Das "Helfer-High" könnte Ihnen helfen, länger und gesünder zu leben
Die Wissenschaft der guten Taten
Das "Helfer-High" könnte Ihnen zu einem längeren, gesünderen Leben verhelfen.
Von Jeanie Lerche Davis Medizinisch geprüft von Louise Chang,?MD Aus dem Arztarchiv
Es ist ein klassisches Märchen, die Geschichte von Ebenezer Scrooge - dem Inbegriff des Egoismus, dem Inbegriff des bösartigen, geizigen, narzisstischen alten Mannes. Doch als Scrooge die Freude an guten Taten entdeckt, erblüht er im Rausch des Helfers" - und sein Geist wird wiedergeboren. Und ein fröhlicherer Mensch war noch nie gesehen worden, wie die Geschichte erzählt.
In den letzten Jahren haben sich Forscher mit dem so genannten "Helfer-High" und seinen Auswirkungen auf den menschlichen Körper beschäftigt. Die Wissenschaftler versuchen zu verstehen, wie Altruismus - der Wunsch, Gutes zu tun - unsere Gesundheit und sogar unsere Lebenserwartung beeinflusst.
Heldentaten sind eine Form des Altruismus - wie wir am 11. September gesehen haben, als Feuerwehrleute in das World Trade Center eilten. Viele Feuerwehrleute, Seelsorger und Bürger beteiligten sich an den Rettungs- und Bergungsarbeiten und arbeiteten in zermürbenden 12-Stunden-Schichten.
Auch im Alltag opfern unzählige Menschen ihre Freizeit, um sich ehrenamtlich zu engagieren - sei es in Suppenküchen, beim Aufräumen von Müll, beim Begleiten älterer Menschen zum Einkaufen oder bei der Nachbarschaftshilfe.
Was veranlasst einen Menschen dazu, heldenhaft zu handeln? Was bringt uns dazu, gute Taten zu vollbringen? Untersuchungen zeigen, dass wir uns wohler fühlen und weniger Stress empfinden, wenn wir uns für andere Menschen einsetzen. Aber was ist mit der Physiologie des Wohltäters - wie wird sie beeinflusst? Kann Gutes tun uns gesünder machen, wie eine wachsende Zahl von Wissenschaftlern inzwischen glaubt? Kann es sogar, wie Studien nahelegen, dazu beitragen, dass wir länger leben?
Diese Frage steht im Mittelpunkt von 50 wissenschaftlichen Studien, die vom Institute for Research on Unlimited Love unter der Leitung von Stephen G. Post, PhD, einem Professor für Bioethik an der Case Western Reserve University School of Medicine, finanziert wurden. Es handelt sich um eine umfassende Untersuchung des Altruismus, auch bekannt als Wohlwollen, Mitgefühl, Großzügigkeit und Freundlichkeit.
Das angeborene Bedürfnis, Gutes zu tun
Es ist keine Überraschung, dass wir davon profitieren, wenn wir Liebe empfangen. "Es gibt zahlreiche Studien, die zeigen, dass sich Großzügigkeit und Mitgefühl positiv auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Menschen auswirken", erklärt Post.
Beispiele: "Wenn ein mitfühlender Arzt einen sicheren Hafen für einen kranken Patienten schafft, erfährt der Patient Erleichterung vom Stress", erklärt er. "Eine Studie hat gezeigt, dass Männer, die sich von ihren Frauen geliebt fühlten, seltener Schmerzen in der Brust hatten, die auf einen Herzinfarkt hindeuten könnten."
Erst in den letzten Jahren haben Forscher die wissenschaftlichen Grundlagen der Vorstellung erforscht, dass "Gutes tun" tatsächlich eine gute Sache ist - und warum genau es gut für uns ist. Tatsächlich stehen viele wissenschaftliche Disziplinen - Evolution, Genetik, menschliche Entwicklung, Neurologie, Sozialwissenschaft und positive Psychologie - im Mittelpunkt dieser Untersuchung, so Post.
Zusammenhang zwischen Freundlichkeit und Gesundheit
In einem Anfang dieses Jahres veröffentlichten Artikel beschreibt Post die biologischen Grundlagen von Stress - und wie Altruismus ein Gegenmittel sein kann. Dieser Zusammenhang wurde 1956 unbeabsichtigt entdeckt, als ein Forscherteam der Cornell University begann, 427 verheiratete Frauen mit Kindern zu beobachten. Sie gingen davon aus, dass die Hausfrauen mit mehreren Kindern unter größerem Stress stehen und früher sterben würden als Frauen mit wenigen Kindern.
"Überraschenderweise stellten sie fest, dass die Anzahl der Kinder, die Bildung, die Schichtzugehörigkeit und der berufliche Status keinen Einfluss auf die Lebenserwartung hatten", schreibt Post. Nachdem die Forscher diese Frauen 30 Jahre lang begleitet hatten, stellten sie fest, dass 52 % der Frauen, die sich nicht freiwillig gemeldet hatten, eine schwere Krankheit erlitten hatten - im Vergleich zu 36 % der Frauen, die sich freiwillig gemeldet hatten.
Zwei große Studien ergaben, dass ältere Erwachsene, die sich freiwillig engagierten, von ihrer Gesundheit und ihrem Wohlbefinden profitierten. Diejenigen, die sich freiwillig engagierten, lebten länger als diejenigen, die sich nicht freiwillig engagierten. In einer anderen großen Studie wurde festgestellt, dass diejenigen, die sich viel ehrenamtlich engagierten, einen um 44 % geringeren Anteil an vorzeitigen Todesfällen aufwiesen als diejenigen, die viermal pro Woche Sport trieben, berichtet die Post.
In den 1990er Jahren untersuchte eine berühmte Studie persönliche Aufsätze von Nonnen aus den 1930er Jahren. Die Forscher fanden heraus, dass die Nonnen, die die meisten positiven Emotionen zum Ausdruck brachten, etwa 10 Jahre länger lebten als diejenigen, die die wenigsten solchen Emotionen zum Ausdruck brachten.
Die Wissenschaft des Altruismus
Wenn wir gute Taten vollbringen, reduzieren wir unseren eigenen Stress - einschließlich der physiologischen Veränderungen, die auftreten, wenn wir gestresst sind. Während dieser Stressreaktion werden Hormone wie Cortisol ausgeschüttet, und unsere Herz- und Atemfrequenz steigt - die "Kampf- oder Flucht"-Reaktion.
Wenn diese Stressreaktion über einen längeren Zeitraum anhält, werden das Immunsystem und das Herz-Kreislauf-System beeinträchtigt, wodurch die Abwehrkräfte des Körpers geschwächt werden und er anfälliger für anormale zelluläre Veränderungen wird, erklärt Post. Diese Veränderungen können letztlich zu einer Abwärtsspirale führen - abnorme zelluläre Veränderungen, die eine vorzeitige Alterung verursachen.
"Studien über Telomere - die Endkappen unserer Gene - zeigen, dass Langzeitstress diese Endkappen verkürzen kann, und verkürzte Endkappen werden mit einem frühen Tod in Verbindung gebracht", erklärt er dem Arzt. "Diese Studien deuten darauf hin, dass wir es hier mit etwas extrem Mächtigem zu tun haben. Letztlich kann der Prozess der Kultivierung eines positiven emotionalen Zustands durch pro-soziales Verhalten - großzügig zu sein - das Leben verlängern."
Altruistische Emotionen - das "Hochgefühl des Helfers" - scheinen die Oberhand über die Stressreaktion zu gewinnen, erklärt Post. Die tatsächlichen physiologischen Reaktionen des Helferhochs sind noch nicht wissenschaftlich untersucht worden. Einige kleine Studien deuten jedoch auf eine geringere Stressreaktion und eine verbesserte Immunität (höhere Werte schützender Antikörper) hin, wenn man Empathie und Liebe empfindet.
In einer Studie wurden bei älteren Erwachsenen, die sich freiwillig bereit erklärten, Säuglinge zu massieren, weniger Stresshormone ausgeschüttet. In einer anderen Studie wurden Studenten einfach gebeten, einen Film über die Arbeit von Mutter Teresa mit den Armen in Kalkutta zu sehen. Sie wiesen einen signifikanten Anstieg der schützenden Antikörper auf, die mit einer verbesserten Immunität in Verbindung gebracht werden - und die Antikörperspiegel blieben noch eine Stunde lang danach hoch. Bei den Studenten, die einen neutraleren Film sahen, veränderte sich der Antikörperspiegel nicht. "Das 'Verweilen in der Liebe' stärkte also das Immunsystem", schreibt Post.
Mitgefühl im Gehirn
In Gehirnstudien gibt es Hinweise auf eine "Mitgefühls-/Altruismus-Achse", berichtet Post Doktor. Mithilfe von funktionellen MRT-Scans haben Wissenschaftler bestimmte Hirnregionen identifiziert, die bei tiefen empathischen und mitfühlenden Emotionen sehr aktiv sind, erklärt er. Das Gehirn einer frischgebackenen Mutter - insbesondere der präfrontale Lappen - wird sehr aktiv, wenn sie ein Bild ihres eigenen Babys betrachtet, verglichen mit Bildern anderer Babys.
"Das ist extrem wichtig", sagt Post. "Dies ist der Teil des Gehirns, der für die Pflege und die Verbindung zuständig ist. Es ist ein ganz anderer Teil des Gehirns als der, der bei romantischer Liebe aktiv ist. Diese Gehirnstudien zeigen diesen tiefen Zustand der Freude und des Entzückens, der entsteht, wenn man anderen etwas gibt. Er entsteht nicht durch eine trockene Handlung, bei der es sich um eine Pflichtübung im engeren Sinne handelt, wie das Ausstellen eines Schecks für einen guten Zweck. Sie entsteht, wenn man daran arbeitet, eine großzügige Eigenschaft zu kultivieren - durch den Umgang mit Menschen. Da ist das Lächeln, der Tonfall in der Stimme, die Berührung auf der Schulter. Wir sprechen hier von altruistischer Liebe.
Auch chemische Substanzen im Gehirn spielen bei diesem Bild des Altruismus eine Rolle. In einer kürzlich durchgeführten Studie wurde festgestellt, dass Menschen, die anderen gegenüber sehr großzügig sind, einen hohen Spiegel des "Bindungshormons" Oxytocin aufweisen. Oxytocin ist das Hormon, das am besten für seine Rolle bei der Vorbereitung von Müttern auf die Mutterschaft bekannt ist. Studien haben auch gezeigt, dass dieses Hormon sowohl Männern als auch Frauen hilft, vertrauensvolle Beziehungen aufzubauen.
Die Evolution der Freundlichkeit
"Der Mensch hat sich dazu entwickelt, fürsorglich und hilfsbereit zu sein, um sein Überleben zu sichern", sagt Post. In Darwins "Descent of Man" erwähnt er das Überleben des Stärkeren nur zweimal. Wohlwollen erwähnt er 99 Mal."
Der Mensch ist ein Säugetier, und wie andere Säugetiere sind wir soziale Tiere. Im Laufe unserer Entwicklung haben unsere sozialen Bindungen unser Überleben gesichert, erklärt der Harvard-Professor für Psychiatrie Gregory L. Fricchione, MD. Fricchione arbeitet an einem Buch über die Evolution des Gehirns und die Entwicklung des menschlichen Altruismus.
"Wenn es für den Menschen evolutionär vorteilhaft ist, von sozialer Unterstützung zu profitieren, würde man erwarten, dass die Evolution die Spezies mit der Fähigkeit ausstattet, soziale Unterstützung zu leisten", erklärt er dem Arzt. "Daher könnte die menschliche Fähigkeit zum Altruismus kommen."
Der Einfluss von Genetik und Umwelt
Das Zusammenspiel von Genen und Umwelt - vor allem in den ersten Lebensjahren - hat einen Einfluss darauf, ob wir uns zu altruistischen Menschen entwickeln. "Es ist ein bisschen wie mit den Merkmalen Schüchternheit und Extrovertiertheit; Menschen finden sich in allen Teilen des Spektrums. Man würde erwarten, dass einige Menschen die Fähigkeit haben, altruistischer zu sein als andere - und es gibt einige vorläufige Ergebnisse, die darauf hindeuten, wie diese Fähigkeit entstehen könnte", sagt Fricchione, der auch stellvertretender Leiter der Psychiatrie am Massachusetts General Hospital in Boston ist.
Er bezieht sich dabei auf eine kürzlich veröffentlichte kleine Studie, in der der Oxytocinspiegel im Urin von Kindern untersucht wurde, während sie mit ihren Eltern interagierten. Eine Gruppe bestand aus Waisenkindern, die die ersten 16 Monate ihres Lebens in Waisenhäusern in Übersee verbracht hatten - vernachlässigt, bevor sie von amerikanischen Familien adoptiert wurden. Die andere Gruppe von Kindern war in ihren ersten Lebensjahren in stabilen, fürsorglichen Familien aufgewachsen.
Die adoptierten Waisenkinder wiesen geringere Oxytocinwerte im Urin auf, nachdem sie bei ihren Müttern waren, als Kinder, die von Geburt an in einem fürsorglichen Elternhaus aufgewachsen waren. Dies könnte ein Hinweis auf ein "Gelegenheitsfenster" in der Entwicklung von Kindern sein, d. h. dass diejenigen, die später empathisch, fürsorglich und altruistisch sind, in ihren frühen Jahren mehr gefördert wurden", sagt Fricchione. "Diese Fürsorge könnte zur Entwicklung der altruistischen Fähigkeit beitragen".
Zukünftige Forschungen könnten sich darauf konzentrieren, ob die Erfahrung, in der frühen Kindheit gut umsorgt worden zu sein, die Entwicklung der so genannten "Spiegelneuronen" fördern könnte, die uns befähigen, auf die emotionalen Zustände, die wir bei anderen beobachten, empathisch zu reagieren, sagt er.
Das heilende Hormon
Tatsächlich kann Oxytocin sowohl mit körperlichem als auch mit emotionalem Wohlbefinden in Verbindung gebracht werden, sagt Fricchione. Oxytocin ist der Vermittler dessen, was man als "tend-mend"-Reaktion bezeichnet hat, im Gegensatz zur "fight-flight"-Reaktion auf Stress. Wenn man altruistisch ist und Menschen auf positive Weise berührt, indem man ihnen eine helfende Hand reicht, steigt der Oxytocinspiegel an - und das lindert den eigenen Stress."
In einer Tierstudie untersuchten Forscher die zahlreichen Wirkungen, die Oxytocin bei Laborratten hervorrufen kann - niedrigerer Blutdruck, niedrigere Werte von Stresshormonen und eine insgesamt beruhigende Wirkung.
Altruistisches Verhalten kann auch die Belohnungsschaltkreise des Gehirns auslösen - die "Wohlfühl"-Chemikalien wie Dopamin und Endorphine und vielleicht sogar eine morphinähnliche Chemikalie, die der Körper natürlich produziert, erklärt Fricchione. "Wenn altruistisches Verhalten in diesen Belohnungsschaltkreis eingreift, hat es das Potenzial, die Stressreaktion zu reduzieren. Und wenn das altruistische Verhalten weiterhin belohnend ist, wird es verstärkt".
Auch hier ist Scrooge ein gutes Beispiel, sagt Post. "Er wird durch seine wohlwollende Zuneigung und seine Gefühle lebendig. Was wirklich passiert, ist, dass er die gesamte Neurologie, Endokrinologie und Immunologie der Großzügigkeit anzapft.
"Alle großen spirituellen Traditionen und der Bereich der positiven Psychologie sind sich in diesem Punkt einig - dass der beste Weg, Bitterkeit, Ärger, Wut und Eifersucht loszuwerden, darin besteht, anderen etwas Positives zu tun", erklärt Post dem Arzt. "Es ist, als ob man negative Emotionen, die eindeutig mit Stress verbunden sind, irgendwie vertreiben müsste - vertreiben mit Hilfe von positiven Emotionen."