Das Geheimnis der sozialen Phobie

Es ist eine der häufigsten Angststörungen im Lande, über die jedoch am wenigsten gesprochen wird. Das Syndrom der schüchternen Blase - die Unfähigkeit zu urinieren, wenn andere in der Nähe sind - ist lähmend, demoralisierend - und sehr gut behandelbar.

Die geheime soziale Phobie

Schüchterne Blase?

Von Liza Jane Maltin Aus dem Arztarchiv

11. Juni 2001 -- Ihre Freunde planen einen Tag im Stadion, im Museum oder im Einkaufszentrum. Du würdest dich ihnen gerne anschließen, aber stattdessen erfindest du eine Ausrede und sagst ab. Du schämst dich, bist unglücklich und fühlst dich einsam, aber du willst dein Geheimnis nicht verraten: Du bist unfähig, in öffentlichen Toiletten zu urinieren, die dich nicht weit von zu Hause weglassen.

Wenn Sie zu den 17 Millionen Amerikanern gehören, die unter dem Syndrom der schüchternen Blase oder Paruresis leiden - vor allem, wenn Sie zu den geschätzten 1 bis 2 Millionen gehören, deren soziales und berufliches Leben dadurch stark beeinträchtigt wird -, dann ist Ihnen dieses Szenario nur allzu vertraut. Wenn nicht, sind Sie wahrscheinlich ein wenig verwirrt. Vielleicht lachen Sie sogar. Aber SBS ist für diejenigen, die damit zu kämpfen haben, alles andere als lustig.

"Das Syndrom der schüchternen Blase wird von [Fachleuten für psychische Gesundheit] als soziale Phobie betrachtet, weil die Person, die es hat, weiß, dass es irrational ist", sagt Steven Soifer, MSW, PhD, Autor des neuen Buches Das Syndrom der schüchternen Blase: Ihr schrittweiser Leitfaden zur Überwindung der Paruresis.

"Es ist dieses schreckliche Gefühl, dass man selbst dann nicht gehen kann, wenn einem jemand eine Pistole an den Kopf hält", sagt Soifer, Professor für Sozialarbeit an der Universität von Maryland und Präsident der International Paruresis Association.

In den Workshops, die er leitet, hat Soifer "mit Menschen gesprochen, die ihre Blase 12, 16, 20 Stunden lang zurückgehalten haben, weil sie keine 'sichere' Toilette finden konnten. Wenn man das nicht selbst erlebt hat, ist es schwer zu verstehen, wie das sein kann."

Soifer versteht das, denn er hat es selbst erlebt.

"Menschen [mit SBS] werden ängstlich und fürchten, dass andere sie beobachten, ihnen zuhören oder auf sie warten", erklärt er dem Arzt. "Es ist ein klassisches Körper-Seele-Problem. Wenn man eine Gefahr wahrnimmt, reagiert der Körper auf bestimmte Weise. Bei Menschen mit Paruresis schließt sich der innere Schließmuskel und das Wasserlassen ist unmöglich."

Die Saat des Syndroms der schüchternen Blase

Zugegeben, kaum jemand zieht eine öffentliche Einrichtung der Bequemlichkeit zu Hause vor, aber für die meisten Menschen gilt: Wenn man muss, geht man. Es mag nicht angenehm sein, aber es ist sicherlich nicht beängstigend. Warum also haben Paruretiker, Menschen mit SBS, Angst?

Während einige Paruretiker ihre ersten Symptome auf emotionalen, körperlichen oder sexuellen Missbrauch zurückführen und andere auf eine besonders angstauslösende Erfahrung beim Toilettentraining, macht die große Mehrheit ein spezifisches, traumatisches Ereignis in der frühen Jugend dafür verantwortlich.

"Die typische Geschichte ist, dass man in einem sensiblen Alter, meist um die Pubertät herum, von Mitschülern gehänselt, belästigt oder bedrängt wurde, während man versuchte, die Toilette zu benutzen", sagt Soifer. Um diese Angst nicht noch einmal zu erleben, meidet die betroffene Person öffentliche Toiletten, ein Verhalten, das sich schließlich verfestigt. Irgendwann hat man keine Wahl mehr. Die Person ist körperlich nicht mehr in der Lage, in der Öffentlichkeit zu urinieren.

Obwohl beide Geschlechter für Paruresis anfällig sind, "sind neun von 10 Patienten, die zur Behandlung kommen, Männer", sagt Soifer.

Unsere Gesellschaft ist für jeden, der zu Paruresis neigt, schwierig, aber besonders für Männer, sagt Tom Seehof, ein 75-jähriger genesender Paruretiker, der jahrelang im Stillen litt, jetzt aber den kalifornischen Zweig des IPA-Selbsthilfegruppennetzwerks leitet.

"Die Diskussion über Körperfunktionen ist in diesem Land mehr als in anderen Ländern stigmatisiert, und dennoch lassen unsere Herrentoiletten keine Privatsphäre zu", erklärt er dem Arzt.

Die Auswirkungen des SBS können wirklich verheerend sein, sagt er.

"Zuerst hat man das Gefühl, dass man der Einzige ist, der es hat", sagt Seehof. "Man ist ganz allein, kommt zu dem Schluss, dass man verrückt ist, und wird nicht selten depressiv."

Das Ergebnis ist, dass "Menschen mit Paruresis sehr isoliert sind und sich schämen und keine Hilfe suchen", sagt er. Das Symptom wird zum Mittelpunkt ihres Lebens."

Behandlung

Obwohl sich Paruretiker anfangs schämen und nicht über ihren Zustand sprechen wollen, ist es für die Behandlung wichtig, dass sie es tun. Wenn sie erst einmal den Mut aufbringen, eine Behandlung bei einem Therapeuten oder Urologen zu beginnen, "ist es ein seltener Fall, dem nicht geholfen werden kann", sagt Soifer. "Es ist eigentlich relativ einfach zu behandeln. Wir führen eine Form der kognitiven Verhaltenstherapie durch, die so genannte abgestufte Expositionstherapie, bei der die Person schrittweise wieder an die gefürchtete Situation herangeführt wird."

Eine abgestufte Expositionstherapie könnte etwa so ablaufen, erklärt Soifer dem Arzt: Der Therapeut lässt den Patienten versuchen zu urinieren, während ein Freund in einem angenehmen Abstand wartet. Das kann zunächst in einem ganz anderen Gebäude oder auf der Straße sein. Jedes Mal rückt der Freund ein bisschen näher, bis der Patient in der Lage ist, sich zu entspannen und mit jemandem im Nebenzimmer, dann mit jemandem, der direkt vor der Tür steht, und schließlich in einer öffentlichen Einrichtung zu urinieren.

In der Regel, so sagt er, reichen 8-10 Wochen Therapie aus, um einen wirklichen Unterschied zu machen, und viele können schon nach einem Wochenend-Workshop deutliche Verbesserungen feststellen.

"Es gibt natürlich Ausnahmen", sagt Soifer - vor allem für das eine Viertel der Paruretiker mit gleichzeitig bestehenden Problemen wie Depressionen oder Panikattacken.

"Manchmal sind Medikamente zur Verringerung der Angst hilfreich", sagt er. "Die Medikamente können die abgestufte Expositionstherapie leichter machen."

Für Seehof bestand der Schlüssel zur Genesung darin, das grundlegende menschliche Bedürfnis zu urinieren von den komplexen Emotionen zu trennen, die sich um dieses Bedürfnis herum entwickelt hatten. Er lernte, "sich auf das Körperliche zu konzentrieren und die Emotionen lange genug in Schach zu halten, um das zu tun, was ich tun muss."

Hot