Eine Kuhmilchallergie, auch Kuhmilchproteinallergie genannt, kann auftreten, wenn Kuhmilch - die von der Mutter eines gestillten Babys verzehrt oder in der Flaschennahrung verwendet wird - beim Baby vor dem Abstillen Symptome hervorruft, oder wenn das Baby während oder nach dem Abstillen kuhmilchproteinhaltige Produkte zu sich nimmt.
Wie häufig ist die Kuhmilchallergie bei Säuglingen?
Nur 0,5 % der ausschließlich gestillten Säuglinge sind betroffen, und die Symptome sind in der Regel leicht oder mittelschwer. Dies ist ein Grund dafür, dass Experten das ausschließliche Stillen in den ersten 4 bis 6 Lebensmonaten eines Babys empfehlen.
Es wird vermutet, dass Säuglinge, in deren Familie eine Allergie bekannt ist, eher eine Kuhmilchproteinallergie haben. Das Gleiche gilt für Säuglinge mit Ekzemen und Asthma. Asthmatiker können schwerwiegende Reaktionen zeigen, vor allem wenn ihre Lungenerkrankung schlecht kontrolliert ist.
Wodurch wird eine Kuhmilchallergie verursacht?
Eine Allergie entsteht, wenn das körpereigene Immunsystem eine harmlose Substanz - im Falle von Lebensmitteln ein Protein - als fremden Eindringling ansieht und angreift, ähnlich wie es Bakterien oder Viren angreifen würde. Bei dieser abnormen Reaktion werden chemische Stoffe freigesetzt, die wiederum die mit einer Allergie verbundenen Symptome auslösen.
Milch enthält sowohl Kasein (das den Käsebruch bildet, wenn die Milch sauer wird) als auch Molke (der wässrige Teil, der übrig bleibt, wenn der Käsebruch entfernt wird), und jedes dieser beiden enthält mehrere verschiedene Proteine, von denen jedes eine allergische Reaktion auslösen kann.
Eine Kuhmilchproteinallergie kann je nach den freigesetzten Chemikalien unterschiedliche Reaktionen hervorrufen, und die Allergie wird nach diesen Ursachen eingeteilt:
-
Immunoglobulin E (IgE)-vermittelte Reaktionen: Das Immunsystem setzt als Reaktion auf Kuhmilcheiweiß Histamin und andere Chemikalien frei. Die Symptome treten in der Regel innerhalb von 20 bis 30 Minuten nach dem Verzehr des Proteins auf, können aber auch bis zu 2 Stunden später auftreten.
-
Nicht-Immunglobulin E-vermittelte Reaktionen: Es wird angenommen, dass T-Zellen der Auslöser für die Symptome sind, die allmählich, d. h. 48 Stunden bis zu einer Woche nach dem Verzehr von Kuhmilcheiweiß, auftreten.
-
Gemischte IgE- und Nicht-IgE-Reaktionen: Hierbei handelt es sich um eine Kombination von Immunglobulin E-vermittelten Reaktionen und nicht-Immunglobulin E-vermittelten Reaktionen.
Eine Kuhmilchallergie ist nicht zu verwechseln mit einer Laktoseintoleranz, bei der der Körper nicht genügend Enzyme zur Verdauung eines in der Milch enthaltenen Zuckers produzieren kann.
Was sind die Symptome einer Kuhmilchallergie?
Eine Kuhmilcheiweißallergie kann eine Vielzahl von Symptomen auslösen, die in der Regel die Haut, den Magen-Darm-Trakt und die Atemwege betreffen. Die Symptome, die die Atemwege betreffen, treten häufig zusammen mit anderen Symptomen auf. Dazu gehören:
IgE-vermittelte Symptome (diese sind akut und treten schneller auf)
-
Hautreaktionen: Juckreiz, Rötung der Haut, plötzlicher juckender Ausschlag (Urtikaria - entweder an einer Stelle oder allgemein am ganzen Körper) oder Schwellungen, meist an den Lippen, im Gesicht und um die Augen
-
Gastrointestinale Reaktionen: Anschwellen der Lippen, der Zunge oder des Gaumens im Mund, Juckreiz im Mund, Übelkeit, Erbrechen, kolikartige Bauchschmerzen oder Diarrhöe
-
Respiratorische Reaktionen: Juckende Nase, Niesen, laufende Nase, Verstopfung, Husten, Keuchen oder Kurzatmigkeit
Nicht-IgE-vermittelte Symptome (diese sind nicht akut und treten verzögert auf)
-
Hautreaktionen: Juckreiz, Rötung der Haut oder Ekzem
-
Gastrointestinale Reaktionen: Säurereflux oder gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD), loser oder häufiger Stuhlgang, Blut oder Schleim im Stuhlgang, Bauchschmerzen, Koliken, Verstopfung, Nahrungsverweigerung oder Abneigung gegen Nahrung, Rötung im perianalen Bereich, Müdigkeit
-
Respiratorische Reaktionen: Husten, Keuchen oder Kurzatmigkeit
In seltenen Fällen kann es bei einem Kind zu einer anaphylaktischen Reaktion kommen, die einen medizinischen Notdienst erfordert, da sie tödlich sein kann. Rufen Sie einen Krankenwagen, wenn Sie den Eindruck haben, dass Ihr Kind Schwierigkeiten beim Atmen hat oder schlapp ist.
Eine Kuhmilchproteinallergie kann manchmal zu Komplikationen aufgrund von Malabsorption oder unzureichender Nährstoffzufuhr führen. Das Kind kann eine chronische Eisenmangelanämie bekommen oder nicht richtig gedeihen.
Wie wird eine Kuhmilchallergie diagnostiziert?
Wenn Sie den Verdacht haben, dass Ihr Kind eine Kuhmilchproteinallergie haben könnte, vereinbaren Sie einen Termin bei Ihrem Kinderarzt,? der sich nach der Familiengeschichte des Kindes erkundigen wird, um herauszufinden, ob andere Familienmitglieder eine Nahrungsmittelallergie, Asthma, Ekzeme oder allergischen Schnupfen haben. Der Arzt wird alles über die Symptome wissen wollen und wann sie zum ersten Mal aufgetreten sind.
Bevor die Diagnose Kuhmilchallergie bestätigt wird, müssen andere Erkrankungen, die ähnliche Symptome hervorrufen können - wie eine Nahrungsmittelunverträglichkeit, andere Nahrungsmittelallergien, Morbus Crohn, Zöliakie und GERD - ausgeschlossen werden.
Wenn der Arzt eine IgE-vermittelte Kuhmilchproteinallergie vermutet, wird Ihr Kind in der Regel an einen Allergiespezialisten überwiesen, der einen Hautpricktest und/oder einen IgE-Antikörper-Bluttest durchführt. Bestätigt sich der Verdacht, muss Kuhmilcheiweiß strikt gemieden werden.
Bei Verdacht auf eine nicht durch IgE-Antikörper vermittelte Kuhmilchproteinallergie muss der Arzt Ihr Kind möglicherweise nicht an einen Spezialisten überweisen, es sei denn, es bestehen Bedenken hinsichtlich des Wachstums Ihres Kindes oder die Symptome sind akut oder schwerwiegend. Ihr Arzt kann empfehlen, eine Eliminationsdiät zu versuchen, bei der Kuhmilcheiweiß für eine bestimmte Zeit aus der Ernährung des Kindes - oder der Mutter, wenn der Säugling vollständig gestillt wird - entfernt und dann wieder eingeführt wird. Wenn Ihr Baby die Allergie hat, verschwinden die Symptome während der Eliminationsphase und kehren dann wieder zurück.
Vorsicht vor ergänzenden oder alternativen Gesundheitstests für Lebensmittelallergien, wie z. B. Haaranalysen oder angewandte Kinesiologie. Es gibt keine wissenschaftlichen Beweise dafür, dass sie funktionieren, und eine falsche Diagnose einer Lebensmittelallergie oder -unverträglichkeit kann zu unnötigen Ernährungseinschränkungen führen. Der Verzicht auf eine große Anzahl von Lebensmitteln auf der Grundlage dieser Tests kann zu Nährstoffmängeln führen, die das Gedeihen Ihres Kindes beeinträchtigen können.
Kann ein Säugling aus einer Kuhmilchallergie herauswachsen?
Die meisten Kinder werden aus der Kuhmilchallergie herauswachsen.
Studien zeigen, dass die meisten Kinder mit nicht IgE-vermittelten Reaktionen bis zum Alter von 3 Jahren aus der Kuhmilchallergie herauswachsen.
Bei Kindern mit IgE-vermittelten Reaktionen zeigen Studien, dass etwa die Hälfte dieser Kinder die Kuhmilchallergie bis zum Alter von 5 Jahren überwindet. Es gibt Hinweise darauf, dass eine Kuhmilchproteinallergie bei diesen Kindern eher bestehen bleibt, wenn sie an Asthma oder allergischer Rhinitis leiden oder wenn sie schwerere Reaktionen oder höhere milchspezifische IgE-Antikörperwerte haben. Dennoch ist eine Kuhmilchallergie bei Erwachsenen selten.
Wird mein Kind eine Behandlung benötigen?
Wenn eine Kuhmilchallergie diagnostiziert wird, muss das Kuhmilcheiweiß aus der Ernährung Ihres Kindes gestrichen werden.
Für stillende Mütter bedeutet das, dass Sie selbst keine Milchprodukte zu sich nehmen dürfen. Verzichten Sie auf Milch, Butter, Käse, Joghurt und Eiscreme sowie auf zubereitete Lebensmittel, die Milchprodukte enthalten, z. B. viele Backwaren. Ziegen- und Schafsmilch haben ähnliche Proteine wie Kuhmilch, daher sind auch diese Produkte tabu. Milchprodukte können sich in verarbeiteten Lebensmitteln unter verschiedenen chemischen Bezeichnungen verstecken; achten Sie daher auf den Etiketten darauf:
-
Kasein
-
Kaseinate
-
Quark
-
Hydrolysiertes Kasein
-
Laktose
-
Lactoglobulin
-
Milchtrockenmasse oder Milchzuckerfeststoffe
-
Molke
-
Molkensirup Süßstoff
Es ist schwierig, genügend Kalzium und Vitamin D zu bekommen, wenn Sie keine Milchprodukte essen. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über die Aufnahme anderer kalziumreicher Lebensmittel in Ihre Ernährung oder die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln.
Wenn Sie mit der Flasche füttern, kann Ihr Arzt eine allergiefreie Milchnahrung empfehlen:
Extensiv hydrolysierte Milchnahrungen (eHFs): Etwa 90 % der Säuglinge mit einer Kuhmilcheiweißallergie vertragen extensiv hydrolysierte Säuglingsnahrung. Sie basieren zwar auf Kuhmilch und haben daher den gleichen Nährstoffgehalt wie normale Säuglingsanfangsnahrung, wurden aber in winzige Teile zerlegt, so dass das Immunsystem des Kindes das Protein weniger wahrscheinlich erkennt.
Aminosäurehaltige Säuglingsnahrung (AAFs): Wenn Ihr Kind Probleme mit hydrolysierter Nahrung hat oder schwerwiegende Symptome aufweist - wie schwere Haut- oder Magen-Darm-Beschwerden oder einen Anaphylaxieanfall -, kann eine Aminosäuren-Nahrung empfohlen werden.
Gehen Sie nicht davon aus, dass eine Milchnahrung auf Sojabasis sicher ist. Sie kann auch bei Säuglingen mit einer Kuhmilchallergie eine Reaktion hervorrufen.
Sie werden auch Ratschläge erhalten, wie Sie Ihr Kind von einer kuhmilchfreien Ernährung entwöhnen können. Da Kuhmilch viele wichtige Nährstoffe, insbesondere Kalzium, enthält, kann ein pädiatrischer Ernährungsberater dazu beitragen, dass Ihr Kind alle für ein gesundes Wachstum erforderlichen Nährstoffe in ausreichender Menge erhält.
Sie sollten einen Behandlungsplan erhalten, der nicht nur die Ernährung Ihres Kindes regelt, sondern auch die Behandlung, z. B. mit Antihistaminika oder Cremes, wenn Ihr Kind ein Ekzem hat. Um sicherzustellen, dass Ihr Kind gut gedeiht, sollten Sie auch weiterhin Folgetermine wahrnehmen.
Da Kinder aus einer Kuhmilchallergie herauswachsen können, sollte Ihr Kind so oft wie vom Arzt empfohlen erneut untersucht werden, um festzustellen, ob sich die Toleranz gegenüber Kuhmilchproteinen verändert hat.