Posttraumatische Belastungsstörung verstehen - die Grundlagen

Ein Arzt erklärt die Grundlagen der posttraumatischen Belastungsstörung (PTSD).

Eine posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) kann bei jedem auftreten, der ein lebensbedrohliches oder gewalttätiges Ereignis erlebt oder miterlebt hat. Zu diesen Ereignissen gehören unter anderem militärische Kämpfe, Terrorakte, Naturkatastrophen, Autounfälle und persönliche Angriffe wie Vergewaltigungen oder andere körperliche Übergriffe. Da persönliche Angriffe wie Vergewaltigung und sexueller Missbrauch häufiger Frauen betreffen, ist die Wahrscheinlichkeit, dass Frauen im Laufe ihres Lebens an einer PTBS erkranken, doppelt so hoch wie bei Männern.

Traumatische Erfahrungen haben Auswirkungen auf den Menschen. Es fällt schwer, zu schlafen. Sie fühlen sich möglicherweise vom Alltagsleben abgekoppelt. Sie leiden möglicherweise unter Albträumen oder Flashbacks - dem plötzlichen Wiedererleben traumatischer Erinnerungen und Gefühle. Im Laufe einiger Wochen klingen diese Symptome normalerweise ab. Wenn sie nicht verschwinden - oder später wieder auftreten - spricht man von einer PTBS. Etwa eine von drei Personen mit PTBS entwickelt eine lang anhaltende Form der Störung.

PTBS stört das tägliche Leben. Sie erschwert die Ausübung des Berufs und erschwert die Beziehungen zu Familie und Freunden. Oft führt sie zu Scheidungen und Erziehungsproblemen.

Die PTBS ist in der Regel nicht das einzige Problem einer Person. Menschen mit PTBS haben oft auch Probleme mit Depressionen, Drogenmissbrauch und anderen körperlichen und geistigen Beschwerden. Außerdem ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie einen Selbstmordversuch unternehmen, sechsmal höher als bei Menschen ohne PTBS.

Was verursacht PTSD?

Menschen (und Tiere) reagieren auf ein lebensbedrohliches Ereignis, indem sie kämpfen oder fliehen. Starke chemische Botenstoffe im Gehirn warnen uns vor der Gefahr und bereiten uns darauf vor, uns zu verteidigen. Wenn diese Stimulation zu stark ist oder zu lange andauert, kann das Gehirn unter Nebenwirkungen leiden. Einige dieser Nebeneffekte scheinen zur PTBS beizutragen.

PTBS wird mit Veränderungen der Gehirnfunktion und -struktur in Verbindung gebracht. Es besteht auch die Tendenz, dass wichtige Stresshormone aus dem Gleichgewicht geraten.

Zu den Risikofaktoren, die zu einer PTBS beitragen können, gehören Angstzustände in der Familie, eine frühe Trennung von den Eltern, Missbrauch in der Kindheit oder frühere Traumata.

Hot