Schlaflabor: Ein Blick ins Innere
Die erschöpfende Reise einer Frau in die Welt der Schlafforschung.
Von Sara Butler Dieser Artikel stammt aus dem Doctor Feature Archive
doctor archiviert Inhalte nach 2 Jahren, um sicherzustellen, dass unsere Leser die aktuellsten Inhalte leicht finden können.
Sehen Sie die neuesten Nachrichten und Beiträge über Schlafstörungen
">
Aus dem doctor-Archiv
Ich verrate Ihnen ein kleines Geheimnis: Ich schnarche. Ich habe schon immer geschnarcht, aber ich habe es erst vor kurzem öffentlich zugegeben.
Als ich acht Jahre alt war, brachten mich meine besorgten Eltern zu einem Spezialisten, der meine Polypen für untauglich erklärte und eine sofortige chirurgische Entfernung anordnete, in der Hoffnung, mein Schnarchproblem zu lösen. Normalerweise würde das Ärzteteam die Mandeln zur gleichen Zeit entfernen, da man davon ausgeht, dass ein schlechtes Paar verkümmerter Organe zu einem anderen führen kann. Nicht bei mir. Mein Arzt ließ meine Mandeln intakt, und als ich nach der Operation verwirrt aufwachte, wurde ich mit Orangensorbet und zwei leise tickenden Zeitbomben in meinem Rachen begrüßt.
Warum ist das so wichtig? Spulen Sie 25 Jahre vor, und lassen Sie die jährlichen Anfälle von schwerer Mandelentzündung und Streptokokken hinter sich. Da sitze ich nun auf einem Untersuchungstisch und ein Hals-Nasen-Ohren-Arzt leuchtet mir mit einem nachdenklichen, fast ehrfürchtigen Gesichtsausdruck in den Mund.
Ihre Mandeln sind riesig, sagt er, und ich weiß nicht, ob ich das als Kompliment oder als Kritik auffassen soll. Er lehnt sich in seinem Stuhl zurück. Schnarchen Sie? fragt er.
Ich sollte hier anmerken, dass ich eine Frau bin. Und jeder weiß, dass Frauen nicht schnarchen. Wir schwitzen nicht, wir fluchen nicht, und wir schnarchen ganz sicher nicht. Ich zögere, dieses schändliche Problem zuzugeben, aber er wartet nicht auf meine Antwort. Stattdessen leuchtet er mir mit einer Lampe in die Nase.
Wussten Sie, dass Sie eine Nasenscheidewandverkrümmung haben? fragt er. Das ist neu für mich. Widerstrebend gebe ich zu, dass mir ein müder, schlaftrunkener Ehemann gesagt hat, dass ich schnarche.
Daraufhin erklärt er mir, dass er glaubt, dass mein Schnarchen durch Schlafapnoe verursacht wird, die zum großen Teil auf die großen Mandeln zurückzuführen ist und durch die Nasenscheidewandverkrümmung noch verschlimmert wird. Wir sprechen über die gesundheitlichen Risiken der Schlafapnoe, darunter Bluthochdruck, Herzerkrankungen und sogar Schlaganfälle. Er empfiehlt mir, an einem Schlaflabor teilzunehmen, um eine genaue Diagnose zu erhalten und Behandlungsmöglichkeiten zu finden. Nach langem Zureden stimme ich schließlich zu.
Fortsetzung
Gemütlich, aber verkabelt
Spulen Sie wieder eine Woche vor. Ich komme um 22 Uhr im Schlaflabor an, das einzige Auto auf einem einsamen Parkplatz mitten in einem medizinischen Vorortkomplex. In der einen Hand trage ich eine kleine Tasche mit einem Schlafanzug, in der anderen ein Kissen. In Schlaflabors wird häufig empfohlen, dass die Teilnehmer ihre eigenen Kissen mitbringen, in der Hoffnung, die Bedingungen zu Hause nachahmen zu können. Das ist ein absurdes Ziel, denn ich verbringe selten eine Nacht auf dem Rücken liegend, mit Drähten und Kabeln am Kopf und einem Fremden im Nebenzimmer, der jede meiner Bewegungen beobachtet.
Der Labortechniker empfängt mich an der Tür und führt mich in eine überraschend gemütliche Suite. Ich hatte eine Krankenhausumgebung erwartet, mit blinkenden Lichtern und Monitoren und rollenden Betten mit Schienen. Stattdessen ist die Einrichtung eindeutig hotelähnlich, mit einer großen Matratze und einer Reihe von schweren Eichenholzkommoden, die zueinander passen.
Ich ziehe meinen Schlafanzug an und setze mich gehorsam auf einen Stuhl, um den Papierkram auszufüllen, während die Pflegerin die Überwachungsgeräte vorbereitet. Sie legt ein komplexes Netz aus farbcodierten Kabeln, Gurten und Geräten aus und beginnt, sie an meinem Kopf und Körper zu befestigen.
Die ersten Kabel werden an meine Schienbeine geklebt, um das Restless-Legs-Syndrom zu überwachen. Als nächstes wird ein Paar Monitore an meine Brust und meine Rippen geklebt. Dann wird ein Mikrofon an meine Kehle geklebt, Elektroden werden an meine Schläfen und meinen Kiefer geklebt, und eine Nasenkanüle mit zwei winzigen haarähnlichen Drähten wird an meiner Nase befestigt, um die Stärke und Geschwindigkeit meiner Atmung zu messen. Schließlich ist es an der Zeit, die zahlreichen Gehirnmonitore an meine Kopfhaut zu kleben.
Vor dieser Erfahrung hatte ich die Befürchtung, dass die Hirnelektroden mit Klebeband befestigt werden, ein beängstigender Gedanke für jeden, der Haare hat. Stattdessen werden die Elektroden zu großen, klebrigen Klumpen zerdrückt und auf meinen Kopf geklebt. Der Kleber ist der unangenehmste Teil der Untersuchung, denn er hat eine Konsistenz, die irgendwo zwischen Vaseline und wetterfestem Silikondichtstoff liegt. Der Techniker weist mich unumwunden darauf hin, dass ich mir den Vormittag freihalten soll, um alles mühsam mit dem Shampoo auszuwaschen.
Und jetzt ist es endlich Zeit, ins Bett zu gehen. Der Techniker schließt die Drähte an ein schuhkartongroßes Gerät an und sagt mir, dass es mich die ganze Nacht über begleiten wird. Wenn ich mich umdrehe, rollt die Box mit. Wenn ich aufstehe, um auf die Toilette zu gehen, kommt die Box mit mir. Ich lege mich hin, sage der Box gute Nacht und versuche zu schlafen.
Fortsetzung
Endlich schlafen
Was folgt, sind 7 Stunden unruhiger, delirierender Schlaf. Mein verwirrter, erschöpfter Geist beschwört Träume herauf, dass ich eigentlich die ganze Zeit wach liege. Ich bin mir vage bewusst, dass ich meine Augen geöffnet und mich bei der Technikerin entschuldigt habe, und jedes Mal versichert sie mir, dass ich tatsächlich geschlafen habe.
Einmal drehe ich mich um und löse mehrere Kabel, und dreimal in der Nacht trete ich aus den Beinmonitoren heraus. Gegen 5:30 Uhr falle ich schließlich in einen tiefen, erholsamen Schlaf, in dem mich die Sorgen um die Laborergebnisse nicht mehr quälen können. 15 Minuten später weckt mich der Techniker und sagt mir, dass wir fertig sind.
Ich verbringe den größten Teil des nächsten Tages damit, mir das klebrige Gelee aus dem Haar zu schrubben. Der klebrige Schleim ist unempfindlich gegen Seife, und jedes Mal, wenn ich denke, dass ich sauber bin, finde ich eine weitere Ablagerung hinter meinem Ohr. Ich brauche das ganze heiße Wasser, den größten Teil meines Shampoos und ein paar kräftige, unladylike Flüche, um alles wegzuwaschen.
Stellen Sie sich also meine Bestürzung vor, als mein Arzt bei mir Schlafapnoe diagnostiziert und mir empfiehlt, für eine zweite Nacht ins Labor zu gehen, um ein CPAP-Gerät (Continuous Positive Airway Pressure) auszuprobieren. Das ist eine Gesichts- oder Nasenmaske, die einen Luftstrom in die Nasengänge pumpt, um die Atemwege offen zu halten.
Sein Argument für die Behandlung ist einfach: Ich hatte aufgehört zu atmen. Tatsächlich habe ich allein während des REM-Schlafs 54 Mal aufgehört zu atmen.
Ich bin schockiert. Ich erinnere mich, wie oft ich aufwachte, um dem Techniker zu sagen, dass ich nicht schlafen konnte, oder um mich zu entschuldigen, dass ich nicht schnarchte. Jedes Mal, wenn ich aufwachte, atmete ich klar und deutlich durch einen unbehinderten Atemweg ein und war überzeugt, dass das Schlaflabor nichts Wertvolles aufzeichnete. Der Arzt sagt mir dann, dass mein Blutsauerstoffgehalt unter 85 % gesunken ist, ohne dass ich es gemerkt habe.
Das ist die Gefahr der Schlafapnoe. Wir schlafen, wenn sie auftritt, und sobald wir aufwachen, ist sie wieder weg. Wir erwischen uns nur selten selbst auf frischer Tat, und so kann die Krankheit unsere Gesundheit unbemerkt aushöhlen. Unser Blutdruck steigt, unser Schlaganfallrisiko nimmt zu, und unser Herz arbeitet - und das alles, während wir friedlich schlafen. Zumindest denken wir das.
Das ist der Moment, in dem mir klar wird, dass ich mein Schnarchleugnen aufgeben muss. Ich willige ein, die zweite Nacht im Labor zu verbringen. Ich werde still dasitzen, während der Techniker klebrige Kleberreste auf meine Kopfhaut aufträgt, und ich werde eine CPAP-Maske tragen. Und hoffentlich kann ich mich nach dieser Erfahrung auf bessere Erholung, weniger Tagesmüdigkeit, mehr Energie und eine bessere Aussicht auf meine Gesundheit freuen. Gleich nachdem ich mir den Schleim aus den Haaren geschrubbt habe.