Ratschläge für werdende Väter - Arzt

Auch werdende Väter machen tiefgreifende Veränderungen durch, auch wenn sich ihr Körper nicht verändert. Die Überwindung von Ängsten und Annahmen gehört zum Vatersein dazu.

In vielerlei Hinsicht haben es werdende Väter leicht. Ihnen bleiben die vielen Qualen der bevorstehenden Mutterschaft erspart: die morgendliche Übelkeit, die Gewichtszunahme, die Schmerzen bei der Geburt und die anderen körperlichen Beschwerden - kleine und große -, die mit dem Tragen eines Kindes verbunden sind. Neun Monate Schwangerschaft verändern die Frauen; ihr Partner sieht vermutlich mehr oder weniger genauso aus wie vorher.

Aber auch wenn es bei Männern keine äußeren Anzeichen dafür gibt, dürfen die Auswirkungen der Vaterschaft nicht unterschätzt werden.

"Väter, die zum ersten Mal Vater werden, könnten einen Schock erleben", sagt David Swain aus Sunderland, Massachusetts, der Vater eines 15 Monate alten Sohnes. "Nicht das Erstaunen darüber, wie schön ihr Kind ist oder wie stolz sie auf die Mutter sind, sondern der Schock darüber, wie hilflos ihr Kind ist und wie sehr sie sich als Väter seiner Fürsorge hingeben müssen."

Armin Brott, der Autor von "Der werdende Vater" und "Vater fürs Leben", stimmt dem zu. "Die psychologische Reise der Schwangerschaft und der Geburt ist für den Vater nicht weniger tiefgreifend als für die Mutter", sagt er dem Arzt. "Er macht sich Sorgen darüber, was für ein Vater er sein wird, wie er es sich leisten kann, ein Kind zu bekommen, wie sich seine Beziehung zu seiner Frau verändern wird. Das sind wirklich keine trivialen Fragen."

Aber so wichtig diese Fragen auch sind, viele Männer haben Schwierigkeiten, darüber zu sprechen oder sie zu bewältigen. Laut Brott, der zwei Töchter hat und eine dritte erwartet, ist es ein Kampf, ein Kampf gegen gesellschaftliche Konventionen und unsere eigenen Unsicherheiten, ein engagierter Vater zu sein. Auch wenn es nicht einfach ist, kann es der wichtigste und wertvollste Kampf in Ihrem Leben sein.

Das Gefühl, ausgeschlossen zu sein

Nach der anfänglichen Aufregung, als Sie erfuhren, dass Sie Vater werden, fühlen Sie sich vielleicht etwas ziellos, während Ihre Partnerin schwanger ist oder sogar nach der Geburt. Während Ihre Frau Umstandskleidung aussucht, auf Babypartys gefeiert wird und alle 15 Minuten urinieren muss, geht das Leben für Sie auf ähnliche Weise weiter. Ihr Partner hat einfach eine natürliche, körperliche Verbindung zu Ihrem ungeborenen Kind, die Sie nicht haben; das kann Schwangerschaft und Vaterschaft frustrierend abstrakt erscheinen lassen. Was genau sollen Sie eigentlich tun, abgesehen davon, dass Sie ihn unterstützen und ihm zur Seite stehen?

Dieser Mangel an Fokus kann dazu führen, dass sich viele Männer ein wenig ausgeschlossen fühlen. "Oft fühlen sich die Väter schon sehr früh in der Schwangerschaft ausgeschlossen", sagt Brott. "Und das kann sich im weiteren Verlauf der Schwangerschaft und nach der Geburt des Kindes noch verschlimmern."

Von wem ausgegrenzt? Ist eine finstere Verschwörung am Werk?

Wohl kaum, aber Brott stellt fest, dass traditionelle gesellschaftliche Kräfte Männer davon abhalten können, ihre Rolle als Väter wahrzunehmen. Viele Männer schließen sich selbst aus, wenn auch ungewollt.

Verbunden bleiben

"Es steht außer Frage, dass sich einige werdende Väter und sogar erfahrene Väter von der Schwangerschaft und der Geburt entfremdet fühlen können", sagt Marcus Jacob Goldman, MD, außerordentlicher klinischer Professor an der Tufts University School of Medicine und Autor von The Joy of Fatherhood: The First Twelve Months.

Goldman, Vater von fünf Söhnen, betont, dass das wichtigste Mittel, um diese Entfremdung zu verhindern, eine ehrliche und offene Beziehung zu seiner Frau ist. "Eines der potenziellen Probleme ist, dass Männer und Frauen bei der Geburt zwei verschiedene Wege einschlagen können", erklärt er dem Arzt. "Sie fahren auf parallelen Gleisen, haben nie miteinander zu tun oder interagieren vielleicht durch Neid und Missverständnisse."

Das ist ein Fehler, und es ist wichtig, von Anfang an offen zu kommunizieren. Auch wenn werdende Väter vor Angst und Sorge kochen, zögern sie vielleicht aus Mitgefühl, ihrer Frau davon zu erzählen. Sich beispielsweise über die eigenen Fähigkeiten als Vater aufzuregen, mag trivial und egoistisch erscheinen, während die Frau über die Toilette gebeugt ist und sich ein Dutzend Mal am Tag übergeben muss.

Aber Goldman und Brott sind sich einig, dass man seine Bedenken nicht abtun sollte und dass in den neun Monaten der Schwangerschaft viele wichtige Dinge geklärt werden müssen.

Zum Beispiel machen sich werdende Väter häufig große Sorgen um die Finanzen der Familie, vor allem, wenn ihre Frauen gearbeitet haben und eine Auszeit nehmen werden. "Viele Männer nehmen zusätzliche Jobs an oder machen Überstunden, wenn ihre Frauen schwanger werden", sagt Brott. "Das ist fast instinktiv und wird vor allem von der Angst vor dem Unbekannten getrieben."

Das ist jedoch eine Entscheidung, die Sie und Ihr Ehepartner gemeinsam treffen sollten. Es könnte dazu führen, dass sich Ihre Frau im Stich gelassen fühlt und Sie sich von der Schwangerschaft noch mehr ausgeschlossen fühlen.

Konventionen in Frage stellen

Laut Brott und Goldman müssen werdende Väter gegen einige der gesellschaftlichen Annahmen über Elternschaft ankämpfen.

"Während viele Frauen dazu erzogen werden, sich als natürliches Elternteil zu sehen, sehen sich Männer oft nur als Zweit- oder Ersatzelternteil", sagt Brott. Es gibt immer noch eine weit verbreitete Vorstellung von Vätern als unbeholfen und ungeschickt, wenn es darum geht, sich um ihre Kinder zu kümmern.

Aber auch wenn Sie nicht immer auf Gegenliebe stoßen, sollten Sie sich einbringen. So empfehlen Brott und Goldman, dass Sie Ihre Frau zumindest zu einigen Arztterminen begleiten sollten, auch wenn es Ihnen vielleicht etwas unangenehm ist, dabei zu sein.

Es ist wichtig, dass Männer ihre Position als aktive und engagierte Väter nicht aufgeben. Wenn Sie Ihren Ängsten vor dem Vatersein nachgeben und sich zurückhalten, sich in der Arbeit vergraben und Ihrer Frau die gesamte Kinderbetreuung überlassen, könnten Sie sich eher wie ein Babysitter als ein Elternteil fühlen.

"Wir alle kennen die Situation, in der eine Mutter nachmittags ausgeht und ihrem Mann die Verantwortung für die Kinder überlässt", sagt Brott, "aber erst, nachdem sie ihm eine detaillierte Liste darüber gegeben hat, welche Kleidung das Baby tragen soll, was das Baby essen soll, welche Geschichten dem Baby vorgelesen werden sollen, welche Musik es hören soll und sogar wie das Haar des Babys gekämmt werden soll."

Eine frühere Einbindung kann dies verhindern. "Und Studien zeigen, dass je früher sich Männer engagieren", sagt Brott, "desto engagierter sind sie als Eltern auf lange Sicht."

Der Umgang mit dem Chef

Auch die Entscheidung, ob man sich eine Auszeit von der Arbeit nehmen soll, ist für viele werdende Väter sehr belastend. Es hilft nicht, dass bei vielen Männern der starke Impuls, zu Hause zu sein, um sich um ihre Frauen und Babys zu kümmern, mit ihren ebenso starken Ängsten um ihre Finanzen kollidiert.

Wenn Sie und Ihre Frau beschließen, eine Auszeit zu nehmen, empfiehlt Brott Ihnen, so früh wie möglich mit Ihrem Chef darüber zu sprechen. "Ihr Arbeitgeber möchte nicht, dass Sie eines Morgens kommen und sagen: 'Oh, meine Frau liegt in den Wehen und ich komme erst in drei Monaten zurück'", sagt Brott.

Auch etwas Taktgefühl könnte eine gute Idee sein. "Ich empfehle Ihnen dringend, nicht mit einer Kopie des Familienurlaubsgesetzes bewaffnet in das Büro Ihres Chefs zu gehen, es ihm auf den Schreibtisch zu knallen und zu sagen: 'Das sind meine Rechte'", sagt Brott. "Das will niemand hören." Stattdessen sollten Sie mit Vorschlägen kommen, vielleicht mit dem Angebot, ein paar Tage pro Woche im Home Office zu arbeiten.

Auch wenn es kein einfaches Gespräch ist, sagt Brott, dass Sie sich viel kontrollierter fühlen werden, wenn Sie das Problem mit Ihrem Chef frühzeitig geklärt haben.

"Männer neigen auch dazu, übertriebene Ängste zu haben, was bei ihrer Arbeit schief gehen könnte", sagt Brott. "Ihr Chef ist vielleicht entgegenkommender als Sie erwarten."

Wechselnde Prioritäten

"Männern fällt es schwer, ihre Freiheiten, ihre Routinen und ihre selbst auferlegten Pflichten loszulassen, die ihnen eigentlich Spaß machen", sagt Swain. "Aber wenn man sich Vollzeit um ein Kind kümmert, muss man all das beiseite schieben. Die Herausforderung, ein guter Vater zu sein, besteht darin, etwas von sich selbst aufzugeben und es dem Kind zu geben."

Brott stimmt dem zu. "Wenn die Kinder größer werden, lernt man, geduldiger zu sein und Verständnis für die Schwächen und Fehler anderer aufzubringen", sagt er. "Ich zum Beispiel war früher der verklemmteste Mensch, wenn es darum ging, pünktlich zu sein und dass andere Leute pünktlich sind. Aber als ich Kinder hatte, machte ich mich fertig, und eines der Kinder füllte seine Windel. Bis die Windel gewechselt war, war ich schon zu spät. Aber es war nicht mehr so wichtig."

Menschen, die keine Eltern sind, könnten annehmen, dass die Elternschaft zu einem Rückzug nach innen führt; schließlich scheinen frischgebackene Eltern über nichts anderes zu reden als über das Füttern und den Schlafrhythmus. Aber Brott sagt, dass die Vaterschaft die Menschen oft dazu anspornt, eine breitere und umfassendere Sicht auf die Welt zu haben.

"Wenn man ein Kind hat, fängt man an, über Dinge nachzudenken, über die man vorher nicht nachgedacht hat", sagt Brott. "Man fängt an, über Kinderbetreuung, die Entwicklung der Nachbarschaft und den Zustand der Bildung in diesem Land nachzudenken. Man fängt an, sich Gedanken über Mülldeponien und Wegwerfwindeln zu machen."

"Es klingt vielleicht ein bisschen albern", fährt Brott fort, "aber man merkt vielleicht, dass man nicht möchte, dass sein Kind in der gleichen Welt aufwächst wie man selbst, oder dass man ihm eine bessere Chance geben möchte, als man selbst hatte, und so versucht man, die Welt auf jede erdenkliche Weise zu verändern."

Unterstützung finden

Wo kann ein neuer oder werdender Vater also Unterstützung finden? Es gibt Organisationen, die Selbsthilfegruppen leiten, aber viele Männer neigen dazu, sich vor solchen Dingen zu scheuen.

"Männer neigen nicht dazu, in Scharen zu Selbsthilfegruppen zu gehen", sagt Goldman, "obwohl die meisten örtlichen Krankenhäuser mit Gynäkologischen Diensten Gruppen für interessierte Väter haben."

Unabhängig davon, ob Sie woanders Hilfe suchen, ist es wichtig, dass Sie nicht zu streng mit sich selbst sind. Jeder fühlt sich eingeschüchtert, wenn er zum ersten Mal in die Rolle des Vaters schlüpft; in der Tat fühlen sich viele von uns irgendwann wie Hochstapler. Es ist auch nicht ungewöhnlich, dass neue Väter sich wegen ihrer Ambivalenz gegenüber ihrem neuen Kind schuldig fühlen.

"Lassen Sie sich nicht einreden, dass die Vaterschaft immer toll sein muss", sagt Goldman. "Fühlen Sie sich nicht dumm, wenn Sie sich über das häufige Aufwachen Ihres Babys in der Nacht ärgern. Schreien Sie in Ihr Kopfkissen, wenn es nötig ist. I did."'

Und Goldman und Brott sind sich einig, an wen man sich als erstes wenden sollte, um Hilfe zu bekommen.

"Ich glaube, dass ein Mann am besten bei seiner Partnerin Unterstützung findet", sagt Brott. "Sie müssen mit ihr über die Dinge sprechen, die Ihnen Angst machen und Sie beunruhigen. Sie können das auf eine beruhigende Art und Weise tun, indem Sie ihr sagen, dass Ihre Ängste nicht bedeuten, dass Sie sie nicht lieben oder dass Sie in den nächsten Flieger nach Brasilien springen werden. Ihr müsst einfach nur reden."

"Manchmal gibt es vielleicht keine Lösung", sagt Brott, "aber sich verstanden zu fühlen, macht alles einfacher."

Hot