Sich unters Messer legen

Sogar große Operationen sind inzwischen alltäglich. Kennen Sie die Risiken?

Sich unters Messer legen

Das versteckte Risiko der Chirurgie.

Aus dem Arztarchiv

4. August 2000 - Ein schlechtes Herz liegt in der Familie von Joseph Calbreath, und so entschied sich der pensionierte Pilot und Hydraulikspezialist der Air Force im Alter von 73 Jahren für einen Belastungstest. Ein Test führte zum nächsten. Seine Ärzte sagten ihm, dass er tatsächlich ein Problem hatte: eine Blockade in den Koronararterien, die seine linke Herzkammer, die Hauptpumpe seines Herzens, mit Blut versorgen. Sie sagten ihm, was er brauchte, um das Problem zu lösen: eine Bypass-Operation am Herzen.

Aber eine Sache haben sie ihm nicht gesagt: Obwohl sein Herz, wenn alles wie geplant verlief, nach der Operation besser funktionieren würde, würde sein Gehirn vielleicht nie wieder so gut funktionieren.

"Nach dem Bypass war er nicht mehr derselbe", sagt seine Frau Marian aus Novato, Kalifornien. "Tagelang wusste er danach nicht einmal, wo er war. Als wir dann nach Hause kamen, bemerkte ich immer wieder seltsame Dinge. Ihr Mann schloss zwanghaft Türen ab und wieder auf. Er vergaß, wie man das Wohnmobil bedient. Ein paar Monate nach seiner Operation fuhr er über die Berge der Sierra Nevada und legte plötzlich den Rückwärtsgang ein, wodurch beide in Gefahr gerieten.

Obwohl chirurgische Eingriffe wie Herz-Bypässe und Hüftprothesen bei älteren Menschen früher selten waren, sind sie heute so alltäglich geworden, dass Menschen über 65 mehr als ein Drittel der US-Patienten ausmachen, die sich dem Skalpell unterziehen. Immer mehr Studien deuten darauf hin, dass mit zunehmendem Alter des Patienten und je schwerwiegender der Eingriff ist, das Risiko steigt, dass der Patient den Operationssaal mit Konzentrations- und Gedächtnisstörungen sowie anderen geistigen Einschränkungen verlässt. Zwar bleibt vielen Patienten keine andere Wahl als eine Operation, um ihr Leben zu retten, doch ist das Risiko geistiger Beeinträchtigungen so groß, dass es laut Forschern stets mit den Patienten und ihren Familien besprochen werden sollte. Leider sind sich die Ärzte selbst allzu oft dieses Risikos nicht bewusst oder halten es für zu gering, um es zu erwähnen.

"Da wir ältere und kränkere Patienten operieren, müssen wir darauf achten, wie sich die Operation auf ihre Lebensqualität auswirkt", sagt Mark Newman, Leiter der kardiothorakalen Anästhesie an der Duke University und einer der wichtigsten Forscher auf diesem Gebiet. "Fast nichts ist verheerender als der Verlust geistiger Fähigkeiten."

Ältere Menschen können ihren Verstand verlieren

Studien zeigen, dass zwischen 10 % und 30 % der älteren Patienten nach größeren Operationen einen gewissen kognitiven Abbau erleiden können, wobei der Schweregrad sehr unterschiedlich ist. Ein Kardiologe entdeckte beispielsweise nach seiner eigenen Herz-Bypass-Operation, dass er nicht mehr in der Lage war, in Schachspielen gegen einen Computer anzutreten: Er hatte die erforderliche Fähigkeit verloren, drei oder vier Züge im Voraus zu planen. In seltenen Fällen, wie dem von Calbreath, kommt der Patient so verwirrt aus der Operation, dass er kein normales Leben führen kann.

Manche Schäden sind dauerhaft

Die Schäden heilen zwar oft innerhalb weniger Wochen oder Monate, können aber auch viel länger bestehen bleiben. Mithilfe einer Reihe von 10 Tests untersuchten Newman und seine Kollegen in Duke die geistige Leistungsfähigkeit von Patienten vor einer koronaren Bypassoperation und zu verschiedenen Zeitpunkten danach. Zu ihrer Überraschung stellten sie fest, dass von 313 Patienten fast ein Drittel auch nach fünf Jahren noch kognitive Defizite aufwies.

In einer anderen Studie an älteren Bypass-Patienten wurde festgestellt, dass mehr als die Hälfte der Patienten bei ihrer Entlassung aus dem Krankenhaus eine gewisse Beeinträchtigung ihrer geistigen Fähigkeiten aufwies. Diese Zahl sank nach sechs Monaten auf 24 %, aber Folgeuntersuchungen zeigen, dass die Verschlechterung noch Jahre danach anhielt.

Koronare Bypass-Operationen - die derzeit bei etwa 650.000 US-Patienten pro Jahr durchgeführt werden - scheinen die größte potenzielle Gefahr für das Gehirn darzustellen. Aber auch andere Operationen bergen Risiken. Gefäßoperationen jeglicher Art scheinen die Wahrscheinlichkeit eines geistigen Verfalls zu erhöhen, ebenso wie abdominale und orthopädische Operationen.

Eine Studie mit tausend älteren Patienten, die sich einem abdominalen oder orthopädischen Eingriff unterzogen, ergab, dass 10 % drei Monate später immer noch geistige Unschärfen aufwiesen, die sie vor der Operation nicht hatten. Die Studie unter der Leitung von Dr. J. T. Moller vom Universitätskrankenhaus Kopenhagen wurde in der Ausgabe des Lancet vom 21. März 1998 veröffentlicht.

Kleine Operationen schaden nicht

Weniger invasive Operationen scheinen sicherer zu sein. "Ich würde nicht zögern, den Patienten zu sagen, dass sie diese Operationen ohne Angst durchführen lassen sollen", sagt Patricia Stockton, PhD, vom Georgetown University Medical Center. Stockton untersuchte den geistigen Abbau bei älteren Patienten, die sich einer Katarakt-, Prostata- und Hernienoperation unterzogen. Sie fand heraus, dass nur 1 % der Patienten nach den Operationen einen kognitiven Abbau erlitten, so ihre Studie, die in der Winterausgabe 2000 des American Journal of Geriatric Psychiatry veröffentlicht wurde. Da immer mehr Menschen bis in ihre 80er und 90er Jahre hinein leben - oft mit Hilfe von Operationen -, konzentrieren sich die Forscher auf zwei wichtige Fragen: Was genau ist es, das bei größeren Operationen diese Fehlfunktionen des Gehirns auslöst, und wie können sie verhindert werden?

Beweise deuten auf Herz-Lungen-Maschine hin

Mehrere Studien haben ergeben, dass der Einsatz der Herz-Lungen-Maschine bei Bypass-Operationen das Risiko eines kognitiven Verfalls erhöht. Der genaue Grund dafür ist unbekannt. Neue Erkenntnisse, die in der April 2000-Ausgabe der Annals of Thoracic Surgery veröffentlicht wurden, deuten jedoch darauf hin, dass der Einsatz der Maschine dazu führen kann, dass sich während der Operation winzige Embolien (z. B. Fragmente von Cholesterin, geronnenem Blut oder Kalzium in den Gefäßen) lösen und zum Gehirn wandern, wo sie Läsionen und andere Schäden verursachen.

"Stellen Sie sich das vor wie den Rost, der sich beim Reinigen von Rohren löst", sagt der Forscher Guy McKhann, Direktor des Zanxyl Krieger Mind Brain Institute an der Johns Hopkins University. Er weist darauf hin, dass eine neue Art von Hirnscan, die diffusionsgewichtete Bildgebung, jetzt den Hirnschaden genau bestimmen kann und bei der Entwicklung von Medikamenten zum Schutz des Gehirns während der Operation helfen könnte.

Herz-Lungen-Maschinen kühlen das zirkulierende Blut während eines Bypasses ebenfalls um mehrere Grad ab, um andere Organe zu schützen, ein Faktor, der ebenfalls eine Rolle zu spielen scheint. Es könnte jedoch eine einfache Lösung geben: Forscher der Duke University berichteten auf der Society of Cardiovascular Anesthesiologists im Mai, dass weniger Patienten unter geistiger Verwirrung litten, wenn sie das Blut nach der Operation allmählich erwärmten.

Patienten müssen gewarnt werden

Während die Forscher herausfinden, wie man Operationen sicherer machen kann, raten sie den Ärzten, ältere Patienten umfassend über die Risiken aufzuklären. Joseph Calbreath zum Beispiel erlangte seine geistige Schärfe nie wieder zurück. Fünf Jahre nach seiner Operation wurde bei ihm die Alzheimer-Krankheit diagnostiziert. Doch während die Alzheimer-Krankheit durch einen allmählichen Abbau der kognitiven Fähigkeiten gekennzeichnet ist, war sein Rückschlag nach der Operation abrupt und dramatisch.

Heute fragt sich seine Frau Marian oft, ob ihr Mann dem Bypass zugestimmt hätte, wenn er gewusst hätte, wie sehr sich sein Leben dadurch verändern würde.

Sagt der Anästhesist Newman von der Duke University: "Es ist klar, dass wir sowohl bei den Ärzten als auch bei den Patienten noch einiges an Aufklärungsarbeit leisten müssen."

Vicki Haddock ist Reporterin für den San Francisco Examiner und schreibt häufig über Familien- und Gesundheitsthemen. Sie lebt in Petaluma, Kalifornien.

Hot