Verschwommenes Sehen, Blendung und schlechtes Nachtsehen sind typische Symptome des Grauen Stars. Der Arzt erklärt die Erkrankung mit Bildern, einschließlich der Ursachen, Behandlungsmöglichkeiten und Heilung.
1/18
Ein Grauer Star (Katarakt) ist eine fortschreitende, schmerzlose Trübung der natürlichen, inneren Linse des Auges. Der Graue Star blockiert das Licht und erschwert so das klare Sehen. Über einen längeren Zeitraum hinweg kann der Graue Star zur Erblindung führen. Oft hängt er mit dem Älterwerden zusammen, aber manchmal kann er auch bei jüngeren Menschen auftreten
Wie der Graue Star Ihr Sehvermögen beeinträchtigt
2/18
In einem normalen Auge tritt Licht ein und passiert die Linse. Die Linse bündelt das Licht zu einem scharfen Bild auf der Netzhaut, die Nachrichten über den Sehnerv an das Gehirn weiterleitet. Wenn die Linse durch einen Grauen Star getrübt ist, ist das Bild, das Sie sehen, verschwommen. Auch andere Augenkrankheiten, wie z. B. Kurzsichtigkeit, führen zu verschwommenem Sehen, aber der Graue Star verursacht einige charakteristische Anzeichen und Symptome.
Katarakt-Symptom: Verschwommenes Sehen
3/18
Verschwommenes Sehen in jeder Entfernung ist das häufigste Symptom des Grauen Stars. Ihre Sicht kann neblig, verschwommen oder trübe sein. Mit der Zeit, wenn sich der Graue Star verschlimmert, erreicht immer weniger Licht die Netzhaut. Menschen mit Grauem Star haben es besonders schwer, nachts zu sehen und Auto zu fahren.
Katarakt-Symptom: Blendung
4/18
Ein weiteres Frühsymptom des Grauen Stars ist Blendung oder Lichtempfindlichkeit. Möglicherweise haben Sie Schwierigkeiten, bei hellem Sonnenlicht zu sehen. Lichter in Innenräumen, die Sie früher nicht störten, erscheinen Ihnen jetzt vielleicht zu hell oder haben Lichthöfe. Das Autofahren bei Nacht kann aufgrund der Blendung durch Straßenlaternen und entgegenkommende Scheinwerfer zu einem Problem werden.
Katarakt-Symptom: Doppeltsehen
5/18
Manchmal kann der Graue Star zu Doppeltsehen (auch als Diplopie bezeichnet) führen, wenn Sie mit einem Auge sehen. Dies ist etwas anderes als das Doppeltsehen, das dadurch entsteht, dass die Augen nicht richtig aufeinander ausgerichtet sind, was zu Doppeltsehen führen würde, wenn man mit beiden Augen gleichzeitig schaut. Beim Grauen Star können die Bilder auch bei nur einem geöffneten Auge doppelt erscheinen.
Katarakt-Symptom: Farbveränderungen
6/18
Der Graue Star kann das Farbsehen beeinträchtigen, so dass manche Farbtöne verblasst erscheinen. Ihr Sehvermögen kann allmählich einen bräunlichen oder gelblichen Farbton annehmen. Zu Beginn bemerken Sie diese Verfärbung vielleicht nicht. Mit der Zeit kann es jedoch schwieriger werden, Blau- und Violetttöne zu unterscheiden.
Katarakt-Symptom: Zweites Sehvermögen
7/18
Manchmal kann ein Grauer Star vorübergehend die Fähigkeit verbessern, in der Nähe zu sehen, weil der Graue Star wie eine stärkere Linse wirkt. Dieses Phänomen wird als zweites Sehen bezeichnet, weil Menschen, die früher eine Lesebrille brauchten, diese nun nicht mehr benötigen. Wenn sich der Graue Star jedoch verschlimmert, verschwindet dies und die Sehkraft verschlechtert sich wieder.
Katarakt-Symptom: Neue Verschreibung
8/18
Häufige Änderungen Ihres Brillen- oder Kontaktlinsenrezepts können ein Anzeichen für den Grauen Star sein. Das liegt daran, dass der Graue Star in der Regel fortschreitet, d. h. er verschlimmert sich mit der Zeit.
Wer bekommt den Grauen Star?
9/18
Die Mehrzahl der Katarakte ist altersbedingt. Mehr als die Hälfte der über 65-jährigen Amerikaner hat einen Grauen Star. Babys werden manchmal mit Katarakten geboren, die auch als angeborene Katarakte bezeichnet werden, oder Kinder können sie als Folge einer Verletzung oder Krankheit entwickeln. Auch die Exposition gegenüber ultraviolettem (UV-)Licht kann das Risiko für den Grauen Star und andere Augenerkrankungen erhöhen.
Was verursacht Katarakte?
10/18
Die genaue Ursache des Grauen Stars ist unbekannt. Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko, aber auch diese Faktoren können dazu beitragen:
-
Diabetes
-
Rauchen
-
Übermäßiger Alkoholkonsum
-
Augenverletzungen
-
Längerer Gebrauch von Kortikosteroiden
-
Längere Exposition gegenüber Sonnenlicht oder Strahlung
Wie wird Grauer Star diagnostiziert?
11/18
Die meisten Katarakte können durch eine Augenuntersuchung diagnostiziert werden. Ihr Augenarzt prüft Ihr Sehvermögen und untersucht Ihre Augen mit einem Spaltlampenmikroskop, um nach Problemen mit der Linse und anderen Teilen des Auges zu suchen. Die Pupillen werden erweitert, um den hinteren Teil des Auges, wo sich die Netzhaut und der Sehnerv befinden, besser untersuchen zu können.
Operation des Grauen Stars (Katarakt)
12/18
Wenn Ihre Sehkraft durch den Grauen Star (Katarakt) beeinträchtigt ist und nicht durch eine Brille oder Kontaktlinsen korrigiert werden kann, müssen Sie möglicherweise operiert werden, um den Grauen Star zu entfernen. Bei der Kataraktoperation wird die trübe Linse entfernt und durch eine Kunstlinse ersetzt. Die Operation, die ambulant durchgeführt wird, ist sicher und äußerst wirksam bei der Verbesserung der Sehkraft. Wenn beide Augen vom Grauen Star betroffen sind, wird jeweils nur ein Auge operiert.
Arten der Kataraktchirurgie
13/18
Es gibt 2 Hauptarten der Kataraktchirurgie. Die häufigere Art wird Phakoemulsifikation (Phako) oder "Ultraschall" genannt. Der Arzt macht einen winzigen Einschnitt im Auge und zertrümmert die Linse mit Ultraschallwellen. Die Linse wird entfernt, und an ihrer Stelle wird eine Intraokularlinse (IOL) eingesetzt. Bei den meisten modernen Kataraktoperationen macht die IOL eine dicke Brille oder eine Kontaktlinse nach der Operation überflüssig.
Innovationen in der Kataraktchirurgie
14/18
Die neuesten Entwicklungen in der Kataraktchirurgie können sowohl die Nah- als auch die Fernsicht korrigieren. Sie minimieren den Bedarf an einer Lesebrille nach der Operation oder machen sie überflüssig. Herkömmliche "monofokale" Linsen korrigieren nur die Fernsicht, so dass nach der Operation weiterhin eine Lesebrille benötigt wird. Multifokale IOLs (Intraokularlinsen) können für einige Patienten eine Option sein, um sowohl die Fern- als auch die Nahsicht zu verbessern. "Torische" Implantate sind zur Korrektur von Astigmatismus erhältlich. Eine Linse für besseres Farbensehen befindet sich in der Entwicklung (hier neben einem Groschen).?
Was Sie nach der Operation erwartet
15/18
Einige Tage lang kann Ihr Auge jucken und lichtempfindlich sein. Möglicherweise werden Ihnen Tropfen verschrieben, um die Heilung zu unterstützen, und Sie werden gebeten, zum Schutz eine Augenmaske oder eine Brille zu tragen. Es wird etwa acht Wochen dauern, bis Ihr Auge vollständig verheilt ist, aber Ihre Sehkraft sollte sich schon bald nach dem Eingriff verbessern. Es kann sein, dass Sie zumindest gelegentlich noch eine Brille für die Ferne oder zum Lesen benötigen - und dass Sie nach Abschluss der Heilung eine neue Sehhilfe benötigen.
Risiken der Kataraktchirurgie
16/18
Komplikationen bei der Operation des Grauen Stars sind selten. Die häufigsten Risiken sind Blutungen, Infektionen und Veränderungen des Augendrucks, die alle behandelbar sind, wenn sie frühzeitig erkannt werden. Die Operation erhöht leicht das Risiko einer Netzhautablösung, die eine Notfallbehandlung erfordert. Manchmal kann sich das nach der Operation verbliebene Linsengewebe, das zur Stützung der IOL verwendet wird, auch noch Jahre nach dem Eingriff eintrüben. Dieser "Nach-Katarakt" lässt sich mit einem Laser leicht und dauerhaft korrigieren.
Sollten Sie sich einer Kataraktoperation unterziehen?
17/18
Ob Sie sich einer Kataraktoperation unterziehen sollten oder nicht, entscheiden Sie und Ihr Arzt. In seltenen Fällen muss der Graue Star sofort entfernt werden, aber das ist normalerweise nicht der Fall. Der Graue Star beeinträchtigt die Sehkraft mit der Zeit, so dass viele Menschen mit der Operation warten, bis die Brille oder die Kontaktlinsen ihre Sehkraft nicht mehr ausreichend verbessern. Wenn Sie nicht das Gefühl haben, dass Ihr Grauer Star Ihr tägliches Leben beeinträchtigt, können Sie mit der Operation warten.
Tipps zur Vorbeugung des Grauen Stars
18/18
Dinge, die Sie tun können, um Ihr Risiko, einen Grauen Star zu entwickeln, zu verringern:
-
Rauchen Sie nicht.
-
Tragen Sie in der Sonne immer einen Hut und eine Sonnenbrille.
-
Halten Sie Ihren Diabetes gut unter Kontrolle.
-
Schränken Sie den Alkoholkonsum ein.
?