Warum Ausgrenzung C schadet und wie man damit umgehen kann

Bei Kindern auf dem Spielplatz und bei Erwachsenen am Arbeitsplatz wirkt sich das Ausgeschlossensein auf das Gehirn aus, wie neue Forschungsergebnisse zeigen.

Als Debra Yergen den Arbeitsplatz wechselte, zeigten ihr Leute, die sie für enge Freunde hielt, die kalte Schulter.

Yergen hatte drei Jahre lang in einem Gemeindekrankenhaus im Bundesstaat Washington gearbeitet, doch als sie ihre neue Stelle als Kommunikationsdirektorin eines regionalen medizinischen Zentrums antrat, das mit dem Krankenhaus konkurrierte, verschwanden ihre alten Arbeitskollegen - vermutlich, weil sie zur Konkurrenz ging.

"Zuerst dachte ich, meine Freunde seien einfach nur beschäftigt", sagt die heute 40-jährige Yergen. "Aber als die Feiertage kamen, merkte ich, dass sie aus meinem Leben verschwunden waren."

Die Auswirkungen der Ächtung

Leider ist es im gesamten Tierreich üblich, andere auszugrenzen, um sie für vermeintliche oder tatsächliche soziale Entgleisungen zu bestrafen, und Menschen tun dies genauso häufig wie Löwen oder Schimpansen, sagt der Psychologe Kipling D. Williams, PhD, von der Purdue University.

Ausgrenzung verursacht echten Schmerz, sagt Williams, weil unser Grundbedürfnis nach Zugehörigkeit, Selbstwertgefühl, Kontrolle und Anerkennung vereitelt wird. Als die Studienteilnehmer bei einem simulierten Ballwurfspiel ausgeschlossen wurden, zeigten Gehirnscans mehr Aktivität im anterioren cingulären Kortex, einem Teil des Gehirns, der auf Schmerz reagiert, sowie im rechten ventralen präfrontalen Kortex, einem Bereich, der an der Schmerzbewältigung beteiligt ist. Williams' Forschungen ergaben drei Phasen der Reaktion auf das Ausgeschlossensein: Schmerz, Bewältigung und - wenn der Ausschluss lange andauert - Depression und ein Gefühl der Hilflosigkeit. Das kann schwerwiegende Folgen haben: In 13 von 15 Fällen, in denen es zwischen 1995 und 2001 zu Schießereien an US-Schulen kam, wurden die Täter in der Schule ausgegrenzt.

Wenn es darum geht, mit Ausgrenzung umzugehen, "gibt es ein ganzes Paket von Verhaltensweisen, Gedanken und Wahrnehmungen, mit denen man versucht, die Chancen zu verbessern, dass man aufgenommen wird", sagt Williams. Wer sich ausgeschlossen fühlt, neigt dazu, die Mimik anderer Menschen genauer zu beobachten und deren Körpersprache unbewusst nachzuahmen. Sie tun vielleicht alles, um anderen zu gefallen. Manche Menschen versuchen, andere zu zwingen, ihnen Aufmerksamkeit zu schenken. Auf dem Spielplatz kann das bedeuten, dass sie schubsen oder schlagen. Am Arbeitsplatz kann sich das als subtileres aggressives Verhalten zeigen, z. B. durch herabsetzende Bemerkungen über andere.

Die kognitive Therapie half Yergen, diese verlorenen Freundschaften zu betrauern. "Ich habe erkannt, dass ich die Kontrolle darüber habe, wie ich reagiere", sagt sie. "Das bedeutet nicht, dass es keine Phasen der Trauer gibt, aber indem ich Hilfe bei der Verarbeitung bekomme, kann ich sie so einordnen, dass sie mir nicht ständig Schmerzen bereiten muss."

Wie man mit Ausgrenzung umgeht

Ausgrenzung tut immer weh. Aber wie Williams anmerkt, gibt es Möglichkeiten, den Schmerz zu lindern - und den hässlichen Kreislauf der Ausgrenzung zu durchbrechen:

Nutzen Sie andere Unterstützung. Wenn Sie von einer Gruppe ausgeschlossen werden, z. B. am Arbeitsplatz, suchen Sie sich anderweitig Unterstützung. "Legen Sie nicht alles auf eine Karte", sagt Williams. "Haben Sie verschiedene Gruppen von Freunden.

Schließen Sie Ihre Kinder nicht aus. Wenn Sie ein Kind mit Schweigen bestrafen, wenn Sie wütend sind, kann das Ihrer Beziehung schaden, sagt Williams. "Wenn Sie unbedingt das Gefühl haben, dass Sie sich aus der Situation zurückziehen müssen, geben Sie der Sache ein Ende", rät er. Sagen Sie zum Beispiel: "Ich kann jetzt nicht mit dir reden, also werde ich für ein paar Minuten weggehen. Wenn ich zurückkomme, können wir reden.

Bringen Sie Kindern bei, dass Ausgrenzung weh tut. Ausgrenzung ist eine heimtückische Form des Mobbings, meint Williams, und schwieriger zu dokumentieren, da es sich um das Fehlen von Verhalten handelt. Sprechen Sie mit den Kindern darüber, wie sehr es schmerzt, egal ob sie Opfer oder Täter sind. Im Hause Williams gilt die Regel: "Du kannst nicht sagen, dass du nicht spielen darfst. "

Hot