Rassismus und psychische Gesundheit: Was man wissen sollte

Rassendiskriminierung kann eine ganze Reihe von Problemen wie chronischen Stress, Angstzustände und Depressionen auslösen. Finden Sie heraus, wie rassistische Traumata Ihre tägliche Lebensqualität beeinträchtigen können.

Rassistische Handlungen können sehr unterschiedlich sein. In der Regel lassen sie sich in zwei Hauptkategorien einteilen:

Rassismus auf der Mikroebene ist das, was Sie persönlich täglich in der Öffentlichkeit oder am Arbeitsplatz erleben oder was Sie beobachten, wie andere es erleben. Er kann von offensichtlichen körperlichen und verbalen Konfrontationen bis hin zu subtileren Handlungen reichen, die sich gegen Minderheiten richten. Dazu gehören z. B. Misshandlungen, Respektlosigkeiten oder unbedachte rassistische Witze.

Rassismus auf der Makroebene oder systemischer Rassismus ist das, was Sie durch Gesetze, Vorschriften und Strategien erfahren. Dazu gehören die Art von Geschichten, die in den Medien über farbige Menschen erzählt werden, sowie die Regeln, die für Institutionen wie das Justizsystem, das Gesundheitswesen, das Bildungssystem oder das Finanzsystem gelten.

Wie wirkt sich Rassismus auf die Emotionen aus?

Rassismus und Diskriminierung können sowohl auf der Mikro- als auch auf der Makroebene an Ihrem Selbstvertrauen nagen. Sie können dazu führen, dass Sie Ihre Identität in Frage stellen und Angst haben, alltägliche Aufgaben zu erledigen. Mit der Zeit können sie zu emotionalen Auswirkungen führen, wie zum Beispiel:

  • Traurige, depressive oder selbstmörderische Gedanken

  • Angst, das Gefühl, vor zukünftigen Vorfällen auf der Hut sein zu müssen

  • Geringeres Selbstwertgefühl. Sie glauben die negativen Botschaften über sich selbst und Menschen, die wie Sie aussehen, in Ihrer Gemeinschaft. Dies wird als verinnerlichter Rassismus bezeichnet.

  • Negative Einstellung und Hoffnungslosigkeit in Bezug auf die Möglichkeit einer Veränderung Ihrer täglichen Lebensqualität

  • Beklemmung und Symptome einer posttraumatischen Belastungsstörung (PTSD)

  • Wut

  • Erschöpfung, z. B. fehlende Energie zum Planen oder Denken

Was ist ein rassistisches Trauma?

Ob es sich um subtile alltägliche Diskriminierung oder um ständige Nachrichten über Gewalt gegen Farbige handelt, die beleidigenden und entmenschlichenden Auswirkungen des Rassismus können sich zu dem summieren, was Experten als Rassentrauma bezeichnen.

Die Intensität eines Rassentraumas kann von Person zu Person variieren. In einigen Fällen können die Symptome einer PTBS sehr ähnlich sein. Es kann dazu führen, dass Sie sich die belastenden Ereignisse immer wieder ins Gedächtnis rufen und Ihr allgemeines Wohlbefinden beeinträchtigen.

Zu den Symptomen eines Rassentraumas gehören:

  • Erhöhte Wachsamkeit und Vermeiden von wahrgenommenen Bedrohungen

  • Chronischer Stress

  • Unregelmäßige Schlafgewohnheiten

  • Aggressives Verhalten

  • Geringes Selbstwertgefühl

  • Substanzmissbrauch

  • Das Gefühl, von anderen getrennt zu sein

  • Vermeiden von Interaktionen mit Menschen

  • Vermeiden neuer Möglichkeiten oder Eingehen von Risiken

Wenn Sie die Symptome nicht behandeln, kann sich das Rassentrauma auf Ihr tägliches Leben auswirken und Ihre Fähigkeit beeinträchtigen, richtig zu funktionieren, sich bei der Arbeit zu konzentrieren und Beziehungen zu Ihrer Familie und Ihren Freunden zu pflegen.

Wie wirkt sich Rassismus auf Ihre körperliche Gesundheit aus?

Der regelmäßige Umgang mit rassistischem Verhalten, sei es subtil oder offen, kann Ihr psychisches Wohlbefinden definitiv erschüttern. Es führt auch dazu, dass Ihr Körper Stresshormone ausschüttet, die Sie in einen erhöhten Alarmzustand versetzen. Dies kann zu körperlichen Problemen führen, die zu Krankheiten führen, wie z. B.:

  • Entzündungen

  • Hoher Cortisolspiegel

  • Hoher Blutdruck

  • Erhöhte Herzfrequenz

  • Abgeschwächte Immunfunktion

Was sagt die Forschung?

Eine kürzlich von der University of California Los Angeles durchgeführte Studie ergab, dass Diskriminierung als junger Erwachsener die Wahrscheinlichkeit erhöht, kurz- und langfristige psychische Probleme und Verhaltensstörungen zu entwickeln. Die Forscher untersuchten jahrzehntelange Gesundheitsinformationen von mehr als 1 800 Amerikanern zwischen 18 und 28 Jahren, die die Rasse als einen häufigen Faktor für Diskriminierung angaben.

Die Studie ergab auch, dass bei denjenigen, die häufig diskriminiert wurden, d. h. einige Male pro Monat oder öfter, eine um 25 % höhere Wahrscheinlichkeit bestand, dass bei ihnen eine psychische Erkrankung diagnostiziert wurde. Außerdem war die Wahrscheinlichkeit, dass sie im Laufe der Zeit schwere psychische Probleme entwickelten, doppelt so hoch.

In der Tat ist man als farbige Person weitaus häufiger negativen sozioökonomischen Faktoren wie Armut, Arbeitslosigkeit, Inhaftierung oder Missbrauch ausgesetzt. Forschungsergebnissen zufolge berichten schwarze Erwachsene mit 20 % höherer Wahrscheinlichkeit über schwere psychische Probleme als weiße Erwachsene.

Darüber hinaus zeigen Untersuchungen, dass Erwachsene aus der Gruppe der amerikanischen Ureinwohner die höchste gemeldete Rate an psychischen Erkrankungen von allen Rassen haben.

Wege zur Bewältigung von Rassismus und rassistischem Trauma

Auch wenn Sie vielleicht nicht in der Lage sind, die Art und Weise, wie andere Menschen Sie behandeln, zu ändern, rassistisches Verhalten in der Gesellschaft einzudämmen oder den systemischen Rassismus in naher Zukunft zu bekämpfen, gibt es Dinge, die Sie tun können, um Ihre Stimmung zu verbessern und besser für Ihre emotionale und körperliche Gesundheit zu sorgen.

Sprechen Sie über Ihre Erfahrungen. Wenn Sie einen sicheren Raum finden, in dem Sie über Ihre Erlebnisse sprechen können, kann dies Erleichterung bringen. Es kann auch Ihr Risiko für psychische Probleme senken.

Benennen Sie Ihre Gefühle. Rassismus kann dazu führen, dass Sie sich beleidigt, herabgesetzt oder abgehängt fühlen. Unabhängig davon, was Sie fühlen, kann es Ihnen helfen, Ihre Gefühle zu benennen und sie auf konstruktive Weise zu verarbeiten.

Finden und identifizieren Sie, was Sie auslöst. Versuchen Sie, die Person, den Ort oder die Situation einzugrenzen, die Ihre psychische Gesundheit beeinträchtigt. Dies kann Ängste lindern und Ihnen helfen, Traumata zu verarbeiten.

Suchen Sie sich ein Vorbild oder einen Mentor. Schließen Sie sich einer Person an, die Sie inspiriert und motiviert. Das kann Ihrem Selbstwertgefühl einen Schub geben.

Machen Sie eine Pause von Auslösern. Vorfälle von Rassendiskriminierung können heftige Emotionen auslösen. Mit der Zeit kann dies Sie zermürben. Nehmen Sie sich eine Auszeit von allem und jedem, was diese Gefühle auslösen könnte.

Schließen Sie sich mit anderen zusammen, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben. Die Unterstützung durch Gleichgesinnte und das Gefühl der Verbundenheit mit Freunden, der Familie oder einer Selbsthilfegruppe kann ein wirksames Mittel sein, um psychische Probleme zu überwinden oder zu bewältigen.

Schließen Sie sich Organisationen an, die Rassismus bekämpfen und positive Veränderungen bewirken. Rassismus ist ein tief verwurzeltes Problem, und obwohl Veränderungen nicht von heute auf morgen möglich sind, kann der Beitritt zu einer organisierten Gruppe, die sich für die Änderung von Gesetzen und Vorschriften zum Schutz von Ihnen, Ihrer Gemeinschaft und anderen gefährdeten Minderheitengruppen einsetzt, sehr ermutigend sein. Es kann Ihnen auch ein Gefühl der Kontrolle geben und Ihnen helfen, Ihre Stimme zu finden, was Ihr Selbstwertgefühl stärken kann.

Holen Sie sich professionelle Hilfe bei psychischen Problemen. Wenn Sie aufgrund von Rassismus, den Sie persönlich oder im System erlebt haben, mit psychischen Problemen zu kämpfen haben und diese Ihr tägliches Leben beeinträchtigen, sollten Sie professionelle medizinische Hilfe in Anspruch nehmen. Ihr Arzt, Psychologe oder ein Berater kann Ihnen den richtigen Weg weisen. Möglicherweise müssen Sie verschreibungspflichtige Medikamente einnehmen, um Ihre psychische Gesundheit in den Griff zu bekommen.

Hot