Unsere Suche nach Religion und Spiritualität

New Ager kehren in die Kirche zurück - aber Meditations- und Yogakurse stehen weiterhin auf ihrem Stundenplan.

Unsere Suche nach Religion und Spiritualität

New Ager kehren in die Kirche zurück - aber Meditations- und Yogakurse stehen weiterhin auf ihrem Stundenplan.

Von Jeanie Lerche Davis Aus dem Arztarchiv

Gott ist überall, buchstäblich.

In den Cafés und an den Bahnhöfen Amerikas sprechen die Menschen über Themen, die früher der Sonntagsschule oder dem Sonntagsessen vorbehalten waren. Wenn Sie die Passion Christi nicht gesehen oder den Da Vinci Code nicht gelesen haben, wenn Sie noch nicht meditiert haben, dann sind Sie in der Minderheit.

Religion und Spiritualität sind zum Mainstream geworden. Die Menschen debattieren heftig über die Abstammung von Jesus und über jüdisch-christliche, buddhistische oder islamische Themen - und sie tun es in der Öffentlichkeit. All dieses freimütige Reden über Religion ist nicht typisch (abgesehen von ein paar TV-Evangelisten). Die Amerikaner scheinen sich zu verändern.

Ein Bedürfnis nach Antworten

Die Tragödie vom 11. September vor fast drei Jahren hat uns in unseren Grundfesten erschüttert, das ist unübersehbar. Viele der abgefallenen Gläubigen kehrten in die Kirche oder den Tempel zurück. Aber schon vor dieser Tragödie war ein anderer Prozess im Gange.

Als wir Yoga praktizierten, mit Tai Chi begannen und unsere Chakren energetisierten, fühlten wir uns einfach nicht zufrieden. Wir hatten das Gefühl, dass etwas Wesentliches fehlte, sagt Krista Tippett, Moderatorin der Sendung Speaking of Faith von Minnesota Public Radio.

"Die großen spirituellen Fragen - die 'Warum'-Fragen - waren nicht verschwunden", erzählt sie dem Arzt. Warum passieren guten Menschen schlimme Dinge? Warum nimmt Gott einen geliebten Menschen so jung? Was ist der Sinn unserer Existenz? Diese Fragen verfolgten uns immer noch, sagt Tippett.

"Was ich lese, was ich spüre, ist, dass sich der Trend ändert", sagt Tippett. "Es widerspricht fast unserer amerikanischen Mentalität - unserer Unabhängigkeit, unserer Selbstgenügsamkeit - aber die Menschen suchen nach etwas Größerem, Besserem, an dem sie teilhaben können. Sie haben ein grundlegendes Bedürfnis danach. Und wenn sie das erleben, sei es in einer Krise, bei einer Krankheit oder einem Todesfall, wollen sie mehr davon."

Aus diesem Grund - und aus anderen Gründen - kehren die Menschen zur traditionellen Religion und Spiritualität zurück, sagt sie. "Manchmal, wenn wir traditionelle Religionen abwerten, sind es ihre Dogmen, gegen die wir rebellieren. Aber in ihrem Kern sind diese Traditionen der Ort, an dem unsere Impulse, unser Bedürfnis nach etwas Größerem, geehrt und benannt wurden."

Das Bedürfnis, anderen zu helfen

In der Tat scheint sich die "Wohlfühl-Spiritualität" der letzten Jahrzehnte zu verflüchtigen, sagt Harold Koenig, MD, außerordentlicher Professor für Psychiatrie und Direktor des Zentrums für das Studium von Religion/Spiritualität und Gesundheit am Duke University Medical Center.

"Wenn wir für unser eigenes Schiff verantwortlich sind, machen wir uns selbst etwas vor", sagt Koenig zum Arzt. "Es gibt keine Verantwortung, sich um den anderen zu kümmern. Man kümmert sich nur um sich selbst. Es gibt kein 'Du sollst nicht' - es heißt nur 'Tu, was du willst'."

Doch "selbstbezogenes, selbstbefriedigendes Verhalten ist schlecht für die menschliche Natur", erklärt er. "Es ist nicht gut für uns, gierig zu sein, zu viel zu essen. Es macht uns nicht glücklich. Es steigert nur unseren Appetit auf mehr. Und das führt dazu, dass wir uns unausgefüllt fühlen. Deshalb sind religiöse Menschen gesünder. Sie stehen nicht unter so viel Stress. Der Fokus liegt nicht auf ihnen selbst. Es gibt eine Rechenschaftspflicht außerhalb ihrer selbst."

Solange man seine Aufmerksamkeit nicht auf sich selbst lenkt, hat das Leben keinen Sinn, sagt Koenig.

"Dichter aller Zeiten haben darüber geschrieben", erklärt er. "Alle Religionen und spirituellen Traditionen betonen die Notwendigkeit der Nächstenliebe. Der 'höhere Weg' des Buddhismus besagt, dass Mitgefühl der letzte Weg zum Nirvana ist. Gandhi betonte Frieden und Liebe anstelle von Hass. Der Koran sagt, dass das Jenseits auf guten Taten im Hier und Jetzt beruht. Bei der Goldenen Regel geht es darum, Gutes zu tun."

Ein Bedürfnis nach Sinn

Religion und Spiritualität waren in der Tat die häufigsten Bewältigungsmechanismen nach dem 11. September, sagt Koenig. Neun von 10 Amerikanern wandten sich in diesen dunklen Tagen der Religion zu.

Für viele andere war Zynismus der Auslöser für die Hinwendung zur traditionellen Religion, da Wissenschaft und Medizin ihre Erwartungen nicht erfüllten.

"Die Menschen sehen die Grenzen der medizinischen Versorgung", sagt Koenig zum Arzt. "Menschen werden krank, sie sterben, und manchmal kann die Medizin nichts dagegen tun. Die Versicherungskosten steigen. Die Menschen machen sich Sorgen um ihre Arbeitsplätze, um die Wirtschaft und darum, ob sie die Versicherung bezahlen können. Es gibt keine Möglichkeit, dem Ganzen einen Sinn zu geben, einen Sinn und eine Bedeutung abzugewinnen."

Wenn man das Gefühl hat, dass man diese Kämpfe allein austrägt, ist das ein großer Stress, sagt er. "Aber wenn man Teil einer Glaubenstradition, einer Kirche ist, wenn man das Gefühl hat, dass andere Menschen einen unterstützen, hat man das Gefühl, dass man nicht allein ist. Man beginnt zu spüren, dass Gott diese Krise nutzen kann, um etwas Gutes zu schaffen - dass man diese Krise in etwas Gutes verwandeln kann."

Wir sind zu einer Generation von Suchenden geworden, die nach Sinn und Zweck in den tragischen Ereignissen des Lebens suchen, sagt Koenig. Wir beherzigen auch die Ratschläge der Wissenschaft selbst. "Die Forschung hat einen Einfluss auf die Menschen. Wir haben Daten, die zeigen, dass religiöse Menschen anscheinend besser zurechtkommen, mehr Sinn und Zweck im Leben haben und besser für sich selbst sorgen."

Ein Bedürfnis nach Heilung

Die Verbindung zwischen Geist und Körper ist gut dokumentiert, sagt Koenig. "Unsere Gehirne sind so verdrahtet, dass sie mit Gesundheit und Heilung verbunden sind. Unser zentrales Nervensystem und unser Hormonsystem werden durch unsere Emotionen stark reguliert. Diese beiden Systeme stehen in direkter Verbindung zu unseren zentralen Heilsystemen - dem Immun- und dem Herz-Kreislauf-System."

Unser Gehirn heilt also ständig unseren Körper, erklärt er. "Es hat den Anschein, dass der Glaube direkt mit dem Heilungsprozess verdrahtet ist. Das ist wissenschaftlich sehr akzeptabel. Ist das Gehirn mit Gott verbunden? Wir müssen in der Lage sein, Gott auf irgendeine Weise wahrzunehmen, also muss es über das Gehirn geschehen. Es muss ein Teil des Gehirns sein, der das tut."

In der Tat wird unser Leben auch durch die New-Age-Bewegung bereichert, sagt Tippett. Während wir früher viele religiöse und spirituelle Praktiken ausprobiert haben, "geht die neue Bewegung über das Ausprobieren hinaus und bringt einige Teile der Traditionen zusammen - aber auf eine Art und Weise, die nicht so zwanglos ist."

Zahlreiche Studien zeigen, dass Meditation messbare Stressmarker wie Cortisol (ein Stresshormon) und Blutdruckwerte senkt. "Viele Menschen, die tiefgläubige Christen oder Juden sind, machen Yoga und Meditation. Es gibt jetzt etwas, das 'Thora-Yoga' genannt wird", erklärt Tippett dem Arzt.

"Diese Studien spiegeln die Absicht wider, Körper, Geist und Seele zu verbinden", sagt sie. "Meditation ist ein Teil der 'Geist-Technologie', die der Buddhismus ernst genommen und über eine lange, lange Zeit wirklich verfeinert hat. Was jetzt geschieht, ist, dass Menschen aus anderen Traditionen sich ansehen, wie der Buddhismus funktioniert - sie entdecken es wieder und fügen es ihrer eigenen Praxis hinzu."

Ein Bedürfnis nach Hoffnung

Aber wann sollten Religion und Spiritualität in die Patientenversorgung einfließen?

Etwa 80 % der Patienten möchten, dass ihre Ärzte mit ihnen über spirituelle Fragen sprechen, sagt Jerome Groopman, MD, Leiter der experimentellen Medizin am Beth Israel Deaconess Medical Center in Boston, Vorsitzender der Medizin an der Harvard Medical School und Autor des Buches The Anatomy of Hope.

"Die Patienten bitten mich, mit ihnen zu beten", erzählt Groopman dem Arzt. "Auf der einen Seite möchte ich ihnen die Hand reichen. Aber sollte ein Patient mit den religiösen Überzeugungen eines Arztes konfrontiert werden? Das ist keine einfache Frage. Der Glaube des Arztes kann mit dem des Patienten übereinstimmen, muss es aber nicht. Wenn sie verschiedenen Glaubensrichtungen angehören, haben sie unterschiedliche Einstellungen. Selbst wenn sie demselben Glauben angehören, können sie die Rolle des Gebets unterschiedlich interpretieren.

In seinem Buch erinnert er sich an eine seiner ersten Patientinnen - eine junge Frau mit Brustkrebs. "Sie hatte eine Brustmasse von der Größe einer Walnuss. Ich komme aus einem traditionellen jüdischen Hintergrund; ich dachte, ich würde mich mit ihr anfreunden und herausfinden, wie eine kluge junge Frau einen Tumor auf diese Größe anwachsen lassen konnte, ohne einen Arzt aufzusuchen."

Ihre Geschichte war komplizierter, als Groopman erwartet hatte. "Sie lebte in einer unglücklichen, arrangierten Ehe und hatte eine Affäre mit ihrem Chef - von dem sie keine Ahnung hatte, dass er sie liebte -, aber es war die einzige Möglichkeit, dieser Ehe zu entkommen. Ihre Interpretation ihres Brustkrebses war, dass er eine Strafe Gottes war.

"Ich war völlig überfordert", sagt er. "Mit einer Mischung aus Schuld und Scham zog ich mich von ihr zurück. Der leitende Chirurg überzeugte sie, sich behandeln zu lassen. Aber ihre Scham war so groß, dass ihr Brustkrebs schließlich zu ihrem Tod führte."

Wenn dieser Mangel an Hoffnung erforscht wird, kommen andere Gefühle zum Vorschein. "Sie hatte das Gefühl, dass sie keine Kontrolle über ihre Welt hatte, dass keine ihrer Handlungen einen Unterschied machen würde", erklärt Groopman. "Es war eine tiefgreifende Lektion über Hoffnung und Hoffnungslosigkeit, über die Hoffnung, dass man eine bessere Zukunft erreichen kann, dass die Entscheidungen, die man trifft, der Weg, den man einschlägt, einen Unterschied machen kann."

"Die Krise wirft komplexe Fragen auf", sagt er zum Arzt. Er erinnert sich an einen anderen Patienten, einen krebskranken Jungen, der durch eine Bluttransfusion mit HIV infiziert wurde und an AIDS starb. "Seine Eltern fragten immer wieder: 'Wie konnte Gott das zulassen?' Ich glaube nicht, dass es darauf eine Antwort gibt."

Indem sie sich verpflichtete, kranken Kindern zu helfen, fand diese Familie ihren eigenen Weg, damit umzugehen, sagt Groopman. Das ist ein weiterer Beweis dafür, dass die Hilfe für andere die Wurzel von Religion und Spiritualität ist.

Veröffentlicht am 8. April 2004.

Hot