall erinnern kann; er gibt zu, dass er Medikamente eingenommen hat, die normalerweise für Schlafprobleme und zur Bekämpfung von Übelkeit verschrieben werden.

Nach seiner Entlassung aus der Entziehungskur erklärte Kennedy gegenüber Reportern, er leide an einer Sucht und einer bipolaren Störung.

Ärzte berichten, dass sie zunehmend Patienten aus allen Gesellschaftsschichten sehen, die an einer Kombination aus Drogenmissbrauch und psychischen Problemen leiden. Experten schätzen, dass mindestens 60 % der Menschen, die mit einem dieser Probleme zu kämpfen haben, auch mit beiden Problemen zu kämpfen haben.

"Psychische Probleme und Drogenmissbrauch werden oft zusammen gesehen, weil das eine die Anfälligkeit für das andere erhöht", sagt Dr. Alan Manevitz, Psychiater am New York-Presbyterian Hospital auf dem Campus der Cornell University in New York.

Psychische Probleme sind in den USA weit verbreitet. Nach Angaben des National Institute of Metal Health leidet schätzungsweise 1 von 5 Erwachsenen in den USA an einer diagnostizierbaren psychischen Störung.

Wenn eine biologische oder genetische Anfälligkeit für jede Art von psychischem Problem besteht, unabhängig davon, wie groß oder klein es ist, sagt Manevitz, löst der Substanzkonsum oft den Ausbruch dieses Problems aus.

"Die Substanz ist nicht die eigentliche Ursache für das psychische Problem, aber sie kann ein auslösender Faktor sein, der dazu führt, dass sich der Zustand manifestiert", erklärt Manevitz.

"In dieser Hinsicht ist die psychische Erkrankung bereits aktiv vorhanden, wenn der Substanzmissbrauch beginnt, aber der Patient weiß es einfach nicht - das Problem treibt die Sucht voran, es wurde nur noch nicht erkannt oder diagnostiziert", erklärt Manevitz dem Arzt.

Tatsächlich hat das zunehmende Bewusstsein für diese Doppeldiagnose die Tür zu einer völlig neuen Sichtweise sowohl des Drogenmissbrauchs als auch der psychischen Gesundheitsprobleme geöffnet. Einige Forscher vertreten sogar die Auffassung, dass bestimmte Formen psychischer Erkrankungen und einige Suchterkrankungen in Wirklichkeit eine einzige Krankheit darstellen.

Zu den Bereichen, in denen diese Forschung am weitesten fortgeschritten ist, gehört die so genannte bipolare Störung - eine Krankheit, die durch extreme Stimmungsschwankungen zwischen tiefer Depression und Hochgefühl oder Manie gekennzeichnet ist. In Phasen der Manie zeigen die Patienten extreme Reizbarkeit, rasende Gedanken, geringes Schlafbedürfnis, schlechtes Urteilsvermögen, Ablenkbarkeit, Drogenmissbrauch und die Leugnung, dass etwas nicht stimmt. Depressive Phasen sind mit Gefühlen der Hoffnungslosigkeit, Schuldgefühlen, zu viel Schlaf und Gedanken an Tod oder Selbstmord verbunden.

"Wir haben herausgefunden, dass Menschen mit bipolarer Störung, insbesondere Frauen, eine enorm hohe Rate an Alkoholismus haben - bis zu siebenmal so hoch wie die der Allgemeinbevölkerung", sagt Mark Frye, MD, Direktor des UCLA Bipolar Disorder Research Program in Los Angeles.

Dies gelte auch, so Frye, wenn man bipolare Patienten und solche mit anderen Formen psychischer Erkrankungen vergleiche.

Auch wenn der Grund dafür noch unklar ist, gibt es laut Frye zumindest einige Hinweise darauf, dass die beiden Erkrankungen viele Gemeinsamkeiten aufweisen.

Im Zeitalter der "Hirnforschung" haben eine Reihe von Forschern damit begonnen, einige verblüffende Ähnlichkeiten in den hirnchemischen Mustern verschiedener Arten von psychischen Problemen und Drogenmissbrauch festzustellen. Einige der interessantesten Entdeckungen hatten mit Tiermodellen der Sucht zu tun.

"Die Forschung an Ratten hat uns gezeigt, dass es bestimmte Genusszentren im Gehirn gibt, die, wenn sie stimuliert werden, eine so starke Reaktion hervorrufen, dass das Tier die Stimulation dem Essen vorzieht", sagt Dr. Francis Hayden, stellvertretender Direktor der Abteilung für Alkohol- und Drogenmissbrauch am Bellvue Hospital in New York.

Diese Entdeckung habe viele Forscher dazu veranlasst, sich zu fragen, ob es im Gehirn von Drogenabhängigen etwas gibt, das "dazu führt, dass sie sich irgendwie nicht ganz richtig fühlen - so dass sie, wenn sie auf eine Substanz stoßen, in gewisser Weise normalisiert werden", sagt Hayden.

Dieses Gefühl, "nicht ganz richtig" zu sein, kann das psychische Problem bei der Arbeit sein, sagt er.

Ein weiterer Hinweis darauf, dass es sich um eine einzige Krankheit handeln könnte: Studien, die zeigen, dass, wenn sich ein Zustand verschlechtert, der andere bald folgen wird.

"Bei jemandem, der sowohl eine psychische Erkrankung als auch ein Drogenmissbrauchsproblem hat, verschlimmert ein Suchtrückfall fast ausnahmslos das psychische Problem, und wenn das psychische Problem unbehandelt bleibt oder sich verschlechtert, macht es den Betroffenen anfälliger für ein erneutes Suchtverhalten", sagt Kenneth Skodnek, MD, Vorsitzender der Abteilung für Psychiatrie und Psychologie und Leiter der Suchtabteilung am Nassau University Medical Center in East Meadow, N.Y.

Außerdem, so Skodnek, ist es ganz klar, dass die Aktivierung des einen Problems häufig das andere bei denjenigen aktiviert, die dafür anfällig sind.

Eine wirksame Behandlung finden

Unabhängig davon, ob das psychische Problem - oder der Drogenkonsum - zuerst auftrat, sagen Ärzte, dass eine gute psychische Gesundheit erst dann erreicht werden kann, wenn beide Probleme behandelt werden. Wie dies am besten zu bewerkstelligen ist, bleibt jedoch eine Frage der Debatte.

"Wenn die beiden Störungen nebeneinander bestehen, muss man sich häufig sofort mit dem Problem des Drogenmissbrauchs befassen, denn wenn jemand berauscht ist, muss er entgiftet werden", erklärt Frye. Ohne diese Komponente kann der Beginn einer Therapie sehr schwierig sein.

Auch wenn dieser Ansatz auf dem Papier gut aussieht, ist er in der Realität nicht immer leicht zu erreichen. Schon der Entgiftungsprozess selbst, so Frye, kann dazu führen, dass sich ein Süchtiger so roh und verletzlich fühlt, dass sich seine psychische Gesundheit rapide verschlechtert - was wiederum leicht dazu führen kann, dass auch das Drogenproblem schnell wieder auftritt.

"Es gibt ein relativ kleines Zeitfenster, in dem man das psychische Problem in den Griff bekommen kann, bevor der Patient wieder in den Drogenmissbrauch zurückfällt", sagt Frye.

Aus diesem Grund wenden sich viele Ärzte jetzt einem dualen Behandlungsansatz zu - einem Programm, das die Entgiftung von Suchtmitteln mit der gleichzeitigen Identifizierung und Behandlung aller gleichzeitig bestehenden psychischen Probleme verbindet.

"Dieser Ansatz kann besonders wirksam sein, denn selbst wenn man eine klare Anamnese eines Patienten erhält, selbst wenn man sicher ist, dass der Substanzmissbrauch zu der psychischen Erkrankung geführt hat oder umgekehrt, führt die Behandlung des ersten Problems nicht unbedingt zur Beendigung des zweiten Problems", sagt Hayden.

Leider gilt der duale Ansatz immer noch als etwas speziell und wird häufig nur in teuren Privatkliniken angeboten. Die nächstbeste Lösung ist nach Ansicht von Experten die Integration der Patientenbetreuung durch Fachleute, die sich mit jedem Teil der Krankheit befassen... Erfahren Sie mehr über Suchtbehandlung und Versicherungsschutz.

"Wenn ein Arzt oder eine Klinik die psychische Krankheit und ein anderer die Sucht behandelt, muss es eine Art koordinierte Anstrengung geben, um beide Probleme gut in den Griff zu bekommen", sagt Manevitz.

Wenn der Patient nicht in der Lage ist, die Behandlung selbst zu koordinieren, sollten Familienangehörige eingreifen, um sicherzustellen, dass alle beteiligten Ärzte zusammenarbeiten.

Was aber, wenn es zu einem Rückfall kommt - entweder der Sucht oder des psychischen Problems?

Ärzte sagen, dass ein Ausrutscher in einem Bereich häufig auch zu einer Verschlechterung in dem anderen Bereich führt - aber das bedeutet nicht, dass der Patient dazu verdammt ist, sein destruktives Verhalten auf unbestimmte Zeit zu wiederholen. Die Antwort, so Hayden, ist die Entwicklung eines Arzt-Patienten-Bündnisses, dem beide vertrauen können.

"Das Ziel ist ein echtes therapeutisches Bündnis zwischen Arzt und Patient, um eine Beziehung aufzubauen, die stark und ehrlich genug ist, damit der Patient dem Arzt sagt, was er wirklich vorhat", sagt Hayden.

Wenn dies der Fall ist, können nach Ansicht von Experten Rückfälle sowohl des psychischen Problems als auch des Drogenmissbrauchs oft in den frühesten, am leichtesten zu behandelnden Stadien umgangen werden - oder in einigen Fällen sogar verhindert werden, dass sie überhaupt auftreten.

Ursprünglich veröffentlicht am 2. Juni 2003.

Medizinisch aktualisiert im Juni 2006.

Hot