Bewegung ist gut für den Körper und den Geist. Sie kann auch Psychotherapiesitzungen verbessern. Experten äußern sich zu den Vorteilen der Walk-and-Talk-Bewegung.
Für Clay Cockrell ist die Arbeit ein Kinderspiel. Anstatt Patienten in einem traditionellen Büro zu empfangen, praktiziert der in Manhattan ansässige klinische Sozialarbeiter eine Therapie, die Bewegung mit Psychotherapie kombiniert - meist im Central Park und im Battery Park.
"Es ist der traditionellen Psychotherapie sehr ähnlich", erklärt er dem Arzt, "außer dass man läuft, während man über Probleme spricht. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass ein bisschen Bewegung die Beratungssitzung bereichert. Meine Klienten sind von der Idee fasziniert und fühlen sich von Natur aus dazu hingezogen, draußen zu sein."
Kate Hays, PhD, ist die Autorin von Working It Out: Using Exercise in Psychotherapy" (Bewegung in der Psychotherapie) und hat die Sportpsychologie seit mehr als zwei Jahrzehnten in ihre klinische Praxis integriert. In ihrer Beratungspraxis The Performing Edge in Toronto erforscht Hays weiterhin die Verbindung zwischen Körper und Geist und ist ehemalige Präsidentin der Abteilung für Bewegungs- und Sportpsychologie der American Psychological Association.
Hays sagt, dass sie dem Konzept von Bewegung und Therapie zum ersten Mal in den frühen 1980er Jahren begegnete - beim Lesen von Büchern wie Thaddeus Kostrubalas The Joy of Running. Die Hypothese ist, dass rhythmische Bewegung, wie z. B. das Laufen, den Prozess der Selbstfindung fördern kann.
Hays nennt drei wichtige Gründe für die Kombination von Bewegung und Therapie:
-
Sie ermutigt den Patienten, aus psychischen und physischen Gründen körperlich aktiver zu sein.
-
Es hilft dem Patienten, sich bei schwierigen Themen zu lösen.
-
Es regt kreative, tiefere Denkweisen an, die oft durch stimmungsverbessernde körperliche Aktivität ausgelöst werden.
"Manche Patienten können ängstlich werden, wenn sie in einem herkömmlichen sitzenden Gespräch von Angesicht zu Angesicht mit etwas Schwierigem konfrontiert werden", sagt sie. "Parallel zu gehen und sich visuell ablenken zu lassen, kann das Engagement erleichtern."
Spaziergang und Gesprächstherapie: Die heilende Kraft der Natur anzapfen
Auch Cathy Brooks-Fincher, eine in Brentwood, Tennessee, ansässige klinische Sozialarbeiterin mit 20 Jahren Erfahrung, hat diese Erfahrung gemacht. Als begeisterte Läuferin und Sportlerin hat sie beobachtet, dass Patienten aller Fitnessstufen von frischer Luft und Bewegung profitieren können, wenn es um die Verarbeitung ihrer Gefühle geht. Ursprünglich begann sie die Lauf- und Gesprächstherapie mit Teenagern, denen es schwer fiel, sich zu öffnen.
"Als ich mit ihnen in einen angrenzenden Park ging, stellte ich fest, dass die Patienten viel entspannter waren und die Sitzungen viel produktiver verliefen", erzählt die Ärztin. "Die Patienten haben bestätigt, dass es ihnen hilft, sich zu öffnen, wenn sie nach vorne schauen und nicht direkt auf den Therapeuten."
Brooks-Fincher lobt auch die "heilende Kraft der Natur". Sie sagt, dass viele Patienten den Aufenthalt im Freien mit Erholung und Urlaub assoziieren, zwei sehr positive Dinge, die die meisten Menschen gerne öfter erleben würden.
"Wir haben eine wunderschöne Umgebung, einen öffentlichen Park mit einem gepflasterten Weg, der an einem kleinen Fluss entlangführt", sagt sie. "Es gibt Schildkröten, Rehe, Vögel und eine Pferdefarm; Toiletten und Wasserbrunnen sind ein schöner Nebeneffekt. Klienten, die das Gehen und Sprechen ausprobieren, erleben oft einen dramatischen Wandel in ihrem Denken über Beziehungen in ihrem Leben.
Der in Cambridge, Massachusetts, ansässige klinische Sozialarbeiter Carlton Kendrick, EdM, stimmt dem zu. Er begann in den frühen 1970er Jahren mit Bewegung und Therapie, als er mit Patienten aus Heimen und Gefängnissen arbeitete.
"Wenn ich die Menschen auf dem Gelände spazieren gehen ließ, sie dem Muhen der Kühe und dem Singen der Vögel lauschten, einem Stein auf der Straße ausweichen mussten, also eine multisensorische Erfahrung machten, dann waren die Patienten viel gesprächiger und entspannter."
Walk and Talk - Durchbrüche
Bewegung bringt die Menschen voran - buchstäblich und im übertragenen Sinne.
"Es ändert sich etwas, wenn sich die Menschen für diese [Therapie] erwärmen", sagt Kendrick. "Sie kommen in ihrem Körperpanzer - ihrem Anzug - und wenn sie ihre Kleidung wechseln und mich in meinen Jogginghosen und Turnschuhen sehen, werden sie lockerer. Sie können sich im wahrsten Sinne des Wortes und im übertragenen Sinne bewegen, sie erleben Freiheit und ein geringeres Gefühl der Konfrontation, des 'Unter-dem-Mikroskop-Seins', das sie vorhersehbar in meiner oder einer anderen Büroumgebung empfinden könnten.
"Der Komfort eines Patienten, der seinen eigenen Rhythmus findet, ist sicher", fährt er fort. "Und es ist eine subtile Verbindung - wir sind im Einklang, wir sind zusammen auf einem Abenteuer. In der Natur zu sein, bringt [die Sitzung] raus aus meiner Machtposition und rein in die Straßen und Hügel. Es ist ein viel gleichberechtigteres Spielfeld und bietet mehr Parität.
Hays stimmt dem zu. "An jedem Punkt in der Psychotherapie, an dem ein Patient in eine Sackgasse geraten ist oder sich entfremdet hat, würde ich dies wahrscheinlich als einen Weg durch die Situation anbieten. Eine Patientin ist vielleicht in der Lage, eine Situation mit mehr Klarheit und Einsicht zu betrachten und Verbindungen herzustellen, die sie sonst aufgrund der biochemischen Auswirkungen der Aktivität nicht herstellen könnte."
Debbie, eine von Cockrells Patientinnen, sagt, sie habe in der Vergangenheit eine Standardtherapie ausprobiert, lobt aber die Vorteile von Walk and Talk.
"Meiner Erfahrung nach", so erzählt sie dem Arzt, "hat es mir geholfen, mich zu öffnen und mich wohler zu fühlen, wenn ich keine vier Wände mehr habe. Er plant die Route perfekt; ich muss nur seiner Führung folgen, so dass ich mich in meinen Gedanken und Gefühlen verlieren und sie wirklich verarbeiten kann, ohne an die tickende Uhr zu denken", sagt Debbie, die darum gebeten hat, nur ihren Vornamen zu nennen. "Dadurch kann ich mich mehr öffnen, als wenn ich in einem Raum sitze und jemanden anstarre. Da mein Blut pumpt, bin ich auch offener für neue Ideen, mein Gehirn arbeitet auf eine andere Art und Weise.
Geh- und Gesprächstherapie: Ist sie das Richtige für Sie?
Zahlreiche wissenschaftliche Studien haben die positiven Auswirkungen von Bewegung auf das Gehirn gezeigt, insbesondere bei Menschen mit Depressionen.
Brooks-Fincher sagt, dass depressive Patienten mit dieser Methode oft "die Kurve kriegen".
Auch für ängstliche oder trauernde Patienten ist eine Walk-and-Talk-Psychotherapie sehr hilfreich. "Da Trauer einen so sehr in Anspruch nehmen kann und sich so schwer anfühlt, kann der Kontrapunkt, draußen zu sein und etwas Positives für die eigene Gesundheit zu tun, ein Gefühl der Lebendigkeit vermitteln."
Sie sagt auch, dass bei Beziehungskonflikten "die Glühbirnen wirklich aufleuchten, wenn es darum geht, eine andere Perspektive einzunehmen. In einer Umgebung im Freien sind [die Patienten] empfänglicher für das Feedback des Therapeuten".
Kendrick stimmt dem zu. "Klienten, die sich in einer Beziehung oder in ihrem Job gefangen fühlen oder die vorgeben, jemand zu sein, der sie nicht sind, werden in der Walk-and-Talk-Therapie ein Gefühl der Freiheit verspüren." Hays fügt hinzu, dass Patienten, die von häuslicher Gewalt betroffen sind, ebenfalls davon profitieren können, weil sie "die Dinge positiver sehen können".
Cockrell hat außerdem festgestellt, dass Walk and Talk besonders gut für seine männlichen Patienten ist.
"Ich habe die Theorie, dass Männer Schwierigkeiten haben, im Büro Blickkontakt zu halten, Stuhl an Stuhl, Knie an Knie, und dabei sehr private und möglicherweise schmerzhafte Dinge preiszugeben", erklärt er dem Arzt. "Wenn man Seite an Seite geht, kann ein Mann verletzlich werden."
Darüber hinaus sagt er, dass Drogenabhängige von der Walk-and-Talk-Bewegung profitieren können.
Geh- und Gesprächstherapie: Bedenken hinsichtlich der Vertraulichkeit
Was passiert, wenn ein Klient, der mit einem explosiven oder emotionalen Problem ringt, während einer Geh- und Gesprächstherapie jemandem begegnet, den er kennt - vielleicht einem Nachbarn oder Arbeitskollegen? Wäre die Vertraulichkeit gefährdet? Wie würde man mit dieser Situation umgehen, um die Peinlichkeit zu minimieren? Wo liegen die Grenzen?
"Das sind genau die Art von Situationen, die der Therapeut mit dem Klienten besprechen muss", sagt Hays. "Wenn einer von uns jemanden sieht, den wir kennen, sagen wir einfach beiläufig 'Hallo' und gehen weiter. Es wird nicht explizit gesagt, was los ist. Meiner Erfahrung nach ist das in Ordnung, es gibt nicht das geringste Problem.
Obwohl es Cockrell anfangs beunruhigte, sagt er: "Es sind nur zwei Leute, die gehen und sich unterhalten; es gibt keinen Hinweis darauf, dass es sich um eine Therapiesitzung handelt. Wenn ich eine Gruppe von Menschen sehe, die ich wiedererkenne, kann ich uns in eine andere Richtung lenken. Ich hatte noch keinen Klienten, der sich unwohl fühlte.
Brooks-Fincher sagt, dass es gelegentlich vorkommt, dass sie oder ihre Klienten von jemandem begrüßt werden, den sie kennen, wenn sie sich in einem öffentlichen Bereich aufhalten. "Das bespreche ich im Voraus. Es ist zwar eine Unterbrechung, aber kein Hindernis. Wir werden nicht langsamer und die Leute merken, dass wir uns intensiv unterhalten.
Auch das Wetter scheint engagierte Walk-and-Talk-Patienten und -Therapeuten nicht abzuschrecken.
"Ich gehe 12 Monate im Jahr mit meinen Patienten spazieren", sagt Cockrell. "Wenn meine Klienten einmal Walk and Talk erlebt haben, wollen sie nicht mehr ins Büro gehen. Die New Yorker verbringen so viel Zeit in geschlossenen Räumen - zu Hause, im Büro, in der U-Bahn - das ist eine schöne Abwechslung. Es ist selten so schlimm, dass sie nicht einen zusätzlichen Mantel und Handschuhe anziehen oder einen Regenschirm mitnehmen können."
Einen Therapeuten finden, der Geh- und Gesprächstherapie anbietet
Obwohl nicht neu, bietet eine begrenzte Anzahl von Therapeuten Geh- und Gesprächstherapie an. Wenn Ihr Therapeut dies nicht anbietet, können Sie ihn ruhig danach fragen, sagen Experten. Keiner der Therapeuten, mit denen der Arzt gesprochen hat, verlangt einen Aufschlag für eine Geh- und Gesprächstherapie im Vergleich zu einer herkömmlichen Behandlung in der Praxis. Hays betont, dass Therapeuten keine besondere Ausbildung benötigen, um eine Geh- und Gesprächstherapie durchzuführen - wenn Sie sich also angesprochen fühlen, sollten Sie diese Möglichkeit ansprechen.
"Ich bekomme E-Mails aus dem ganzen Land und aus der ganzen Welt", sagt Cockrell über das Interesse an der Walk-and-Talk-Bewegung. "Es ist sehr angebracht, dass Patienten die Kontrolle über die Behandlung übernehmen und [einen Therapeuten] bitten, darüber nachzudenken, dies in seine Praxis aufzunehmen.
Auch die Therapeuten selbst profitieren von der Praxis der Walk-and-Talk-Therapie, was wiederum den Klienten zugute kommt.
"Für mich war das eine sehr positive Sache", sagt Cockrell. "Ich finde es belebend. Das Ergebnis ist, dass ich voll bei der Sache bin und meine Patienten von meiner Energie profitieren. Ich bin sehr fokussiert und zielorientiert, und das ist gut für sie."
Brooks-Fincher fügt hinzu: "Ich glaube, es hält mich als Therapeutin frisch, wenn ich etwas anderes mache.
"Sitzen ist passiv, es ist eine entleerte Körperhaltung", sagt Cockrell. "Gehen bedeutet buchstäblich, sich vorwärts zu bewegen. Die Menschen haben das Gefühl, dass sie bei ihren Problemen vorankommen. Sie können die Dinge besser und schneller angehen."
Patientin Debbie stimmt dem zu. "Ich habe definitiv eine Menge Veränderungen und Wachstum an mir selbst festgestellt, alles zum Positiven. Ich freue mich auch darauf, [Cockrell] zu sehen; die Sitzungen sind unkonventionell, und es gibt ein Gefühl der Verlegenheit, das ich jetzt nicht mehr verspüre. Ich würde es auf jeden Fall weiter empfehlen."