Der ABC-Nachrichtenjournalist Bob Woodruff spricht mit einem Arzt über seine Erfahrungen vor, während und nach einer traumatischen Hirnverletzung, die er sich 2006 bei einem Reportageauftrag im Irak zugezogen hat.
Ab und zu spürt ABC News-Moderator Bob Woodruff, wie ein Stein aus seinem Gesicht herausragt, wie ein Pickel", sagt er. Aber es ist kein Pickel, sondern eine nicht ganz so subtile Erinnerung an das, was er in den letzten vier Jahren durchgemacht hat.
Am 29. Januar 2006, nur 27 Tage nachdem er die Nachfolge von Peter Jennings als Co-Moderator von ABC World News Tonight angetreten hatte, wurde Woodruff fast getötet, als eine Bombe am Straßenrand sein Fahrzeug traf, während er in der Nähe von Taji im Irak im Einsatz war.
Die Einzelheiten des Anschlags sind noch unklar, aber ein improvisierter Sprengsatz (IED) lenkte seinen Konvoi ab. Woodruff trug eine Schutzweste und befand sich in einem Panzer, aber sein Kopf, sein Nacken und seine Schultern wurden bei der Explosion freigelegt. Durch die Explosion wurde Woodruff bewusstlos, da Steine und Metall sein Gesicht, seinen Kiefer und seinen Hals durchschlugen. Woodruffs Kameramann, Doug Vogt, und ein irakischer Soldat wurden ebenfalls verletzt.
"Wie ich überlebt habe, wissen wir bis heute nicht", sagte Woodruff in einer Rede, die er diesen Monat in San Diego auf der Jahrestagung der American Academy of Facial Plastic and Reconstructive Surgery hielt. Unter den Zuhörern war auch der Chirurg, der sein Gesicht nach dem Angriff wiederhergestellt hat.
Der Weg zur Genesung
Unmittelbar nach der Explosion glaubte niemand, dass Woodruff überleben würde. Ein Sanitäter erzählte seiner Frau Lee, dass ein Zettel mit der Aufschrift "erwartet" an seine Brust geheftet war. "Es wurde erwartet, dass ich sterbe", sagt Woodruff. Als er überlebte, dachte niemand, dass er wieder arbeiten könnte - schon gar nicht als Rundfunkjournalist.
Doch Woodruff kehrte 13 Monate nach seiner Verletzung auf den Bildschirm zurück und erzählte seine Geschichte in einer Dokumentation mit dem Titel To Iraq and Back: Bob Woodruff Reports. "Ich war nervös, als ich das erste Mal wieder vor der Kamera stand, und die Leute waren erstaunt, dass ich überhaupt wieder da war", sagt Woodruff.
Die Reise zurück war nicht einfach. Unmittelbar nach dem Angriff wurde Woodruff für 36 Tage in ein künstliches Koma versetzt, damit sich sein Gehirn erholen und heilen konnte.
Als er aufwachte, "konnte ich mich nicht an die Namen meiner Familienmitglieder erinnern", erinnert sich Woodruff. "Ich erinnerte mich an [meine Frau] Lee und zwei meiner Kinder. An die Namen meiner Zwillinge konnte ich mich nicht erinnern. Ich konnte mich nicht einmal daran erinnern, Zwillinge zu haben.
Danach folgten mehrere Operationen - etwa neun, schätzt Woodruff. Unter anderem wurde ihm ein Teil des Schädels entfernt, um den Druck auf sein Gehirn zu mindern. Bevor er in den Irak ging, "hatte ich nie eine Operation, abgesehen von einer zahnärztlichen Operation und einer Menge Stiche, weil ich mit Brüdern aufgewachsen bin", erzählt er dem Arzt.
Woodruffs körperliche Fähigkeiten kehrten relativ schnell zurück, aber es bedurfte eines intensiven kognitiven Rehabilitationsprogramms, um einige der verlorenen Fähigkeiten wiederzuerlangen und alles neu zu lernen - einschließlich der Namen seiner damals fünfjährigen Zwillinge. "Es bedurfte einer langfristigen Rehabilitation, um wieder leben und an ihrem Leben teilhaben zu können", sagt Woodruff.
Woodruff litt auch an Aphasie, der Unfähigkeit, Worte zu finden. Aphasie wird durch die Schädigung eines oder mehrerer Hirnbereiche verursacht, die für die Sprache zuständig sind. "Mir fielen keine Worte ein und ich hatte nicht viele Synonyme", sagt er. "Das war sehr frustrierend."
Die Auswirkungen seiner Verletzung sind immer noch sichtbar. Woodruff hat gelegentlich Schwierigkeiten, Wörter oder Synonyme zu finden. Er ist auf beiden Augen im oberen Viertel blind und hat auf einem Ohr 30 % und auf dem anderen Ohr 10 % seines Hörvermögens verloren.
Woodruffs Reise
Trotz seiner Verletzungen kann Woodruff sich glücklich schätzen. Die Felsen verfehlten nur knapp die großen Arterien in seinem Nacken. "Ich habe riesiges Glück", sagt er.
Die Nahtoderfahrung hat Woodruff eine neue Perspektive gegeben. "Mir ist klar geworden, wie kurz die Zeit ist, die wir alle auf dieser Erde haben", sagt er.
Seine Tochter drückte es am besten aus, als sie ihrer Mutter sagte: "Papa hat so viele Narben auf dem Rücken und Steine im Gesicht, und Papa hat keine Worte ... aber ich glaube, er liebt mich mehr als vorher", erinnert er sich an ihre Worte.
Woodruff schreibt einen großen Teil seiner Genesung der Liebe und Unterstützung seiner Familie und Freunde zu, über die er und seine Frau in ihrem Buch In an Instant: A Family's Journey of Love and Healing (In einem Augenblick: Die Reise einer Familie voller Liebe und Heilung) geschrieben haben.
"Ich wüsste nicht, was ohne meine Freunde und Familie mit mir geschehen wäre", sagt Woodruff.
Weitergeben
Heute setzt sich Woodruff für Soldaten ein, die traumatische Hirnverletzungen erlitten haben - die typische Verletzung des Irakkriegs. Er gründete die Bob Woodruff Foundation, eine gemeinnützige Organisation, deren Aufgabe es ist, Ressourcen und Unterstützung für verletzte Soldaten, Veteranen und ihre Familien bereitzustellen.
Laut der Website der Stiftung haben schätzungsweise mehr als 320.000 US-Soldaten traumatische Hirnverletzungen erlitten.
Die Körper der Soldaten sind heute oft besser geschützt als in früheren Kriegen. Ihre Schutzausrüstung kann zwar ihr Leben retten, schließt aber Hirnschäden nicht aus, wie Woodruff aus erster Hand weiß. "Wenn das fünf Jahre früher passiert wäre, wäre ich tot", sagt er.
Die Auswirkungen traumatischer Hirnverletzungen können lange anhalten. Soldaten und andere Menschen, die ein Schädel-Hirn-Trauma erlitten haben, leiden häufiger unter emotionalen Problemen wie posttraumatischer Belastungsstörung, Scheidung, Obdachlosigkeit, Krampfanfällen sowie Seh- und Hörverlust.
"Traumatischen Hirnverletzungen wurde noch nie so viel Aufmerksamkeit geschenkt", sagt Woodruff. Und er hat eine Botschaft für Menschen mit traumatischen Hirnverletzungen: "Es gibt Hoffnung und es gibt Heilung."