Selbstverletzung, auch Selbstbeschädigung oder Selbstverstümmelung genannt, ist oft ein Zeichen für tiefer liegende Probleme. Ein Arzt erklärt die Ursachen, Symptome und Behandlung.
Selbstverletzung, auch Selbstbeschädigung oder Selbstverstümmelung genannt, ist definiert als jede absichtliche Verletzung des eigenen Körpers. In der Regel hinterlässt die Selbstverletzung Spuren oder verursacht Gewebeschäden. Selbstverletzungen können eine der folgenden Verhaltensweisen beinhalten:
-
Schneiden
-
Verbrennen (oder "Brandmarken" mit heißen Gegenständen)
-
Zupfen an der Haut oder Wiedereröffnung von Wunden
-
Haare ausreißen (Trichotillomanie)
-
Kopfschütteln
-
Schlagen (mit einem Hammer oder einem anderen Gegenstand)
-
Knochen brechen
Die meisten, die sich selbst verletzen, handeln allein und nicht in Gruppen. Sie versuchen auch, ihr Verhalten zu verbergen.
Wer ist anfälliger für Selbstverletzungen?
Selbstverletzungen können bei beiden Geschlechtern und bei allen Bevölkerungsgruppen auftreten. Das Verhalten ist nicht durch Bildung, Alter, sexuelle Orientierung, sozioökonomischen Status oder Religion eingeschränkt. Es gibt jedoch einige gemeinsame Faktoren bei Menschen, die sich selbst verletzen. Selbstverletzungen treten häufiger auf bei:
-
weiblichen Jugendlichen
-
Personen, die in der Vergangenheit körperlich, emotional oder sexuell missbraucht wurden
-
Menschen, die gleichzeitig Probleme mit Drogenmissbrauch, Zwangsstörungen oder Essstörungen haben
-
Personen, die häufig in Familien aufgewachsen sind, in denen der Ausdruck von Wut entmutigt wurde
-
Personen, die nicht in der Lage sind, ihre Gefühle auszudrücken, und denen ein gutes soziales Unterstützungsnetz fehlt
Wodurch verletzen sich Menschen?
Selbstverletzungen treten in der Regel auf, wenn Menschen mit scheinbar überwältigenden oder belastenden Gefühlen konfrontiert werden. Selbstverletzer können das Gefühl haben, dass Selbstverletzung ein Weg ist, um:
-
Vorübergehend intensive Gefühle, Druck oder Ängste abzubauen
-
Real sein, lebendig sein oder etwas fühlen
-
Sich selbst verletzen, um zu vermeiden, impulsiv jemand anderen zu verletzen
-
In der Lage zu sein, Schmerz äußerlich statt innerlich zu empfinden
-
Kontrolle und Bewältigung des Schmerzes - im Gegensatz zum Schmerz, der durch körperlichen oder sexuellen Missbrauch erfahren wurde
-
Eine Möglichkeit, die emotionale Betäubung zu durchbrechen (die Selbstbetäubung, die es jemandem erlaubt, sich zu schneiden, ohne Schmerz zu empfinden)
-
Indirekt um Hilfe bitten oder die Aufmerksamkeit auf die Notwendigkeit von Hilfe lenken
-
Der Versuch, andere zu beeinflussen, indem man sie manipuliert, versucht, sie dazu zu bringen, sich zu kümmern, sich schuldig zu fühlen, oder versucht, sie zum Verschwinden zu bringen
Selbstverletzungen können auch Ausdruck des Selbsthasses einer Person sein. Manche Selbstverletzer bestrafen sich selbst dafür, dass sie starke Gefühle haben, die sie als Kinder normalerweise nicht ausdrücken durften. Sie bestrafen sich vielleicht auch dafür, dass sie irgendwie schlecht sind und es nicht verdient haben. Diese Gefühle sind eine Folge des Missbrauchs und der Überzeugung, dass der Missbrauch verdient war.
Auch wenn die Möglichkeit besteht, dass eine selbst zugefügte Verletzung zu lebensbedrohlichen Schäden führen kann, wird Selbstverletzung nicht als suizidales Verhalten betrachtet.
Welche Arten von Selbstverletzungen gibt es?
Zu den häufigsten Arten der Selbstverletzung gehören:
-
Häufige Schnitte und Verbrennungen, die nicht erklärt werden können
-
Selbststempeln oder Kratzen
-
Nadelstiche
-
Kopfklopfen
-
Augen drücken
-
Beißen in Finger oder Arm
-
Ausreißen der eigenen Haare
-
An der Haut zupfen
Warnzeichen für Selbstverletzungen
Zu den Anzeichen dafür, dass eine Person sich selbst verletzt, gehören:
-
Tragen von Hosen und langen Ärmeln bei warmem Wetter
-
Narben (von Schnitten, Verbrennungen usw.) auf dem Körper
-
Das Auftauchen von Feuerzeugen, Rasierklingen oder scharfen Gegenständen, die man in den Sachen einer Person nicht erwarten würde
-
Geringes Selbstwertgefühl
-
Schwierigkeiten im Umgang mit Gefühlen
-
Beziehungsprobleme
-
Schlechtes Funktionieren bei der Arbeit, in der Schule oder zu Hause
Wie wird Selbstverletzungen diagnostiziert?
Wenn eine Person Anzeichen von Selbstverletzung zeigt, sollte eine psychiatrische Fachkraft mit Fachkenntnissen auf dem Gebiet der Selbstverletzung hinzugezogen werden. Die psychiatrische Fachkraft ist in der Lage, eine Bewertung vorzunehmen und einen Behandlungsplan zu empfehlen. Selbstverletzung kann ein Symptom einer psychiatrischen Erkrankung sein:
-
Persönlichkeitsstörungen (insbesondere Borderline-Persönlichkeitsstörung)
-
Bipolare Störung
-
Schwere Depression
-
Angststörungen (insbesondere Zwangsneurosen)
-
Schizophrenie
Wie werden Selbstverletzungen behandelt?
Übliche Behandlungen für Selbstverletzungen sind:
-
Psychotherapie
kann eingesetzt werden, um einer Person zu helfen, die Selbstverletzung zu beenden.
-
Kognitive Verhaltenstherapie (CBT)
kann eingesetzt werden, um einer Person zu helfen, auslösende Gefühle zu erkennen und sie auf gesündere Weise anzugehen.
-
Dialektische Verhaltenstherapie (DBT)
kann eingesetzt werden, um dem Einzelnen Fähigkeiten zu vermitteln, wie er emotionalen Stress ertragen und mit zwischenmenschlichen oder anderen belastenden Erfahrungen umgehen kann.
-
Posttraumatische Belastungstherapien
können für Selbstverletzer, die eine Missbrauchs- oder Inzestgeschichte haben, hilfreich sein.
-
Gruppentherapie
ermöglicht es den Betroffenen, mit anderen, die ähnliche Probleme haben, über ihre Erkrankung zu sprechen. Dies kann hilfreich sein, um die mit der Selbstverletzung verbundene Scham zu verringern und einen gesunden Ausdruck von Gefühlen zu fördern.
-
Familientherapie
hilft dem Einzelnen, die mit dem Verhalten verbundenen familiären Belastungen zu bewältigen, und kann den Familienmitgliedern helfen, direkter und offener miteinander zu kommunizieren.
-
Hypnose und andere Entspannungstechniken
können hilfreich sein, um den Stress und die Anspannung abzubauen, die häufig einem selbstverletzenden Verhalten vorausgehen.
-
Medikamente
wie Antidepressiva, niedrig dosierte Antipsychotika, Stimmungsstabilisatoren oder Medikamente gegen Angstzustände können eingesetzt werden, um die anfängliche impulsive Reaktion auf Stress zu reduzieren... Es gibt auch einige Studien, die sich mit Naltrexon (einem Opiodblocker) befassen, der helfen kann, das Gefühl zu verhindern, das manche Menschen erleben, nachdem sie sich selbst geschadet haben...
Wie sind die Aussichten für Menschen, die sich selbst verletzen?
Die Prognose für Selbstverletzungen variiert je nach dem emotionalen oder psychologischen Zustand einer Person oder anderen Diagnosen. Es ist wichtig, die Faktoren zu ermitteln, die das selbstverletzende Verhalten einer Person auslösen. Es ist auch wichtig festzustellen, ob die Selbstverletzung ein Symptom einer bestimmten Persönlichkeitsstörung ist, die behandelt werden muss.