Schwellkörper sind das schwammartige Gewebe in Ihrem Penis oder Ihrer Vagina. Erfahren Sie mehr über ihre Funktion, Störungen, die sie betreffen, und Behandlungsmöglichkeiten.
Schwellkörper und der Penis
Die Schwellkörper sind zwei Säulen aus schwammigem Gewebe im Schaft Ihres Penis. Sie sind zwei der drei Gewebe - das dritte ist das Schwellkörpergewebe -, die für eine Erektion verantwortlich sind.
Die Schwellkörper, die einzeln als Corpus cavernosum bezeichnet werden, bilden den größten Teil Ihres Penis. Sie sind mit Schwellkörpergewebe gefüllt. Dieses Gewebe enthält Nerven, Blutgefäße und Muskelfasern.
Das Innere der Schwellkörper ist fast wie ein Schweizer Käse, und die Zwischenräume zwischen dem Gewebe lassen das Blut hineinfließen. Wenn sich der Druck in den Schwellkörpern aufbaut, wird der Penis bei einer Erektion hart und steif.
Schwellkörper und die Klitoris
Frauen haben auch zwei Schwellkörper, die die Schwellkörper der Klitoris sind. Die Klitoris besteht aus der Eichel am oberen Ende der Vagina. Daran befestigt sind die beiden Schwellkörper, die wie eine Wünschelrute über den Klitoriszwiebeln auf beiden Seiten der Vagina sitzen.
Das Gewebe ist mit Blutgefäßen und Nerven gefüllt, die beim Sex und bei Erregung geschwollen und empfindungsreich werden.
Störungen der Corpora Cavernosa
Manchmal gibt es Probleme mit den Schwellkörpern, die sexuelle Funktionsstörungen verursachen können.
Einige dieser Erkrankungen sind:
-
Langfristiger, übermäßiger Alkoholkonsum
-
Rauchen
-
Diabetes?
-
Prostata-Operation
-
Älter werden
Penis-Trauma
Ein Penistrauma wird manchmal auch als Penisfraktur bezeichnet und ist eine Verletzung, die zu einem Riss der Schwellkörper führen kann.
Verletzungen können aus vielen Gründen entstehen, aber meistens passieren sie beim Sex oder bei der Masturbation, während der Penis erigiert ist. Dies geschieht in der Regel, wenn Sie intensiven Sex haben und der Penis in harten Kontakt mit dem Körper Ihres Partners kommt. Durch die Krafteinwirkung wird der Penis nach hinten gebogen, was zu einer Fraktur führt.
Menschen, die ein Penistrauma haben, berichten, dass sie ein knackendes Geräusch hören und starke Schmerzen spüren.
Der Penis verliert die Erektion und weist weitere Symptome auf, darunter:
-
Blutergüsse
-
Bleibt weich und schlaff
-
Dreht sich auf die Seite
-
Wird er unförmig?
Eine Penisfraktur ist eine seltene Erkrankung, aber man geht auch davon aus, dass sie zu wenig bekannt ist, weil sie für manche Menschen peinlich ist.
Ischämischer Priapismus und nicht-ischämischer Priapismus
Priapismus tritt auf, wenn der Penis entweder nach sexueller Erregung oder unabhängig von Sex oder Masturbation mehrere Stunden lang erregt bleibt.
Ischämischer Priapismus. Ischämischer Priapismus tritt auf, wenn der Penis eine anhaltende Erektion mit wenig Blutfluss und viel Gas im Blut hat. Dies führt zu Schmerzen und macht die Schwellkörper empfindlich bei Berührung.
Ohne guten Blutfluss und viel Blutgas können die Schwellkörper beschädigt werden. Dies kann zu erektiler Dysfunktion führen. Erektionen, die länger als 4 Stunden andauern, sind ein Notfallzustand?
Nicht-ischämischer Priapismus. Nichtischämischer Priapismus verursacht eine anhaltende Erektion durch unkontrollierten Blutfluss in den Penis. Er ist in der Regel nicht mit sexueller Aktivität verbunden und tut nicht weh. Der Penis ist oft nicht völlig steif und die Spitze ist weich. Wenn sie länger als 4 Stunden anhält, ist dies ein medizinischer Notfall.
Von intermittierendem Priapismus spricht man, wenn es zu ungewollten Erektionen kommt, die häufig von Phasen der Weichheit unterbrochen werden. Diese Erektionen sind schmerzhaft.
Idiopathische Fibrose der Corpora Cavernosa
Die auch als Peyronies-Krankheit bekannte Fibrose der Schwellkörper ist eine der möglichen Ursachen für Erektionsstörungen.
Eine Fibrose entsteht, wenn sich das Bindegewebe und die Blutgefäße verdicken und zu Narbenbildung und dem Verlust von glatten Muskelzellen führen. Diese Fibrose kann im Schwellkörpergewebe aus verschiedenen Gründen auftreten, darunter:
-
Eine infizierte Penisprothese, ein chirurgisches Gerät für Menschen mit Erektionsstörungen
-
Schwere Penisverletzungen
-
Bluteinlagerungen im Penis wie bei Priapismus
-
Langzeitinjektionen in den Penis zur Behandlung der erektilen Dysfunktion
-
Durch Rauchen, Alkoholkonsum oder Diabetes verursachte Blutgefäßstörungen
-
Zu starke Proteinexpression und oxidativer Stress, die zu hohen Kollagenmengen führen
Anhaltende genitale Erregungsstörung
Die anhaltende genitale Erregungsstörung, auch unruhiges Genitalsyndrom genannt, tritt bei Frauen auf und wird auch durch Priapismus verursacht. Wenn sich der Blutfluss nach der Erregung nicht wieder normalisiert, kann dies zu einer verstopften Klitoris führen, die schmerzhaft werden kann.
Dieser Zustand wird mit bestimmten Medikamenten wie Antidepressiva in Verbindung gebracht. In einigen Fällen kann das Absetzen des Medikaments Abhilfe schaffen.
Priapismus bei Frauen ist ebenfalls ein medizinischer Notfall und muss sofort behandelt werden. Andernfalls können die Schwellkörper dauerhaft geschädigt werden und künftige sexuelle Probleme verursachen.
Behandlung von Schwellkörperproblemen
Die Behandlung von Schwellkörperbeschwerden hängt von der Ursache des Problems ab. Einige der Erkrankungen sind selten.
Die Behandlungen können umfassen:
-
Operation
-
Medikamente gegen Fibrose
-
Steroid-Injektionen
-
Medikamente mit adrenergen Rezeptoren, die die Funktion Ihres Nervensystems durch die Freisetzung von Noradrenalin und Adrenalin unterstützen.
-
Schmerzstillende Mittel
-
Eispackungen?
Ihr Arzt könnte Ihnen auch Änderungen in Ihrer Lebensweise vorschlagen, die zu gesunden Blutgefäßen beitragen, z. B. mit dem Rauchen aufzuhören und Ihren Alkoholkonsum zu reduzieren.
Die Schwellkörper sind ein wichtiges Schwellkörpergewebe und können die sexuelle Funktion beeinträchtigen. Einige Erkrankungen sind Notfälle, die sofort behandelt werden müssen, um Schäden zu vermeiden.
Guter Sex ist wichtig für die Gesundheit. Wenn Sie also Probleme mit der Erektion, anhaltende Schwellungen oder Schmerzen und Unbehagen beim Sex haben, sollten Sie mit Ihrem Arzt sprechen.