Ein Arzt erklärt Medikamentenkombinationen, die zur Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit ADHS eingesetzt werden.
Die meisten Experten empfehlen, bei Kindern unter 6 Jahren mit einer Therapie zu beginnen. Wenn Ihr Arzt der Meinung ist, dass Ihr Kind mit Medikamenten behandelt werden sollte, kann er Ihnen diese verschreiben:
-
ein einzelnes Arzneimittel
-
Eine Kombination verschiedener Arzneimittel (Zusatztherapie)
-
Medikamente plus Verhaltenstherapie
Ihr Arzt kann verschiedene Behandlungen ausprobieren, um herauszufinden, welche für Ihr Kind am besten geeignet ist. Es ist wichtig, daran zu denken, dass ADHS-Medikamente möglicherweise nicht bei allen Symptomen wirken. Für Kinder über 6 Jahren wird eine medikamentöse Behandlung in Kombination mit einer Therapie empfohlen.
Drei Arten von Medikamenten werden zur Behandlung von ADHS eingesetzt:
-
Stimulanzien
-
Nicht-Stimulanzien
-
Antidepressiva
Stimulanzien
Der Arzt Ihres Kindes wird wahrscheinlich zunächst eine niedrige Dosis dieser Mittel ausprobieren. Stimulanzien werden schon seit langem eingesetzt und sind gut erprobt. Sie sind oft hilfreich für Kinder und Jugendliche, die es in der Schule, bei der Arbeit oder zu Hause schwer haben. Obwohl es sich bei diesen Medikamenten um Stimulanzien handelt, machen sie die Kinder nicht erregbarer. Stattdessen können sie Kindern helfen, ihre Gedanken zu fokussieren und Ablenkungen zu ignorieren.
Einige sind für Kinder ab 3 Jahren zugelassen. Andere sind für Kinder ab 6 Jahren zugelassen.
Oft beginnt die Behandlung mit einem Medikament wie z. B.:
-
Amphetamin (Adderall, Adderall XR, Adzenys XR-ODT)
-
Dexmethylphenidat (Focalin, Focalin XR)
-
Lisdexamfetamin (Vyvanse)
-
Methylphenidat (Concerta, Daytrana, Jornay oder Ritalin)
-
Serdexmethylphenidat/Dexmethylphenidat (Azstarys)
Diese Medikamente gibt es in verschiedenen Formen:
-
Kurz wirkende Medikamente (mit sofortiger Wirkstofffreisetzung). Sie wirken schnell und können auch schnell abklingen. Ihr Kind muss sie möglicherweise mehrmals am Tag einnehmen. Sie wirken normalerweise etwa 4 Stunden lang.
-
Mittelstarke Wirkstoffe. Sie wirken einige Stunden länger als die kurzwirksamen Versionen.
-
Lang wirksame Formen. Ihr Kind muss diese Art von Medikamenten möglicherweise nur einmal am Tag einnehmen. Sie wirken 8-12 Stunden lang.
Die Form und Dosierung, die Ihr Kind einnimmt, hängt von seinen Symptomen und Bedürfnissen ab.
Wenn Ihr Kind an bestimmten Krankheiten leidet, sollte es keine Aufputschmittel einnehmen. Vergewissern Sie sich, dass der Arzt die gesamte medizinische und familiäre Vorgeschichte Ihres Kindes kennt, bevor er ihm etwas verschreibt.
Nicht-Stimulanzien
Diese Medikamente können die Konzentration und die Impulskontrolle verbessern. In Fällen, in denen Stimulanzien für Ihr Kind nicht in Frage kommen, nicht wirken oder starke Nebenwirkungen verursachen, können Nonstimulanzien allein verschrieben werden. Sie werden jedoch häufig zusammen mit Stimulanzien eingesetzt - Studien zeigen, dass sie die Wirkung der Behandlung verbessern können.
Diese Nicht-Stimulanzien sind von der FDA für die Behandlung von ADHS bei Kindern zugelassen. (Alle drei können als Zusatztherapie zusammen mit einem Stimulans verwendet werden):
-
Atomoxetin (Strattera)
-
Clonidin-Hydrochlorid ER (Kapvay)
-
Guanfacin (Intuniv) ER
-
Viloxazin (Qelbree)
Atomoxetin (Strattera) war das erste nicht-stimulierende Medikament, das von der FDA zugelassen wurde. Es ist für Kinder im Alter von 6 Jahren und älter. Es wirkt, indem es die Menge der Chemikalie Noradrenalin im Gehirn erhöht. Dies hilft, ADHS-Symptome wie Hyperaktivität und impulsives Verhalten zu verringern.
Clonidin und Guanfacin wurden ursprünglich zur Behandlung von Bluthochdruck entwickelt. Sie wirken jedoch auf bestimmte chemische Rezeptoren im Gehirn und können zur Verbesserung beitragen:
-
Gedächtnis
-
Aufmerksamkeit
-
Impulskontrolle
-
Hyperaktivität
-
Erregung
-
Aggression
Sie sind lang wirkende Medikamente mit verlängerter Wirkstofffreisetzung und können 12 bis 24 Stunden lang wirken.
Alle drei nicht-stimulierenden Medikamente werden häufig als Zusatztherapie zu einem Stimulans eingesetzt. Studien zeigen, dass sie bei gleichzeitiger Einnahme mit einem Stimulans dazu beitragen können, dass die Behandlung besser wirkt.
Antidepressiva
Für Kinder und Jugendliche, die auch Stimmungsprobleme haben, können Ärzte Antidepressiva zusammen mit einem Stimulans verschreiben.
Diese Medikamente sind nicht speziell für ADHS zugelassen, aber Studien zeigen, dass sie helfen, Symptome wie Hyperaktivität und Aggression zu kontrollieren.
Bupropion (Wellbutrin) kann dazu beitragen, die Stimmung bei Kindern und Jugendlichen mit ADHS und Depressionen zu verbessern. Es ist bekannt dafür, dass es die Konzentration, Energie und Motivation verbessert.
Imipramin (Tofranil) und Nortriptylin (Pamelor) sind zwei weitere Medikamente. Sie werden als trizyklische Antidepressiva bezeichnet und wirken auf die Neurotransmitter im Gehirn. Es gibt sie schon seit einiger Zeit, aber wegen ihrer Nebenwirkungen werden sie weniger häufig eingesetzt.
Venlafaxin (Effexor). In seiner Form mit verlängerter Wirkstofffreisetzung kann dieses Medikament bei Kindern mit ADHS und Stimmungsproblemen oder Angstzuständen eingesetzt werden.
Kinder, die bereits ein Antidepressivum mit MAO-Hemmern einnehmen, sollten diese Medikamente nicht einnehmen.
Nebeneffekte
Viele Medikamente, die zur Behandlung von ADHS eingesetzt werden, haben Nebenwirkungen. Stellen Sie sicher, dass Sie wissen, was zu erwarten ist und worauf Sie achten müssen, bevor Ihr Kind ein Medikament einnimmt.
Achten Sie auf ungewöhnliche Verhaltensänderungen, während Ihr Kind ein Medikament einnimmt, und melden Sie diese Ihrem Arzt. Teilen Sie ihm auch mit, wenn ein Medikament nicht wirkt oder Nebenwirkungen verursacht. Setzen Sie das Medikament nicht ab, ohne mit dem Arzt Ihres Kindes zu sprechen.
ADHS und andere Erkrankungen
Viele Kinder, die an ADHS leiden, haben auch mindestens eine andere Erkrankung, wie z. B. Depressionen oder Angstzustände. Ärzte können diese Störungen oft gleichzeitig behandeln, manchmal sogar mit denselben Medikamenten.