Der Arzt erklärt Herzinsuffizienz, einschließlich Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten.
Was ist Herzinsuffizienz?
Herzinsuffizienz bedeutet nicht, dass das Herz aufgehört hat zu arbeiten. Vielmehr bedeutet es, dass das Herz weniger effizient als normal arbeitet. Aufgrund verschiedener möglicher Ursachen bewegt sich das Blut langsamer durch das Herz und den Körper, und der Druck im Herzen steigt. Infolgedessen kann das Herz nicht mehr genügend Sauerstoff und Nährstoffe pumpen, um den Bedarf des Körpers zu decken.
Die Herzkammern können darauf reagieren, indem sie sich dehnen, um mehr Blut zum Pumpen durch den Körper aufzunehmen, oder indem sie steif und verdickt werden. Dies hilft, das Blut in Bewegung zu halten, aber die Herzmuskelwände können schließlich schwächer werden und nicht mehr so effizient pumpen. Die Nieren können darauf reagieren, indem sie den Körper veranlassen, Flüssigkeit (Wasser) und Salz zurückzubehalten. Wenn sich Flüssigkeit in den Armen, Beinen, Knöcheln, Füßen, Lungen oder anderen Organen ansammelt, kommt es zu einer Stauung im Körper. Dieser Zustand wird als kongestive Herzinsuffizienz bezeichnet.
Was verursacht eine Herzinsuffizienz?
Eine Herzinsuffizienz wird durch viele Erkrankungen verursacht, die den Herzmuskel schädigen, darunter:
-
Koronare Herzkrankheit. Die koronare Herzkrankheit (KHK), eine Erkrankung der Arterien, die das Herz mit Blut und Sauerstoff versorgen, verursacht einen verminderten Blutfluss zum Herzmuskel. Wenn die Arterien blockiert oder stark verengt sind, wird das Herz nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt.
-
Herzinfarkt. Ein Herzinfarkt tritt auf, wenn eine Koronararterie plötzlich verstopft und der Blutfluss zum Herzmuskel unterbrochen wird. Bei einem Herzinfarkt wird der Herzmuskel geschädigt, was zu einer vernarbten Stelle führt, die nicht mehr so funktioniert, wie sie sollte.
-
Kardiomyopathie. Schädigung des Herzmuskels aus anderen Gründen als Arterien- oder Blutflussproblemen, z. B. durch Infektionen oder Alkohol- oder Drogenmissbrauch.
-
Zustände, die das Herz überfordern. Erkrankungen wie Bluthochdruck, Herzklappenerkrankungen, Schilddrüsenerkrankungen, Nierenerkrankungen, Diabetes oder Herzfehler bei der Geburt können zu Herzversagen führen. Außerdem kann es zu einer Herzinsuffizienz kommen, wenn mehrere Krankheiten oder Zustände gleichzeitig vorhanden sind.
Was sind die Symptome einer Herzinsuffizienz?
Es kann sein, dass Sie gar keine Symptome einer Herzinsuffizienz haben, oder die Symptome können leicht bis schwerwiegend sein. Die Symptome können konstant sein oder kommen und gehen. Zu den Symptomen können gehören:
-
Verstopfte Lunge. Ein Flüssigkeitsstau in der Lunge kann zu Kurzatmigkeit bei körperlicher Anstrengung oder zu Atembeschwerden in Ruhe oder beim Liegen führen. Eine Lungenstauung kann auch einen trockenen, hackenden Husten oder Keuchen verursachen.
-
Flüssigkeits- und Wassereinlagerungen. Weniger Blut in den Nieren führt zu Flüssigkeits- und Wassereinlagerungen, die sich in geschwollenen Knöcheln, Beinen, Bauch (Ödemen) und Gewichtszunahme äußern. Die Symptome können dazu führen, dass Sie nachts vermehrt urinieren müssen. Blähungen im Magen können zu Appetitlosigkeit oder Übelkeit führen.
-
Schwindel, Müdigkeit und Schwäche. Weniger Blut zu den wichtigsten Organen und Muskeln führt dazu, dass Sie sich müde und schwach fühlen. Eine geringere Durchblutung des Gehirns kann Schwindel oder Verwirrung verursachen.
-
Schneller oder unregelmäßiger Herzschlag. Das Herz schlägt schneller, um genügend Blut in den Körper zu pumpen. Dies kann einen schnellen oder unregelmäßigen Herzschlag verursachen.
Wenn Sie an einer Herzinsuffizienz leiden, können Sie eines oder alle dieser Symptome haben oder auch keines davon. Sie können auf ein geschwächtes Herz hinweisen, müssen es aber nicht.
Welche Arten von Herzinsuffizienz gibt es?
Eine systolische Funktionsstörung (oder systolische Herzinsuffizienz) liegt vor, wenn sich der Herzmuskel nicht mit ausreichender Kraft zusammenzieht, so dass weniger sauerstoffreiches Blut in den Körper gepumpt wird.
Eine diastolische Funktionsstörung (oder diastolische Herzinsuffizienz) liegt vor, wenn sich das Herz normal zusammenzieht, die Herzkammern sich aber nicht richtig entspannen oder steif sind, so dass bei der normalen Füllung weniger Blut in das Herz gelangt.
Bei einem Echokardiogramm wird berechnet, wie gut Ihr Herz bei jedem Schlag pumpt, um festzustellen, ob eine systolische oder eine diastolische Dysfunktion vorliegt, die sogenannte Auswurffraktion (EF). Ihr Arzt kann mit Ihnen besprechen, welcher Zustand bei Ihnen vorliegt.
Wie wird eine Herzinsuffizienz diagnostiziert?
Ihr Arzt wird Ihnen viele Fragen zu Ihren Symptomen und Ihrer Krankengeschichte stellen. Er wird Sie nach allen Erkrankungen fragen, die eine Herzinsuffizienz verursachen können (z. B. koronare Herzkrankheit, Angina pectoris, Diabetes, Herzklappenerkrankungen und Bluthochdruck). Sie werden gefragt, ob Sie rauchen, Drogen nehmen, Alkohol trinken (und wie viel Sie trinken) und welche Medikamente Sie einnehmen.
Außerdem werden Sie vollständig körperlich untersucht. Ihr Arzt wird Ihr Herz abhören und nach Anzeichen einer Herzinsuffizienz sowie nach anderen Erkrankungen suchen, die eine Schwächung oder Versteifung Ihres Herzmuskels verursacht haben könnten.
Ihr Arzt kann auch weitere Tests anordnen, um die Ursache und den Schweregrad Ihrer Herzinsuffizienz zu bestimmen. Dazu gehören:
-
Blutuntersuchungen. Blutuntersuchungen werden zur Beurteilung der Nieren- und Schilddrüsenfunktion sowie zur Überprüfung des Cholesterinspiegels und des Vorliegens einer Anämie durchgeführt. Anämie ist eine Blutkrankheit, die auftritt, wenn nicht genügend Hämoglobin (die Substanz in den roten Blutkörperchen, die es dem Blut ermöglicht, Sauerstoff durch den Körper zu transportieren) in Ihrem Blut vorhanden ist.
-
Blutuntersuchung auf natriuretisches Peptid vom B-Typ (BNP). BNP ist eine Substanz, die vom Herzen als Reaktion auf Blutdruckveränderungen ausgeschüttet wird, die auftreten, wenn sich eine Herzinsuffizienz entwickelt oder verschlimmert. Der BNP-Blutspiegel steigt an, wenn sich die Symptome der Herzinsuffizienz verschlechtern, und sinkt, wenn der Zustand der Herzinsuffizienz stabil ist. Der BNP-Spiegel bei einer Person mit Herzinsuffizienz - auch bei einer Person, deren Zustand stabil ist - kann höher sein als bei einer Person mit normaler Herzfunktion. Der BNP-Spiegel korreliert nicht unbedingt mit dem Schweregrad der Herzinsuffizienz.
-
Röntgen des Brustkorbs. Eine Röntgenaufnahme des Brustkorbs zeigt die Größe Ihres Herzens und ob sich um Herz und Lunge herum Flüssigkeit angesammelt hat.
-
Echokardiogramm. Bei dieser Untersuchung handelt es sich um eine Ultraschalluntersuchung, die die Bewegung, die Struktur und die Funktion des Herzens zeigt.
-
Mit der Ejektionsfraktion (EF) wird gemessen, wie gut Ihr Herz bei jedem Schlag pumpt, um festzustellen, ob eine systolische Dysfunktion oder eine Herzinsuffizienz mit erhaltener linksventrikulärer Funktion vorliegt. Ihr Arzt kann mit Ihnen besprechen, welcher Zustand bei Ihnen vorliegt.
-
Elektrokardiogramm (EKG oder EKG). Ein EKG zeichnet die elektrischen Impulse auf, die das Herz durchlaufen.
-
Herzkatheteruntersuchung. Mit diesem invasiven Verfahren lässt sich feststellen, ob eine koronare Herzkrankheit die Ursache der Herzinsuffizienz ist.
-
Stresstest. Nichtinvasive Stresstests geben Aufschluss über die Wahrscheinlichkeit einer koronaren Herzkrankheit.
Je nach Ihrem Zustand können weitere Tests angeordnet werden.
Gibt es eine Behandlung für Herzinsuffizienz?
Es gibt mehr Behandlungsmöglichkeiten für Herzinsuffizienz als je zuvor. Eine strenge Kontrolle Ihrer Medikamente und Ihres Lebensstils in Verbindung mit einer sorgfältigen Überwachung sind die ersten Schritte. Wenn die Erkrankung fortschreitet, können Ärzte, die auf die Behandlung der Herzinsuffizienz spezialisiert sind, fortschrittlichere Behandlungsmöglichkeiten anbieten.
Die Behandlung der Herzinsuffizienz zielt darauf ab, eine Verschlimmerung der Erkrankung zu verhindern (und damit das Risiko eines Todesfalls oder eines Krankenhausaufenthalts zu senken), die Symptome zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern.
Einige gängige Arten von Medikamenten zur Behandlung der Herzinsuffizienz sind:
-
ACE-Hemmer (Angiotensin-konvertierende Enzym-Hemmer)
-
Aldosteron-Antagonisten
-
ARBs (Angiotensin-II-Rezeptorblocker)
-
ARNIs (Angiotensin-Rezeptor-Neprilysin-Hemmer)
-
Betablocker
-
Blutgefäßerweiterer
-
Digoxin
-
Kalziumkanalblocker
-
Diuretika
-
Herzpumpen-Medikamente
-
Kalium oder Magnesium
-
Selektive Sinusknoten-Hemmer
-
Stimulator der löslichen Guanylatcyclase (sGC)
Ihr Arzt kann Ihnen auch ein so genanntes kardiales Rehabilitationsprogramm empfehlen, das Ihnen hilft, sicher zu trainieren und einen herzgesunden Lebensstil beizubehalten. Das Programm umfasst in der Regel speziell auf Sie zugeschnittene Übungen, Schulungen und Tipps zur Verringerung des Risikos von Herzproblemen, z. B. Raucherentwöhnung oder Umstellung Ihrer Ernährung.
Die kardiologische Reha bietet auch emotionale Unterstützung. Sie können Gleichgesinnte treffen, die Ihnen helfen können, auf Kurs zu bleiben.
Stadien der Herzinsuffizienz
Im Jahr 2001 beschrieben die American Heart Association (AHA) und das American College of Cardiology (ACC) die "Stadien der Herzinsuffizienz". Diese Stadien, die 2005 aktualisiert wurden, helfen Ihnen zu verstehen, dass eine Herzinsuffizienz oft ein fortschreitender Zustand ist und sich im Laufe der Zeit verschlimmern kann. Sie helfen Ihnen auch zu verstehen, warum ein neues Medikament in Ihren Behandlungsplan aufgenommen wurde, und können Ihnen helfen zu verstehen, warum Änderungen der Lebensweise und andere Behandlungen notwendig sind.
Die von der AHA und dem ACC klassifizierten Stadien unterscheiden sich von den klinischen Klassifizierungen der New York Heart Association (NYHA) für Herzinsuffizienz, die die Patienten je nach Grad der Symptome oder Funktionseinschränkungen in die Klassen I-II-III-IV einteilen. Fragen Sie Ihren Arzt, in welchem Stadium der Herzinsuffizienz Sie sich befinden.
Prüfen Sie anhand der nachstehenden Tabelle, ob Ihre Therapie den Empfehlungen der AHA und der ACC entspricht. Beachten Sie, dass Sie im Stadium nicht zurück, sondern nur vorwärts gehen können.
Die nachstehende Tabelle enthält einen grundlegenden Behandlungsplan, der je nach Ursache Ihrer Herzinsuffizienz und Ihren speziellen Bedürfnissen auf Sie zutreffen kann oder auch nicht. Bitten Sie Ihren Arzt, die aufgeführten Therapien zu erläutern, wenn Sie nicht verstehen, warum Sie diese erhalten oder nicht erhalten.
Bühne
Definition von Bühne
Übliche Behandlungen
Stufe A
Menschen mit einem hohen Risiko für die Entwicklung einer Herzinsuffizienz (Prä-Herzinsuffizienz), einschließlich Menschen mit:
-
Bluthochdruck
-
Zuckerkrankheit
-
Koronare Herzkrankheit
-
Metabolisches Syndrom
-
Kardiotoxische Arzneimitteltherapie in der Vorgeschichte
-
Alkoholmissbrauch in der Vorgeschichte
-
Rheumatisches Fieber in der Vorgeschichte
-
Kardiomyopathie in der Familienanamnese
Bewegen Sie sich regelmäßig.
-
Geben Sie das Rauchen auf.
-
Behandeln Sie hohen Blutdruck.
-
Behandlung von Fettstoffwechselstörungen.
-
Alkohol- oder illegalen Drogenkonsum absetzen.
-
Ein Angiotensin-Converting-Enzym-Hemmer (ACE-Hemmer) oder ein Angiotensin-II-Rezeptor-Blocker (ARB) wird verschrieben, wenn Sie eine koronare Herzkrankheit, Diabetes, Bluthochdruck oder andere Gefäß- oder Herzerkrankungen haben.
-
Betablocker können verschrieben werden, wenn Sie hohen Blutdruck haben oder einen früheren Herzinfarkt erlitten haben.
Stufe B
Menschen, bei denen eine systolische linksventrikuläre Dysfunktion diagnostiziert wurde, die aber noch nie Symptome einer Herzinsuffizienz hatten (Prä-Herzinsuffizienz), einschließlich Menschen mit:
-
früherem Herzinfarkt
-
Herzklappenerkrankung
-
Kardiomyopathie
Die Diagnose wird in der Regel gestellt, wenn bei einer echokardiographischen Untersuchung eine Ejektionsfraktion von weniger als 40 % festgestellt wird.
-
Die oben genannten Behandlungsmethoden für Stufe A gelten
-
Alle Patienten sollten einen Angiotensin-Converting-Enzyme-Hemmer (ACE-Hemmer) oder einen Angiotensin-II-Rezeptorblocker (ARB) einnehmen
-
Betablocker sollten für Patienten nach einem Herzinfarkt verschrieben werden
-
Chirurgische Optionen für die Reparatur der Koronararterien und die Reparatur oder den Ersatz der Herzklappen (je nach Fall) sollten erörtert werden
Gegebenenfalls sollten bei Patienten, die einen Herzinfarkt erlitten haben, chirurgische Möglichkeiten erörtert werden.
Stufe C
Patienten mit bekannter systolischer Herzinsuffizienz und aktuellen oder früheren Symptomen. Zu den häufigsten Symptomen gehören:
-
Kurzatmigkeit
-
Müdigkeit
-
Verminderte Bewegungsfähigkeit
-
Die oben genannten Behandlungsmethoden für Stufe A gelten
-
Alle Patienten sollten einen Angiotensin-Converting-Enzyme-Hemmer (ACE-Hemmer) und Betablocker einnehmen
-
Afrikanisch-amerikanischen Patienten kann bei anhaltenden Symptomen eine Hydralazin/Nitrat-Kombination verschrieben werden
-
Diuretika (Wassertabletten) und Digoxin können bei anhaltenden Symptomen verschrieben werden
-
Ein Aldosteronhemmer kann verschrieben werden, wenn die Symptome unter anderen Therapien schwerwiegend bleiben
-
Einschränkung der Natriumzufuhr (Salz) in der Nahrung
-
Gewicht überwachen
-
Einschränkung der Flüssigkeitszufuhr (je nach Bedarf)
-
Medikamente, die den Zustand verschlimmern, sollten abgesetzt werden
-
Gegebenenfalls kann eine kardiale Resynchronisationstherapie (biventrikulärer Schrittmacher) empfohlen werden
-
Es kann ein implantierbarer Herzdefibrillator (ICD) empfohlen werden
Stufe D
Patienten mit systolischer Herzinsuffizienz und fortgeschrittenen Symptomen nach optimaler medizinischer Versorgung.
-
Die Behandlungsmethoden für die Stadien A, B und C gelten
-
Der Patient sollte untersucht werden, um festzustellen, ob die folgenden Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen: Herztransplantation, Herzunterstützungssysteme, chirurgische Optionen, Forschungstherapien, kontinuierliche Infusion intravenöser inotroper Medikamente und Versorgung am Lebensende (Palliativ- oder Hospizversorgung)
Die klinischen Klassifikationen der New York Heart Association (NYHA) für Herzinsuffizienz stufen die Menschen je nach Grad der Symptome oder Funktionseinschränkungen in die Klassen I-II-III-IV ein. Sie können Ihren Arzt fragen, wenn Sie wissen möchten, in welchem Stadium der Herzinsuffizienz Sie sich befinden.
-
Klasse I: Ihre körperliche Aktivität ist nicht beeinträchtigt, und Sie leiden nicht unter ungewöhnlicher Müdigkeit, Kurzatmigkeit, Herzklopfen oder Schmerzen bei normalen Aktivitäten.
-
Klasse II: Leichte Einschränkungen bei normalen Aktivitäten. Leichte Müdigkeit, Kurzatmigkeit, Herzklopfen oder Schmerzen bei normalen Aktivitäten; keine Symptome in Ruhe.
-
Klasse III: Deutliche Einschränkung der normalen Aktivitäten. Sie leiden unter Müdigkeit, Kurzatmigkeit, Herzklopfen oder Schmerzen bei weniger als normalen Aktivitäten; keine Symptome im Ruhezustand.
-
Klasse IV: Sie fühlen sich schon im Ruhezustand unwohl. Das Unbehagen verschlimmert sich bei jeder körperlichen Aktivität.
Wie kann ich verhindern, dass sich die Herzinsuffizienz verschlimmert?
-
Halten Sie Ihren Blutdruck niedrig.
Bei einer Herzinsuffizienz führt die Ausschüttung von Hormonen dazu, dass sich die Blutgefäße verengen oder zusammenziehen. Das Herz muss hart arbeiten, um das Blut durch die verengten Gefäße zu pumpen. Es ist wichtig, dass Sie Ihren Blutdruck unter Kontrolle halten, damit Ihr Herz ohne zusätzliche Belastung effektiver pumpen kann.
-
Beobachten Sie Ihre eigenen Symptome.
Achten Sie auf Veränderungen in Ihrem Flüssigkeitsstatus, indem Sie sich täglich wiegen und auf Schwellungen achten. Wenden Sie sich an Ihren Arzt, wenn Sie eine unerklärliche Gewichtszunahme haben (3 Pfund an einem Tag oder 5 Pfund in einer Woche) oder wenn Sie vermehrt Schwellungen haben.
-
Flüssigkeitshaushalt aufrechterhalten.
Ihr Arzt wird Sie möglicherweise bitten, die Menge an Flüssigkeit, die Sie trinken oder essen, und die Häufigkeit Ihrer Toilettengänge zu notieren. Denken Sie daran: Je mehr Flüssigkeit Sie in Ihren Blutgefäßen haben, desto mehr muss Ihr Herz arbeiten, um die überschüssige Flüssigkeit durch Ihren Körper zu pumpen. Wenn Sie Ihre Flüssigkeitszufuhr auf weniger als 2 Liter pro Tag beschränken, können Sie die Arbeitsbelastung Ihres Herzens verringern und verhindern, dass die Symptome wieder auftreten.
-
Begrenzen Sie die Menge an Salz (Natrium), die Sie essen.
Natrium ist von Natur aus in vielen Lebensmitteln enthalten. Es wird aber auch als Geschmacksverstärker oder zur Verlängerung der Haltbarkeit von Lebensmitteln zugesetzt. Wenn Sie eine natriumarme Ernährung einhalten, sollten Sie weniger Wassereinlagerungen und Schwellungen haben und leichter atmen können.
-
Überwachen Sie Ihr Gewicht und nehmen Sie bei Bedarf ab.
Erfahren Sie, was Ihr "Trocken-" oder "Idealgewicht" ist. Das Trockengewicht ist Ihr Gewicht ohne zusätzliches Wasser (Flüssigkeit). Ihr Ziel ist es, Ihr Gewicht innerhalb von 4 Pfund Ihres Trockengewichts zu halten. Wiegen Sie sich jeden Tag zur gleichen Zeit, vorzugsweise morgens, in ähnlicher Kleidung, nach dem Urinieren, aber vor dem Essen, und auf der gleichen Waage. Halten Sie Ihr Gewicht in einem Tagebuch oder Kalender fest. Wenn Sie an einem Tag drei Pfund oder in einer Woche fünf Pfund zunehmen, rufen Sie Ihren Arzt an. Möglicherweise möchte Ihr Arzt Ihre Medikamente anpassen.
-
Beobachten Sie Ihre Symptome.
Rufen Sie Ihren Arzt an, wenn neue Symptome auftreten oder wenn sich Ihre Symptome verschlimmern. Warten Sie nicht, bis Ihre Symptome so stark werden, dass Sie eine Notfallbehandlung benötigen.
-
Nehmen Sie Ihre Medikamente wie vorgeschrieben ein.
Medikamente werden eingesetzt, um die Pumpleistung Ihres Herzens zu verbessern, die Belastung Ihres Herzens zu verringern, das Fortschreiten der Herzinsuffizienz zu verlangsamen und Flüssigkeitsansammlungen zu verhindern. Viele Medikamente gegen Herzinsuffizienz werden eingesetzt, um die Freisetzung von schädlichen Hormonen zu verringern. Diese Medikamente bewirken, dass sich Ihre Blutgefäße erweitern oder entspannen (und damit Ihren Blutdruck senken).
-
Vereinbaren Sie regelmäßige Arzttermine.
Bei den Nachsorgeuntersuchungen wird sich Ihr Arzt vergewissern, dass Sie gesund bleiben und dass sich Ihre Herzinsuffizienz nicht verschlimmert. Ihr Arzt wird Sie bitten, Ihr Gewicht und Ihre Medikamentenliste zu überprüfen. Wenn Sie Fragen haben, schreiben Sie diese auf und bringen Sie sie zu Ihrem Termin mit. Rufen Sie Ihren Arzt an, wenn Sie dringende Fragen haben. Informieren Sie alle Ihre Ärzte über Ihre Herzinsuffizienz, Ihre Medikamente und eventuelle Einschränkungen. Erkundigen Sie sich auch bei Ihrem Herzarzt nach neuen Medikamenten, die Ihnen ein anderer Arzt verschrieben hat. Führen Sie sorgfältig Buch und bringen Sie diese Unterlagen zu jedem Arztbesuch mit.
Wie kann ich weiteren Herzschäden vorbeugen?
In dem Bemühen, weitere Herzschäden zu verhindern:
-
Hören Sie auf zu rauchen oder Tabak zu kauen.
-
Erreichen und halten Sie Ihr gesundes Gewicht.
-
Kontrollieren Sie Bluthochdruck, Cholesterinspiegel und Diabetes.
-
Bewegen Sie sich regelmäßig.
-
Trinken Sie keinen Alkohol.
-
Lassen Sie sich wie empfohlen operieren oder andere Verfahren zur Behandlung Ihrer Herzinsuffizienz durchführen.
Welche Medikamente sollte ich bei Herzinsuffizienz meiden?
Es gibt verschiedene Arten von Medikamenten, die bei einer Herzinsuffizienz am besten vermieden werden sollten, darunter:
-
Nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente wie Motrin oder Aleve. Zur Linderung von Schmerzen oder Fieber nehmen Sie stattdessen Tylenol.
-
Einige Antiarrhythmika
-
Die meisten Kalziumkanalblocker (wenn Sie eine systolische Herzinsuffizienz haben)
-
Einige Nahrungsergänzungsmittel, wie Salzersatzstoffe und Wachstumshormontherapien
-
Antazida, die Natrium (Salz) enthalten
-
Abschwellende Mittel wie Sudafed
Wenn Sie eines dieser Medikamente einnehmen, besprechen Sie dies mit Ihrem Arzt.
Es ist wichtig, dass Sie die Namen Ihrer Medikamente kennen, wissen, wofür sie verwendet werden und wie oft und zu welchen Zeiten Sie sie einnehmen. Führen Sie eine Liste Ihrer Medikamente und bringen Sie sie zu jedem Arztbesuch mit. Setzen Sie Ihre Medikamente niemals ab, ohne dies mit Ihrem Arzt zu besprechen. Auch wenn Sie keine Symptome haben, verringern Ihre Medikamente die Arbeit Ihres Herzens, so dass es effektiver pumpen kann.
Wie kann ich meine Lebensqualität bei Herzinsuffizienz verbessern?
Es gibt einige Dinge, die Sie tun können, um Ihre Lebensqualität zu verbessern, wenn Sie an Herzinsuffizienz leiden. Dazu gehören:
-
Ernähren Sie sich gesund.
Begrenzen Sie Ihren Natriumkonsum (Salz) auf weniger als 1.500 Milligramm (1 1/2 Gramm) pro Tag. Essen Sie Lebensmittel mit einem hohen Ballaststoffgehalt. Vermeiden Sie Lebensmittel mit einem hohen Anteil an Transfetten, Cholesterin und Zucker. Reduzieren Sie die tägliche Gesamtkalorienzufuhr, um Gewicht zu verlieren, falls erforderlich.
-
Bewegen Sie sich regelmäßig.
Ein regelmäßiges, von Ihrem Arzt verordnetes Herz-Kreislauf-Trainingsprogramm trägt dazu bei, dass Sie kräftiger werden und sich besser fühlen. Es kann auch das Fortschreiten der Herzinsuffizienz verringern.
-
Übertreiben Sie es nicht.
Planen Sie Ihre Aktivitäten und planen Sie Ruhepausen in den Tag ein. Bestimmte Tätigkeiten, wie z. B. das Schieben oder Ziehen schwerer Gegenstände und Schaufeln, können die Herzinsuffizienz und ihre Symptome verschlimmern.
-
Vorbeugung von Infektionen der Atemwege.
Fragen Sie Ihren Arzt nach Grippe- und Lungenentzündungsimpfungen.
-
Nehmen Sie Ihre Medikamente wie vorgeschrieben ein.
Brechen Sie die Einnahme nicht ab, ohne vorher mit Ihrem Arzt Kontakt aufzunehmen.
-
Holen Sie sich bei Bedarf emotionale oder psychologische Unterstützung.
Eine Herzinsuffizienz kann für Ihre ganze Familie schwierig sein. Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder das Pflegepersonal. Wenn Sie emotionale Unterstützung benötigen, sind Sozialarbeiter, Psychologen, Geistliche und Selbsthilfegruppen für Herzinsuffizienz nur einen Telefonanruf entfernt. Bitten Sie Ihren Arzt oder das Pflegepersonal, Ihnen den richtigen Weg zu zeigen.
Kann eine Operation zur Behandlung von Herzinsuffizienz eingesetzt werden?
Bei Herzinsuffizienz kann eine Operation manchmal weitere Schäden am Herzen verhindern und die Herzfunktion verbessern. Zu den verwendeten Verfahren gehören:
-
Koronararterien-Bypass-Operation.
Die häufigste Operation bei Herzinsuffizienz aufgrund einer koronaren Herzkrankheit ist die Bypass-Operation. Obwohl die Operation für Menschen mit Herzinsuffizienz mit mehr Risiken verbunden ist, haben neue Strategien vor, während und nach der Operation die Risiken verringert und die Ergebnisse verbessert.
-
Herzklappenchirurgie
.
Erkrankte Herzklappen können sowohl chirurgisch (traditionelle Herzklappenchirurgie) als auch nicht-chirurgisch (Ballonvalvuloplastie) behandelt werden.
-
Implantierbares linksventrikuläres Hilfsgerät (LVAD).
Das LVAD ist als "Brücke zur Transplantation" für Patienten bekannt, die auf andere Behandlungen nicht angesprochen haben und mit schwerer systolischer Herzinsuffizienz ins Krankenhaus eingeliefert werden. Dieses Gerät unterstützt Ihr Herz dabei, Blut durch den Körper zu pumpen. Es ermöglicht Ihnen, mobil zu sein und manchmal nach Hause zurückzukehren, um auf eine Herztransplantation zu warten. Es kann auch als Langzeittherapie zur Unterstützung von Patienten eingesetzt werden, die für eine Transplantation nicht in Frage kommen.
-
Herztransplantation.
Eine Herztransplantation wird in Betracht gezogen, wenn die Herzinsuffizienz so schwer ist, dass sie auf alle anderen Therapien nicht anspricht, der Gesundheitszustand des Betroffenen aber ansonsten gut ist.
Die Behandlung der Herzinsuffizienz ist eine Teamleistung
Die Behandlung der Herzinsuffizienz ist eine Teamleistung, und Sie sind der wichtigste Spieler in diesem Team. Ihr Herzarzt wird Ihnen Medikamente verschreiben und andere medizinische Probleme behandeln. Andere Teammitglieder - darunter Krankenschwestern und -pfleger, Diätassistenten, Apotheker, Sportmediziner und Sozialarbeiter - werden Ihnen helfen, erfolgreich zu sein. Es liegt jedoch an Ihnen, Ihre Medikamente einzunehmen, Ihre Ernährung umzustellen, einen gesunden Lebensstil zu führen, Ihre Nachsorgetermine wahrzunehmen und ein aktives Mitglied des Teams zu sein.
Wenn Sie etwas Ungewöhnliches bemerken, warten Sie nicht bis zu Ihrem nächsten Termin, um es mit Ihrem Arzt zu besprechen. Rufen Sie ihn sofort an, wenn Sie etwas haben:
-
Unerklärliche Gewichtszunahme (mehr als 2 Pfund an einem Tag oder 5 Pfund in einer Woche)
-
Schwellungen in den Knöcheln, Füßen, Beinen oder im Bauch, die sich verschlimmern
-
Kurzatmigkeit, die sich verschlimmert oder häufiger auftritt, insbesondere wenn Sie mit diesem Gefühl aufwachen
-
Blähungen mit Appetitlosigkeit oder Übelkeit
-
Extreme Müdigkeit oder mehr Schwierigkeiten, Ihre täglichen Aktivitäten zu erledigen
-
Eine Lungeninfektion oder ein Husten, der sich verschlimmert
-
Schnelle Herzfrequenz (über 100 Schläge pro Minute oder eine vom Arzt festgestellte Frequenz)
-
Neuer unregelmäßiger Herzschlag
-
Schmerzen in der Brust oder Unwohlsein bei Aktivität, das sich bessert, wenn Sie sich ausruhen
-
Atemprobleme bei regelmäßigen Aktivitäten oder in Ruhe
-
Veränderungen im Schlafverhalten, z. B. Schlafschwierigkeiten oder das Bedürfnis, mehr zu schlafen als sonst
-
Weniger Bedürfnis zu pinkeln
-
Unruhe, Verwirrung
-
Ständiger Schwindel oder Benommenheit
Übelkeit oder Appetitlosigkeit
Wann sollte ich eine Notfallversorgung in Anspruch nehmen?
Gehen Sie in die Notaufnahme oder rufen Sie 911 an, wenn Sie:
-
Neue, unerklärliche und starke Brustschmerzen, die mit Kurzatmigkeit, Schwitzen, Übelkeit oder Schwäche einhergehen
-
Schneller Herzschlag (mehr als 120-150 Schläge pro Minute oder ein von Ihrem Arzt festgestellter Wert), besonders wenn Sie kurzatmig sind
-
Kurzatmigkeit, die sich nicht bessert, wenn Sie sich ausruhen
-
Plötzliche Schwäche, oder Sie können Ihre Arme oder Beine nicht bewegen
-
Plötzliche, starke Kopfschmerzen
-
Ohnmachtsanfälle
Wie sind die Aussichten für Menschen mit Herzinsuffizienz?
Mit der richtigen Behandlung kann eine Herzinsuffizienz Sie nicht davon abhalten, die Dinge zu tun, die Ihnen Spaß machen. Ihre Prognose oder Ihre Zukunftsaussichten hängen davon ab, wie gut Ihr Herzmuskel funktioniert, von Ihren Symptomen und davon, wie gut Sie auf Ihren Behandlungsplan ansprechen und ihn befolgen.
Jeder, der an einer Langzeiterkrankung wie Herzinsuffizienz leidet, sollte mit seinem Arzt und seiner Familie besprechen, wie er seine medizinische Versorgung in Zukunft gestalten möchte. Eine "Vorausverfügung" oder "Patientenverfügung" ist eine Möglichkeit, allen Ihre Wünsche mitzuteilen. In einer Patientenverfügung werden Ihre Wünsche bezüglich medizinischer Behandlungen zur Verlängerung Ihres Lebens zum Ausdruck gebracht. Dieses Dokument wird erstellt, solange Sie noch voll geschäftsfähig sind, für den Fall, dass Sie zu einem späteren Zeitpunkt nicht mehr in der Lage sind, diese Entscheidungen zu treffen.