Der elfjährige Ian ist einer von 60 Jungen und Mädchen, die an einem Kampfsportkurs für Kinder mit zerebralen Lähmungen teilnehmen. Das Ziel: Die Kinder sollen lernen, ihr Gleichgewicht und ihre Koordination zu verbessern, ihr Selbstwertgefühl zu stärken - und ihnen ordentlich in den Hintern zu treten!
Das Kajukenbo-Kind
Hi-Yai!
Aus den Archiven des Doktors
28. Mai 2001 -- Mit einem "hi-yai" schlug Ian Vickroy auf einen roten Boxblock und grinste. Es war nicht die Intensität, mit der der 11-Jährige das Pad schlug, die ihn stolz machte. Es war die Tatsache, dass er das alles geschafft hat.
Ian und etwa 25 andere nehmen an einem Kampfsportkurs teil, der speziell für Kinder mit zerebralen Lähmungen konzipiert ist. Einige sitzen in Rollstühlen, während sie ihre Schläge üben. Andere stehen auf Stöcken gestützt. Beobachter stehen hinter ihnen, um eventuelle Stürze aufzufangen.
"Das gibt uns die Möglichkeit zu lernen", sagt der Oberstufenschüler Will Jenkins, der einen lila Gürtel trägt. "Ich liebe es. Es lehrt uns, wie wir nicht nur geistig, sondern auch körperlich stärker werden können."
Verkleidete Therapie
Nachdem die an Zerebralparese leidende Dr. Jan Brunstrom die Vorteile ihres persönlichen Trainings erkannt hatte, entwickelte sie das Kajukenbo-Programm "Fighters With Courage and Power", um Kindern zu helfen, ihr Selbstvertrauen zu stärken und gleichzeitig ihr Gleichgewicht und ihre Koordination zu verbessern.
Kajukenbo wurde 1947 in Hawaii als eine Kombination aus Karate, Judo, Jujitsu, Kenpo und chinesischem Boxen (Kung Fu) entwickelt. Um zum nächsten Gürtel aufzusteigen, müssen die Schüler in der Lage sein, ausdrückliche Anweisungen zu befolgen, Techniken auszuführen und die Geschichte und die Ursprünge des Sports ausführlich darzustellen.
Es ist eine verdeckte Therapie. Die Teilnahme an einem Kampfsportkurs bietet den Schülern nicht nur die nötige Bewegung, sondern stärkt auch ihre Unabhängigkeit, erhöht ihre Ausdauer und gibt ihnen etwas, wonach sie streben können - den nächsten Gürtel.
"Es geht nicht nur um den Kampfsport", sagt Brunstrom, ein außerordentlicher Professor für Neurologie und Zellbiologie an der Washington University in St. Louis. "Die Schüler sind motiviert, mehr Sport zu treiben, weil sie wissen, dass sie dadurch in der Kampfsportklasse besser abschneiden werden. Das alles bedingt sich gegenseitig. Sie machen eine Therapie und wissen es nicht einmal. Die Kameradschaft und das Selbstvertrauen sind einfach enorm."
Jedes dieser Kinder kann kämpfen
Schwarzgurt-Ausbilder von Gateway Defensive Systems unterrichten die Schüler in Taktik und Technik. Sie demonstrieren die richtige Art zu schlagen, zu blocken und einen Escrima-Stock, eine traditionelle Kampfsportwaffe, zu benutzen.
Die Lehrer sind ermutigend - aber hart - und daran gewöhnt, Erwachsene, Polizisten und Militärangehörige in Verteidigungstechniken zu schulen. Sie gehen auch mit ihren jüngeren Schülern nicht zimperlich um. Wenn Schüler vergessen, auf eine Frage "Ja, Sifu" zu sagen, müssen sie Liegestütze machen. Diejenigen, die zu spät zum Unterricht kommen, werden demselben Regime unterzogen. Brunstrom gesellt sich immer zu ihnen.
"Wir wollten nicht hierher kommen und sagen: 'Lasst uns diesen Kindern eine besondere Klasse geben'", sagt der Hauptausbilder Mike Stempf, ein Schwarzgurt vierten Grades. "Jedes dieser Kinder kann kämpfen."
Nach Angaben der CDC entwickeln etwa 10.000 Babys, die jedes Jahr in den USA geboren werden, eine Zerebralparese. Sie wird durch Verletzungen des Gehirns während der fötalen Entwicklung oder zum Zeitpunkt der Geburt verursacht. Menschen mit Zerebralparese können unter Bewegungs-, Hör- oder Sehstörungen, Sprachproblemen und Krampfanfällen leiden. Die Symptome treten in der Regel vor dem 2. Lebensjahr auf und können bereits im Alter von drei Monaten auftreten. Bei manchen treten geistige Behinderungen auf, während andere überhaupt nicht betroffen sind.
Ein Schritt in Richtung Selbstständigkeit
Es gibt keine Heilung für zerebrale Lähmung, und es gibt keine Forschungsergebnisse, die zeigen, dass Kampfsport speziell für Patienten hilfreich ist. Aber Bewegung ist für Menschen mit Zerebralparese genauso wichtig - wenn nicht sogar noch wichtiger - wie für Menschen ohne Zerebralparese, sagt Brunstrom.
"Alles, was man tun kann, um sie in Bewegung zu bringen, ist ein weiterer Schritt in Richtung Unabhängigkeit", sagt Brunstrom, Leiter des Pediatric Neurology Cerebral Palsy Center am St. Louis Children's Hospital. "Das ist unsere eigentliche Mission - diesen Kindern zu helfen, unabhängig zu werden, damit sie in ihrem Leben alles tun können, was sie wollen."
Rebecca Lamers ist in Therapie, seit sie 2 Jahre alt ist. Sie hat eine Reihe von Kursen wie Reittherapie ausprobiert, um sich aktiv zu halten, aber nichts hat ihr Interesse geweckt. Kajukenbo ist der erste Kurs, auf den sich Rebecca wirklich freut und der ihr auch gut getan hat, sagt ihre Mutter. Als Rebecca vor drei Jahren mit dem Unterricht begann, stand sie mit einem Stock. Jetzt steht die 20-Jährige allein, hat den orangefarbenen Gürtel und kann mehrere Schläge ausführen. Sie benutzt zwei Stöcke zum Gehen, aber keinen zum Kämpfen.
"Die Therapie ist langweilig und tut weh", sagt ihre Mutter, Linda Lamers. "Das lenkt sie von dem ab, was sie tun. Sie steht jetzt auf eigenen Füßen. Sie fühlt sich so selbstbewusst, und ich bin zuversichtlich, dass sie alleine etwas erreichen kann".
Das Programm "Kämpfer mit Mut und Kraft" begann im Sommer 1998 mit fünf Kindern. Inzwischen umfasst es mehr als 60 Kinder im Alter von 8 bis 21 Jahren. Jeder Schüler hat seine eigene Erfolgsgeschichte, sagt Brunstrom. Kinder, die nicht aus ihren Rollstühlen aufstehen konnten, können auf rückenfreien Bänken sitzen. Andere, die zur Stabilisierung einen Stock benötigen, können stolperfrei laufen. Diejenigen, die von ihren Eltern abhängig waren, arbeiten jetzt gut mit anderen zusammen.
Global werden
Brunstrom und die Ausbilder von Gateway entwickeln eine Videoreihe, Ausbilderprogramme und Handbücher, die sie an andere Organisationen für zerebrale Lähmung weitergeben wollen. Die Gruppe, zu der etwa ein halbes Dutzend Schüler, Eltern und Ausbilder gehören
,
und Freiwillige werden Ärzten aus aller Welt diesen Sommer auf dem 5. Internationalen Kongress über Cerebralparese in Slowenien eine Demonstration geben.
"Sobald sie damit anfangen, vergessen sie das Gleichgewicht und lassen ihren Körper die Kontrolle übernehmen. Wir sagen den Kindern nie, dass sie es nicht können", sagt Stempf. "Es geht nicht um die Größe. Es geht darum, die Techniken zu beherrschen."
Die neunjährige April Lohrmann ist die Jüngste in der Klasse. Mit einem gelben Gürtel um ihre schwarz gekleidete Taille und einem passenden Haargummi im Haar schlägt sie kräftig zu, während ihre Madeline-Puppe ihr dabei zusieht. Mit 12 Jahren hofft April, die an beiden Beinen eine Zahnspange trägt, den schwarzen Gürtel zu tragen.
"Es macht Spaß", sagt sie. "Und ich kann meinen Vater verprügeln."