Die Grundlagen des Darmkrebses

Informieren Sie sich bei den Experten von doctor über die Grundlagen von Darmkrebs.

Dickdarmkrebs verstehen - Die Grundlagen

Was ist kolorektaler Krebs?

Im Inneren Ihrer Bauchhöhle befindet sich der lange, röhrenförmige Verdauungstrakt. Der zweite Teil dieser Röhre - der Dickdarm - besteht aus dem Dickdarm, der sich über eine Länge von 4 bis 6 Fuß erstreckt, und dem Enddarm, der nur 4 bis 6 Zoll lang ist.

Die Innenauskleidung dieser "Darmröhre" kann ein fruchtbarer Nährboden für kleine Tumore, sogenannte Polypen, sein (Abbildung 1). Etwa ein Viertel aller Erwachsenen in den USA, die älter als 50 Jahre sind, haben mindestens einen kolorektalen Polypen. Die meisten kolorektalen Karzinome entwickeln sich aus Polypen im Drüsengewebe der Darmschleimhaut.

Die meisten Polypen sind gutartig, aber mindestens eine Art ist als Präkanzerose bekannt. Diese werden als adenomatöse Polypen bezeichnet.

Die Größe des Polypen korreliert mit der Entwicklung von Krebs. Bei Polypen mit einer Größe von weniger als einem Zentimeter liegt die Wahrscheinlichkeit, dass sich Krebs entwickelt, bei Polypen mit einer Größe von 2 Zentimetern oder mehr bei 40 %. Insgesamt liegt die Inzidenz bei etwa 5 %. Die meisten kolorektalen Karzinome entwickeln sich aus Polypen im Drüsengewebe der Darmschleimhaut.

Wenn Darmkrebs frühzeitig diagnostiziert und behandelt wird, solange der Tumor noch lokalisiert ist, ist die Krankheit in hohem Maße heilbar; die Fünfjahresüberlebensrate liegt bei etwa 90 %. Wächst der Tumor weiter, kann sich der Krebs direkt durch die Darmwand hindurch auf umliegende Lymphknoten, Gewebe und Organe sowie in den Blutkreislauf ausbreiten.

Sobald der Krebs auf Lymphknoten oder andere Organe übergegriffen hat, wird eine erfolgreiche Behandlung schwieriger. Je nachdem, wie weit die Krankheit fortgeschritten ist, liegen die Fünfjahresüberlebensraten zwischen 11 % und 87 %.

Krebserkrankungen des Dick- und Enddarms sind weit verbreitet: Jedes Jahr werden etwa 135 000 Fälle diagnostiziert. Wie viele andere Krebsarten ist auch der Darmkrebs für Menschen über 50 besonders bedenklich.

Obwohl eine Diagnose oft schon in einem frühen Stadium möglich ist, zögern viele Menschen den Gang zum Arzt hinaus, weil sie sich schämen oder Angst vor Symptomen haben, die mit ihrem Darm zusammenhängen. Das Risiko steigt nach dem 50. Lebensjahr deutlich an und nimmt mit zunehmendem Alter weiter zu.

Wie wird Darmkrebs verursacht?

Die genaue Ursache von Darmkrebs ist nicht bekannt. Es gibt jedoch mehrere Risikofaktoren für die Krankheit.

  • Andere Krankheiten

    . Darmkrebs ist eng mit bestimmten anderen Krankheiten verbunden. Zu den Personen, die als besonders gefährdet gelten, gehören Personen mit einer persönlichen oder familiären Vorgeschichte von Dickdarmpolypen oder Dickdarmkrebs, entzündlichen Erkrankungen des Dickdarms wie Colitis ulcerosa oder Morbus Crohn sowie Krebserkrankungen der Bauchspeicheldrüse, der Brust, der Eierstöcke oder der Gebärmutter.

  • Vererbung

    . Wie bei jeder Krebserkrankung wird die Anfälligkeit für Darmkrebs zumindest teilweise durch die genetische Veranlagung bestimmt. Bei einigen wenigen Menschen werden Erkrankungen vererbt, wie die familiäre adenomatöse Polyposis (FAP), die MYH-assoziierte Polyposis (MAP), das Gardner-Syndrom, das Turcot-Syndrom, das Peutz-Jagher-Syndrom, die juvenile Polyposis und die Cowdensche Krankheit. Bei all diesen Erkrankungen entwickeln sich Dickdarmpolypen bereits in jungen Jahren, und wenn sie nicht behandelt werden, haben diese Menschen ein hohes Risiko, an Darmkrebs zu erkranken.

  • Hereditärer nichtpolypöser Dickdarmkrebs

    . Die Krankheit wird von Generation zu Generation weitergegeben und führt dazu, dass eine Person Dickdarmkrebs entwickelt. Diese Krankheit ist mit anderen Krebsarten wie Endometrium-, Eierstock-, Magen-, Dünndarm-, Bauchspeicheldrüsen-, Nieren-, Harnleiter-, Gehirn- und Gallengangskrebs assoziiert.

  • Diät

    . Auch die Ernährung trägt zum Darmkrebsrisiko bei, obwohl der Zusammenhang zwischen Ursache und Wirkung noch unklar ist. Menschen, die sich reichlich mit Obst und Gemüse ernähren, scheinen ein geringeres Risiko zu haben. Viele Studien weisen darauf hin, dass tierische Fette und Proteine die Entstehung von Darmkrebs fördern, doch sind die Forscher vorsichtig, wenn es darum geht, endgültige Schlussfolgerungen zu ziehen. Einige Studien zeigen, dass der regelmäßige Verzehr von rotem Fleisch, das reich an gesättigten Fetten und Proteinen ist, das Risiko erhöht, während andere keinen Zusammenhang feststellen. Einige Wissenschaftler stellen fest, dass Fett der Hauptverursacher ist, während andere Eiweiß vermuten. Andere behaupten, dass es nicht an den Fetten und Proteinen selbst liegt, sondern an der Art, wie sie zubereitet werden. Sie weisen darauf hin, dass Fette und Proteine, die bei hohen Temperaturen gegart werden - insbesondere beim Braten und Grillen -, eine Vielzahl potenziell krebserregender Stoffe produzieren können, die mit Darmkrebs in Verbindung gebracht werden.

  • Chemische Belastung

    . Eine starke Exposition gegenüber bestimmten Chemikalien, einschließlich Chlor - das in geringen Mengen häufig zur Reinigung von Trinkwasser verwendet wird - kann das Risiko für Darmkrebs erhöhen. Die Exposition gegenüber Asbest gilt als potenziell schädlich, da er die Bildung von Polypen im Dickdarm begünstigt.

  • Vorgeschichte mit bestimmten chirurgischen Eingriffen.

    Operationen wie die Ureterosigmoidostomie, die zur Behandlung von Blasenkrebs durchgeführt wird, und eine Cholezystektomie (Entfernung der Gallenblase). Einige Studien zeigen, dass Operationen an der Blase mit einem Risiko für die Entwicklung von Darmkrebs verbunden sein können, andere Studien hingegen nicht.

  • Dickdarmkrebs in der Vorgeschichte.

    Ein früherer Dickdarmkrebs erhöht das Risiko eines zweiten Dickdarmkrebses, vor allem, wenn der erste Krebs vor dem Alter von 60 Jahren diagnostiziert wurde.

  • Lebensstil.

    Rauchen und Alkoholkonsum von mehr als 4 Getränken pro Woche erhöhen das Risiko, an Dickdarmkrebs zu erkranken.

  • Familiengeschichte

    . Wer einen Verwandten ersten Grades hat, der an Darmkrebs erkrankt ist, hat ein erhöhtes Erkrankungsrisiko. Das Risiko steigt, wenn mehr als ein Verwandter ersten Grades an Darmkrebs erkrankt ist.

  • Strahlung

    . Eine vorherige Bestrahlung erhöht das Krebsrisiko nur für das bestrahlte Gewebe.

?

Hot