Sind wir 2 Jahre nach den Terroranschlägen nervöser, nachbarschaftlicher oder abgestumpfter?
11. September: Wo stehen wir jetzt?
Sind wir 2 Jahre nach den Terroranschlägen nervöser, nachbarschaftlicher oder abgestumpfter?
Von Denise Mann, A. David Rothner Medizinisch geprüft von Michael W. Smith,?MD Aus dem Arztarchiv
Sagen wir zwei Jahre nach dem 11. September, dem Tag, der Amerika für immer verändert hat, immer noch "Ich liebe dich" zu unseren Partnern, wenn sie sich auf den Weg zur Arbeit machen? Bemühen wir uns immer noch, nicht wütend ins Bett zu gehen oder unseren Nachbarn gegenüber eine freundliche Geste zu zeigen?
Um das herauszufinden, hat der Arzt mit den Experten gesprochen, die in New York, Washington und Pennsylvania an vorderster Front standen, als die Katastrophe zuschlug, und mit denjenigen, die am Rande des Geschehens überall auf der Welt eifrig daran arbeiteten - und immer noch arbeiten -, unser Land zu heilen.
Hier ist, was sie zu sagen haben.
"Aus ganz persönlicher Sicht geht es uns besser, als ich es mir je vorgestellt habe", sagt Dr. Randall D. Marshall, Leiter der Traumastudien und -dienste am New York State Psychiatric Institute und außerordentlicher Professor für klinische Psychiatrie am Columbia University College of Physicians and Surgeons, beide in New York City. "In Anbetracht der Hölle, durch die wir gegangen sind, und der Gefahr, dass die Gemeinschaft nach dem 11. September zerstört wird, haben wir das bemerkenswert gut überstanden", sagt er.
Blackout wirft Licht auf Veränderungen
"Der Stromausfall ist ein schönes Beispiel", sagt er und verweist auf den Blackout von 2003, bei dem im gesamten Nordosten und in Teilen Kanadas der Strom ausfiel. "Vielleicht hätte es vor dem 11. September sogar eine gewisse Panik geben können, aber als wir erfuhren, dass es sich nicht um einen Angriff handelte, waren die Menschen bemerkenswert ruhig und konnten auf ihre Erfahrungen mit dem 11. September zurückgreifen."
Die Menschen ließen sich von Fremden mitnehmen, genossen kostenloses Eis in örtlichen Eisdielen, und es kam nicht zu massiven Plünderungen oder Gesetzlosigkeit wie bei früheren Stromausfällen, sagt er.
"Ein Teil der Freude über den Stromausfall bestand darin, dass er keine Katastrophe war", sagt Bruce Jackson, Professor für amerikanische Kultur an der University of Buffalo in Buffalo, N.Y. "Die erste Reaktion der Menschen in New York City war: 'Sie haben es wieder getan! Als die Menschen dann allmählich merkten, dass es sich nicht um Terrorismus handelte, gab es eine große Welle der Erleichterung", sagt er. "Die Leute sprachen miteinander", sogar Leute, die seit Jahren anonym im selben Gebäude leben, sprachen zum ersten Mal mit ihren Nachbarn, "was gut ist, aber eine verdammt gute Art, seine Nachbarn kennenzulernen."
Studien, die nach dem 11. September 2001 durchgeführt wurden, legen nahe, dass die Amerikaner in mancher Hinsicht seit dem 11. September freundlicher, liebevoller und dankbarer geworden sind. Hat dies angehalten?
Nicht wirklich, sagt Barbara O. Rothbaum, PhD, außerordentliche Professorin für Psychiatrie und Leiterin des Trauma and Anxiety Recovery Program an der Emory University School of Medicine in Atlanta.
Wenn es darum geht, jeden Morgen "Ich liebe dich" zu sagen und zu versuchen, nicht wütend ins Bett zu gehen, "ist das, was die Leute gesagt haben, sie würden es tun, zurückgegangen", sagt Rothbaum. "Das sind die Dinge, auf die wir achten, nachdem etwas passiert ist, aber wir sind wieder auf dem Ausgangsniveau."
Für einige Verhaltensweisen gibt es jedoch eine neue Ausgangsbasis. "Unser tägliches Leben unterscheidet sich nicht wesentlich von dem vor 9/11, aber wir haben uns an viele Dinge angepasst", sagt sie.
Vor allem: "Unser Flugerlebnis ist jetzt ganz anders, aber diejenigen von uns, die viel fliegen, merken das gar nicht mehr - sei es, dass wir unsere Schuhe ausziehen oder uns mehr Zeit für die Sicherheitskontrolle nehmen."
David Baron, MD, Professor und Vorsitzender der Abteilung für Psychiatrie an der Temple University in Philadelphia, sagt, dass "als es zum ersten Mal passierte, hatten die Leute keine Probleme mit der Flughafensicherheit; jetzt sind sie verärgert."
Wie geht es uns also insgesamt?
"Insgesamt gibt es eine größere Vorsicht, aber mit der Zeit sehen wir eine allmähliche Rückkehr zu dem, was vor 9/11 war", sagt Baron.
"Wir haben viel darüber gelernt, wie wir uns strukturell besser verteidigen können, aber psychologisch haben wir noch einen weiten Weg vor uns", stimmt der Psychiater und Psychoanalytiker Stuart Twemlow, MD, Leiter der HOPE-Abteilung an der Menninger-Klinik, die jetzt in Houston ansässig ist, zu.
"Zunächst löste 9/11 ein Gefühl der Zusammengehörigkeit im Land aus - insbesondere in New York", sagt er. Aber, so Twemlow, "ich sehe die Menschen nicht toleranter, geduldiger oder altruistischer. Ich denke, sie sind vielleicht sogar weniger tolerant, weil sie um ihre eigene Sicherheit besorgt sind und sich der Möglichkeit, alles zu verlieren, stärker bewusst sind."
Richard Fox, MD, ehemaliger Präsident der American Psychoanalytic Association und Analytiker in privater Praxis in Dana Point, Kalifornien, stimmt dem zu. "Ich sehe keine besondere Veränderung der Freundlichkeit oder des Gemeinschaftsgefühls hier an der Westküste, aber ich habe aus den Berichten über den Stromausfall gespürt, dass die Menschen anders reagieren als in der Vergangenheit, und vielleicht gab es ein gemeinsames Gefühl der Gemeinschaft."
Niemals vergessen
Stephen Paolucci, MD, Vorsitzender der Abteilung für Psychiatrie am Geisinger Health System in Danville, Pennsylvania, sieht das so: "Ich glaube, dass wir als Gemeinschaft mehr aufeinander achten und uns der Bedürfnisse der anderen bewusster sind, [aber] es hat uns immer noch etwas isolierter gemacht, in dem Sinne, dass die Menschen bis ins Mark erschüttert wurden und mehr Angst, Misstrauen und Furcht vor dem haben, was in der Welt um sie herum vor sich geht."
Aus diesem Grund haben sich viele Menschen dafür entschieden, näher an ihr Zuhause zu ziehen und mehr Zeit mit ihrer Familie zu verbringen. Eine kürzlich durchgeführte Umfrage des Marktforschungsunternehmens Yankelovich hat ergeben, dass sich seit dem 11. September mehr Menschen dafür entscheiden, Zeit zu Hause mit Freunden und Angehörigen zu verbringen. Dieses Phänomen ist als "Hiving" bekannt, was bedeutet, dass das Zuhause die neue Kommandozentrale ist, in der wir uns engagieren und mit anderen Menschen über verschiedene häusliche Aktivitäten wie das Ausleihen von Filmen und das Spielen von Brettspielen in Verbindung treten.
"Den Menschen geht es viel besser, aber sie haben es nicht vergessen", sagt Paolucci zum Arzt. "In der Praxis sehe ich immer noch Menschen, die ins Krankenhaus kommen, weil sie zunehmend Angst vor dem haben, was sie im Fernsehen sehen."
"Die Gesellschaft heilt und die Menschen machen weiter", sagt Paolucci zum Arzt. "Wir wollen nicht vergessen, aber wir wollen auch nicht, dass es ein so überwältigender Teil des Lebens wird, dass wir nicht mehr leben können."
PTSD-Raten sinken, aber viele brauchen immer noch Hilfe
Viele Menschen können immer noch nicht weitermachen, fügt Columbia's Marshall hinzu.
Die jüngsten Daten zur posttraumatischen Belastungsstörung (PTSD) deuten darauf hin, dass die Rate im Großraum New York von 10 % auf weniger als 1 % gesunken ist, sagt er.
"Die schlechte Nachricht ist, dass diese Leute ohne eine Intervention wahrscheinlich krank bleiben werden, denn wenn sie zwei Jahre später immer noch PTBS haben, wird es wahrscheinlich chronisch", sagt Marshall.
Im Großraum New York leben 13 Millionen Menschen, das bedeutet, dass etwa 300.000 an PTBS leiden, und es gibt keine guten Daten über Depressionen, Drogenmissbrauch, familiäre Probleme und Probleme am Arbeitsplatz als Folge des 11. September, erklärt er.
Die Anrufe beim Project Liberty, einem Krisenberatungsprogramm für Einzelpersonen, Familien und Gruppen, die am stärksten vom 11. September und seinen Folgen betroffen sind, gehen immer noch ein, sagt er.
Was ist mit den Kindern?
Viele äußerten sich besorgt über die Kinder, aber "Kinder sind sehr widerstandsfähig und neigen dazu, alles aufzusaugen, was mit den Erwachsenen um sie herum passiert", sagt Rothbaum von Emory.
Wenn die Erwachsenen ruhig und gefasst bleiben, werden die Kinder dem Beispiel folgen, sagt sie.
Tatsächlich deuten Forschungsergebnisse darauf hin, dass die überwiegende Mehrheit der amerikanischen Kinder durch die Terroranschläge vom 11. September wahrscheinlich nicht traumatisiert wurde, aber es gibt eindeutige Ausnahmen, darunter auch Kinder aus New York City - insbesondere diejenigen, bei denen ein geliebter Mensch an diesem Tag verletzt oder getötet wurde, und sogar diejenigen, bei denen geliebte Menschen unverletzt davonkamen.